Zum Inhalt springen

7.1.1 Allgemeine Darstellungen

Bandau, S[usanne]: Aspekte des Polenbildes in der epischen Literatur der DDR. In: Zeitschrift für Slawistik 25 (1980), S. 330 f.

Barbian, Jan-Pieter, und Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12).

Bartoszewicz, Iwona: Toposy pojedniania polsko-niemieckiego w przemówieniach polskich i niemieckich politików 1989-1995 [Topoi der deutsch-polnischen Versöhnung in Reden polnischer und deutscher Politiker 1989-1995]. In: Orbis linguarum 20 (2002), S. 173-183.

Białek, Edward, Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003.

Błażejewski, Tadeusz: "Polenreise" w najnowszej prozie Niemieckiej Republiki Demokratycznej [Die "Polenreise" in der neuesten Prosa der DDR]. In: Prace Polonistyczne 30 (1974), S. 213-221.

Borzyszkowska-Szewczyk, Miłosława: Erinnerung und Gegenwart. Reiseberichte aus Pommern in der "Pommerschen Zeitung" (1989-2001). In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 163-180.

Brandt, Marion: Solidarność in der Literatur der DDR. In: NRD - PRL. Literatura niezależna / VRP-DDR. Unabhängige Literatur. Berlin: WIR 1996 (WIR 3), S. 102-105. - Poln.: Solidarność w literaturze NRD. Ebenda, S. 106-109.

Brandt, Marion: Za naszą i waszą wolność? Niemieccy pisarze a stan wojenny [Für unsere und eure Freiheit? Deutsche Schriftsteller und der Kriegszustand]. In: Mówią wieki. Numer niemiecki 40 (1997) 8/9, S. 98-101.

Brandt, Marion: Für eure Freiheit und die unsrige? Ostdeutsche Schriftsteller und die Solidarność. In: Dialog (2001), Nr. 57, S. 91-93. - Poln.: Za wolność waszą i naszą. Pisarze wschodnioniemieccy i Solidarność, S. 93-95.

Brandt, Marion: "Eure kulturpolitischen Probleme können wir nicht lösen." Dokumente zur Haltung des PEN-Zentrums der DDR zu Polen (1981-1988). In: Deutschland Archiv 35 (2002), H. 4, S. 618-628.

Brandt, Marion: Für eure und unsere Freiheit? Der Polnische Oktober und die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR. Berlin: Weidler 2002. [Betrifft die Wahrnehmung der Solidarność-Bewegung u. a. vor dem Hintergrund der tradierten Polenbilder der Deutschen.]
Rezension(en):
Pięciak, Wojciech: (Wchodnio-)niemiecka (nie-)solidarność [(Ost-)deutsche (Un-)solidarität]. In: Tygodnik Powszechny (2003), Nr. 24, S. 14.
Sauerland, Karol in: Süddeutsche Zeitung, 27.5.2003, S. 16.
Śliwińska, Katarzyna in: Convivium 2003, S. 343-345.

Brandt, Marion: "Polnische Freiheitsliebe" - Anmerkungen zur Geschichte einer stereotypen Polenwahrnehmung. In Convivium 2002, S. 253-279. [Historischer Überblick, Schwerpunkt nach 1945, DDR.]

Brandt, Marion: Angst und Hoffnung. Prosa von Schriftstellern in der DDR über die Solidarność-Revolution. In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica Gedanensia 11), S. 183-200.

Brandt, Marion: Deserteur aus Polen. Zu einem Motiv in der Literatur ausgebürgerter Schriftsteller aus der DDR. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 71-85.

Brandt, Marion: Ruch i idea Solidarnościw literaturze NRD [Die Solidarność als Bewegung und Idee in der DDR-Literatur]. In: Teresa Arendt, Krystyna Turo (Hg.): Literatura Wybrzeża po 1980 roku. Materiały z sesji naukowej, Gdynia, 3-4 grudnia 2003. Praca zbiorowa [Literatur der Küstenregion nach 1980. Materialien einer wissenschaftlichen Tagung, Gdingen/Gdynia, 3./4. Dezember 2003. Sammelband]. Pelplin: Bernardinum 2004, S. 264-276.

Brandt, Marion: "Polnische Reiter" - Zu einem Motiv in der deutschsprachigen Literatur der 80er Jahre. In: Ulrich Engel (Hg.): Sprachwissen in der Hochschulgermanistik. Interkulturelle Kommunikatino. Referate von den Konferenzen in Karpacz 2001 und in Słubice 2002. Bonn 2004, S. 262-273. - Poln.: Motyw polskiego ułana / polskiej kawalerii w niemieckiej literaturze lat osiemdziesiątaych [Das Motiv des polnischen Ulanen / der polnischen Kavallerie in der deutschen Literatur der achtziger Jahre] In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 175-191.

Brandt, Marion: Öffentlichkeit war der Anfang vom Ende. Die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Intellektuellen in der DDR. In: Deutschland Archiv 37 (2004), H. 4, S. 593-602.

Brandt, Marion: "Wir glaubten ernstlich an einen sozialistischen Frühling." Intellektuelle in der DDR und Polen im Jahr 1956. In: Horch & Guck.Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees "15. Januar" e. V. 15 (2006), H. 1, S. 13-17.

Brandt, Marion: Die Bedeutung von Solidarność für die Demokratiebewegung in der DDR und deren Darstellung in der gegenwärtigen deutschen Publizistik und Historiographie. In: Izabela Surynt, Marek Zybura (Hg.): Die Wende. Die politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Hamburg: DOBU-Verl. 2007, S. 86-94. - Poln.: Znaczenie Solidarności dla ruchu demokratycznego w NRD i jej obraz we współczesnej publicystyce i historiografii niemieckiej. In: Gabriela Matuszek (Hg.): Po(st)mosty. Polacy i Niemcy w nowej Europie. Tom poświęcony pamięci Henryka Bereski [Po(st)mosty. Polen und Deutsche im neuen Europa. Gedenkband für Henryk Bereska]. Kraków: Księgarnia Akademicka 2006, S. 53-69.

Breysach, Barbara: "Schauplatz Polen". Polenbilder und Polenmetaphern in der deutschsprachigen Holocaust-Prosa. In: Convivium 1999, S. 163-186.

Breysach, Barbara: Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2005.

Bulmahn, Heinz: GDR "Reisebilder" of Poland: A matter of guilt, reconciliation and understanding. In: GDR monitor 1984/85, Nr. 12, S. 18-28.

Chłosta, Jan: Warmia i Mazury w literaturze polskiej i niemieckiej w latach 1945-1995 (przewodnik monograficzny) [Das Ermland und Masuren in der polnischen und deutschen Literatur 1945-1995 (monographischer Führer)]. Olsztyn 1997 (Rozprawy i Materiały Ośrodka Badań Naukowych im. Wojciecha Kętrzyńskiego w Olsztynie 170). [Betrifft u. a. gegenwärtige deutsche Reportagen aus dem ehemaligen Ostpreußen, S. 130-134.]

Dąbrowska, Jarochna: Das Bild der Polen in der deutschen Presse. Ein textlinguistischer Zugang. In: Reinhold Schmitt, Gerhard Stickel (Hg.): Polen und Deutsche im Gespräch. Tübingen: Narr 1997 (Studien zur deutschen Sprache 8), S. 180-208.

Dąbrowska, Jarochna: Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen: Narr 1999 (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 17). (Diss. Mannheim 1997.)
Rezension(en):
Jurasz, Alina in: Orbis Linguarum 17 (2001), S. 234 f.
Sommerfeld, Karl-Ernst in: Wirkendes Wort 51 (2001), H. 1, S. 155-157.

Dubeck, Kirsti: Heimat Schlesien nach 1945. Eine Analyse deutscher, polnischer und tschechischer Prosatexte. Hamburg: Kovač 2003 (Poetica 72).

Dzikowska, Elżbieta: Gedächtnisraum Polen in der DDR-Literatur. Fallstudien über verdrängte Themen. Wrocław 1998 (Acta Universitatis Wratislaviensis 2024). Poln. Zusammenfassung S. 192-194 [Betrifft u. a. Louis Fürnberg, Johannes Bobrowski, Volker Braun, Hermann Kant; Auswahlbibliographie zum Polenthema in der DDR-Literatur, S. 176-183.]
Rezension(en):
Honsza, Norbert: Pamięciowa przestrzeń. In: Zbliżenia (1999), Nr. 1 (22), S. 143 f. [In polnischer Sprache.]
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 40 (1999), S. 416 f.
Werner, Klaus in: Convivium 1999, S. 371-376.

Eckhardt, Juliane: Das Polenbild der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur seit Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Wolfgang Keim (Hg.): Vom Erinnern zum Verstehen. Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Studien zur Bildungsreform 42), S. 343-364.

Engelke, V[era]: Polnische Motive in der DDR-Literatur. In: Zeitschrift für Slawistik 20 (1975), S. 131-133.

Fachinger, Petra, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature.

Fagot, Pascal: Im Banne des Gedächtnisses: Die Reise nach Polen in der deutschen literarischen Prosa 1960-1990. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), S. 95-106. [Betrifft Romane und Erzählungen von Arno Surminski, Christine Brückner, Christa Wolf, Leonie Ossowski, Kurt Ihlenfeld, Hermann Kant, Reinhold Schneider, Kurt David, Jurij Brězan, Günter de Bruyn.]

Fagot, Pascal: Mémoires et regards. Le thème de la Pologne dans la prose littéraire allemande (1949-1990). Bern [u. a.]: Lang 2001 (Collection Contacts, Série III: Études et documents 53) (Diss. Paris, Sorbonne 1999.) Dt. Zusammenfassung S. V. [Betrifft die literarische Prosa der beiden deutschen Staaten.]

Fritz, Axel: Deutsch-polnische Geschichte im Spiegel neuerschienener deutschsprachiger Romane. In: Moderna Språk 72 (1978), S. 143-146.

Gajdowska, Izabela, Jan Watrak: Literarische Beschreibungen Pommerns nach 1945. In: Colloquia Germanica Stetinensia 7. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 221), S. 131-159. Poln. Zusammenfassung: Literackie opisy Pomorza po roku 1945, S. 191.

Gansel, Carsten: Abkehr vom Stereotyp: Polenbilder in der deutschen Gegenwartsliteratur. Plädoyer für einen narratologischen Ansatz. In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 255-275.

Geise, Piotr: Stereotypowe postrzeganie Polski w niemieckich przewodnikach turystycznych [Die stereotype Wahrnehmung Polens in deutschen Reiseführern]. In: Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wyd. Uczelniane Wyższej Szoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 203-214.

Görlich, Peter: Anmerkungen zur künstlerischen Gestaltung der Polenthematik in der Epik der BRD-Literatur der 70er Jahre. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 143-156.

Górajek, Anna: Wolny Niemiecki Związek Autorów (Freier Deutscher Autorenverband - FDA) i jego stosunek do wydarzeń w Polsce w latach 1980-1983 [Der Freie Deutsche Autorenverband und sein Verhältnis zu den Ereignissen in Polen in den Jahren 1980-1983]. In: Studia niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 243-247.

Górajek, Anna: Wydarzenia społeczno-polityczne w Polsce w niemieckiej literaturze i publicystyce lat osiemdziesiątych (1980-1989) [Gesellschaftlich-politische Ereignisse in Polen in der deutschen Literatur und Publizistik der achtziger Jahre (1980-1989)]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2006 (Dissertationes inaugurales selectae 25).
Rezension(en):
Godlewicz-Adamiec, Joanna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 40. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2009, S. 469 f.

Górajek, Anna: Opis współczesnej polskiej rzeczywistości w relacjach z rzeczywistej bądź fikcyjnej jako element poznawczyw literaturze niemieckiej lat osiemdziesiątych i przełomu lat dziewięćdziesiątych XX wieku [Zur Präsenz der zeitgenössischen polnischen Wirklichkeit als Erkenntnisobjekt in fiktiven oder authentischen Reiseberichten in der deutschen Literatur der 80er und frühen 90er Jahre des 20. Jh.s]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Motyw podrózy w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Das Reisemotiv in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2007 (Episteme 66), S. 291-303.

Hahn, Hans Henning: Die vormärzliche deutsche Polenfreundschaft als Versöhnungsvorbild in den 1970er Jahren. In: Hans Henning Hahn, Heidi Hein-Kircher, Anna Kochanowska-Nieborak (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch. Marburg: Verl. Herder-Institut 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 26), S. 219-233.

Hähnel, Monika: Literarische Landeskunde. In: Mehnert, Elke [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 26-43.

Hanisch, Michael (Hg.): "Kann denn Lüge Wahrheit sein?": Stereotypen im polnischen und deutschen Film. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek 1995. [Interviews und Besprechungen u. a. über Verfilmungen der Werke von Günter Grass, Hermann Kant und Rolf Hochhuth mit polnischen Motiven.]

Helbig, Louis Ferdinand: Der ungeheure Verlust. Flucht und Vertreibung in der deutsch-sprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. 3., ergänzte Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 3). - 1. Aufl. 1988. - 2. Aufl. 1989. [Im Kontext der Vertreibungsproblematik und des Heimatverlusts wird auch das Thema der Wiederbegegnung mit den Herkunftslandschaften und der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen behandelt.]
Rezension(en):
Bieniasz, Stanisław: "Ogromna strata" [´Der ungeheure Verlust´]. In: Kultura (1990), Nr. 5, S. 121-129.
Bilke, Jörg Bernhard in: Oberschlesisches Jahrbuch 5 (1989), S. 302-305.
Hildebrandt, Klaus: Erinnern als Aufgabe. Vergangenheitsbewältigung, Bewahren und Vermächtnis. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 33. Sigmaringen 1992, S. 271-278.
Idzik, Eugeniusz in: Acta Universitatis Wratislaviensis 1434. Germanica Wratislaviensia 98, S. 110 f.
Mecklenburg, Norbert in: Arbitrium 8 (1990), (Nr. 3), S. 364-367.
Walter, Axel E. in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), S. 840-844. [Betrifft 3. Aufl.]
Watrak, Jan: Niemiecki "czyściec wspomnień" w cieniu historii [Das deutsche "Fegefeuer der Erinnerung" im Schatten der Geschichte]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 32 (1988), H. 1/2, S. 554-559.
Watrak, Jan: Im Fegefeuer der Erinnerung. Die deutsche Belletristik über das Motiv "verlorene Heimat´. Eine Polemik. In: Jan Watrak: Gestern und heute. Studien zur deutschen Literatur der Zeit. Gdańsk: Wyd. Uniwersytetu Gdańskiego 1991, S. 169-174.

Hendryk, Ewa: Hinterpommern als Weltmodell in der deutschen Literatur nach 1945. Berlin [u. a.]: Lang 1998. (Diss. Szczecin 1998.) [Betrifft u. a. die Problematik der Rückbesinnung und Wiederbegegnung mit der verlorenen Heimat und das Bild von Pommern nach 1945 in den Reisebüchern (u. a. von Christian Graf von Krockow).]
Rezension(en):
Dziergwa, Roman in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2001), Bd. 21, S. 737-741.
Koczy, Karol: Colloquia Germanica Stetinensia 10 (2001), S. 137-139.

Himmelstoß, Andrea: Das Bild Polens und der Polen in der deutschen Literatur - am Beispiel ausgewählter Texte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Mag.-Arb. Fern Universität Hagen 2000.

Hoffmann, Johannes: Die Masuren und Posener Polen als Erwerbsemigranten (ca. 1875 - ca. 1930) im kollektiven Gedächtnis des Ruhrgebiets heute. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 87-99. [Betrifft die Literatur im Ruhrgebiet.]

Honsza, Norbert, Krzysztof Andrzej Kuczyński, Elżbieta Dzikowska und Bernard Wengerek: Obraz Polaka w literaturze NRD i RFN oraz obraz Niemca w literaturze polskiej po 1945 roku. Próba typologii. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.", Trzebieszowice 10.-11.09.1976], S. 221-253. Dt. Zusammenfassung: Das Bild des Polen in DDR- und BRD-Literatur und das Bild des Deutschen in der polnischen Gegenwartsliteratur nach 1945. Versuch einer Typologie, S. 253. - Engl.: The Image of a Pole in Literature of the GDR and of the FRG and the Image of a German in Polish Literature after the Year 1945. An Attempt at a Typology. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 255-286.

Honsza, Norbert: Interkulturelle Ansätze in der Literatur. Das Beispiel "Grenzlandautoren". In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Assimilation - Abgrenzung - Austausch. Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt a. M [u. a.]: Lang 1999 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 1), S. 367-377. [Betrifft Günter Grass, Siegfried Lenz, Horst Bienek, Christa Wolf.]

Husemann, Kerstin: Die doppelte Vertreibung. Deutsche und polnische Vertreibungserfahrungen in der deutschen Literatur seit 1945. Mag.-Arb. Kiel 1996. [Über Günter Grass, Arno Surminski, Ursula Höntsch-Harendt, Gerhart Pohl, Armin Müller.]

Jäckel, Günter: "Polenreise" - Aspekte deutsch-polnischer Beziehungen in der neueren DDR-Literatur. In: Norbert Honsza (Hg.): 30 Jahre DDR-Literatur. Wrocław 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 498, Germanica Wratislaviensia 41), S. 133-142.

Jäckel, Günter: Deutsch-polnische Beziehungen in der Kurzprosa der DDR-Literatur zwischen 1964 und 1978. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 45-56.

Jäckel, Günter: Der polnische Nachbar. In: Deutsch als Fremdsprache 26 (1989). Literarisches Sonderheft, S. 16-19. [Betrifft das Thema "Polen" in der DDR-Literatur.]

Janicka, Izabela: Obraz transformacji polskiej i relacji polsko-niemieckich w prasie niemieckiej w latach 1989-1998 [Das Bild der polnischen Transformation und der polnisch-deutschen Beziehungen in der deutschen Presse der Jahre 1989-1998]. Toruń: Wyd. Adam Marszalek 2002.
Rezension(en):
Zieliński, Lech, und Ewa Zielińska in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 26, S. 1018-1022.

Jezioro-Śniadecka, Małgorzata: Zu den deutsch-polnischen sozialistischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Diss. (Masch.) Humboldt-Universität Berlin 1984. [Darin: Das Polen-Bild in der DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre, S. 117-160.]

Kamińska, Ewelina: Das deutsch-polnische Problem. Toleranz im deutschen Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart oder Was kann störend sein an einem Polen(deutschen). In: Hans Joachim Nauschütz, Steffen Peltsch (Hg.): Toleranz im Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart. Viertes Internationales Symposium in Frankfurt (Oder) und Lagow vom 17.-19. April 1996. Frankfurt (Oder) [1996] (Frankfurter Blätter, H. 4.2), S. 24-28.

Kamińska, Ewelina: Polen als Reiseziel im deutschen Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart. In: Colloquia Germanica Stetinensia 5. Szczecin 1997 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 180), S. 91-108. Poln. Zusammenfassung S. 108.

Kamińska, Ewelina: Das Bild Ostpreußens im gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendbuch. In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als (geistige) Lebensform. Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit. Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197, Colloquia Germanica Stetinensia 6), S. 113-128. Poln. Zusammenfassung S. 127 f.

Kamińska, Ewelina: Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel der deutschen Kinder- und Jugendliteratur der 90er Jahre. In: Frankfurter Blätter 10 (1998), S. 11-15.

Kamińska, Ewelina: Das Bild der polnischen Zwangsarbeiter und Häftlinge im gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendbuch. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 267. Colloquia Germanica Stetinensia 9 (2000), S. 185-205. Poln. Zusammenfassung S. 205.

Kamińska, Ewelina: Polnische Motive in der gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendliteratur im Überblick. In: Norbert Honsza (Hg.): Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption. Wrocław 2000 (Acta Universitatis Wratislaviensis 2174, Germanica Wratislaviensia 122),S. 103-126.

Kamińska, Ewelina: Polnische Motive im deutschen Kinder- und Jugendbuch nach 1945. Dortmund 2001 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B, 67) (Diss.) [Betrifft die Literatur über Flucht und Vertreibung, deutsch-polnische Begegnungen und wechselseitige Beziehungen.]
Rezension(en):
Magiera, Małgorzata in: Colloquia Germanica Stetinensia 11 (2001), S. 218 f.
Scholz, Stephan in: Nordost-Archiv N. F. 9 (2000), H. 2, S. 628-631.
Wiktorska-Święcicka, Aldona: Das imaginierte Polen im deutschen Kinder- und Jugendbuch der Nachkriegszeit. In: Zbliżenia (2001), Nr. 3 (30), S. 181-183.

Kamińska, Ewelina: Deutsch-polnische Grenzen in der gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 249-259.

Kamińska, Ewelina: Motyw podróży do Polski we współczesnej niemieckiej literaturze dla dzieci i młodzieży [Das Motiv der Polenreise in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und ndationale Stereotype in der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 111-123.

Kaszyński, Stefan: Motywy i tematy polskie w poezji NRD. In: Nurt 1974, Nr. 10, S. 15 f. - Auch in: [Stefan H. Kaszyński (Hg.):] Przybliżenia. Poeci Niemieckiej Republiki Demokratycznej o Polsce [Annäherungen. Lyriker der DDR über Polen]. Wybór, przedmowa i noty biograficzne Stefan H. Kaszyński. Poznań 1978, S. 5-13. - Dt.: Polnische Motive und Themen in der Poesie der DDR. In: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 308-318.

Kaszyński, Stefan: Polenlyrik aus der DDR. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 13-30.

Kaszyński, Stefan: Polenlyrik aus der Bundesrepublik Deutschland. In: Połczyńska, Edyta (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 57-75.

Kaszyński, Stefan H.: Polnische Motive und Themen in der Poesie der DDR. In: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 153-159.

Kaszyński, Stefan H.: Poetyka stereotypów: Instrumentalizowany dyskurs o Polsce w poezji niemieckiej. In: Przegląd Bydgoski. Humanistyczne Czasopismo Naukowe 10 (1999), S. 29-39. - Dt.: Poetik der instrumentalisierten Stereotype. Zum Polendiskurs in der deutschen Lyrik. In: Helmut Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum unter sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen in Texten. Stockholm: Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic Studies 1), S. 170­-181. [Betrifft Gedichte von Günter Grass, Volker Braun, Wolf Biermann u. a.]

Klin, Eugeniusz: Das neue Polenbild in der Literatur der DDR. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 153-159.

Knütel, Wioletta: Verlorene Heimat als literarische Provinz. Stolp und seine pommersche Umgebung in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Danziger Beiträge zur Germanistik 3). [Betrifft u. a. die Wahrnehmung Nachkriegspommerns und das Problem der deutsch-polnischen Versöhnung, S. 150-161. Hier auch ein Interview mit Libussa Fritz-Osner, geb. Gräfin von Krockow, in dem der Hintergrund des Romanstoffes für "Die Stunde der Frauen" von Christian Graf von Krockow beleuchtet wird, S. 229-253.]
Rezension(en):
Joachimsthaler, Jürgen in: Convivium 2003, S. 362-364.
Mehnert, Elke in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), S. 154 f.
Zieliński, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 26, S. 1013-1017.
Zientara, Włodzimierz in: Orbis Linguarum 23 (2003), S. 321-323.

Konończuk, Elżbieta: Literatura i pamięć. Na pograniczu kultur (Erwin Kruk - Ernst Wiechert - Johannes Bobrowski) [Literatur und Gedächtnis. Im Kulturgrenzraum (Erwin Kruk - Ernst Wiechert - Johannes Bobrowski)]. Białystok: Towarzystwo Literackie im. Adama Mickiewicza, Oddział Białostocki 2000 (Komparatystyka 1). [Eine komparatistische Studie zum Gedächtnisraum Ostpreußen in den Werken eines polnischen und zweier deutscher Autoren.]

Kosmala, Beate: Polenbilder in Deutschland seit 1945. In: Informationen zur politischen Bildung 271: Vorurteile. Überarb. Neuaufl. 2005, S. 36-42.

Krupińska, Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.]

Krzoska, Markus: Das deutsche Bild von den ehemaligen Ostgebieten und von Polen in Reiseberichten der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Edward Białek, Leszek Żyliński (Hg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. 2., erweiterte Aufl. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte zum Orbis linguarum 45), S. 423-442.

Kuc, Irena: Das Bild der Polen in den Erzählungen von Anna Seghers, Johannes Bobrowski, Dieter Noll, Kurt David und Hermann Kant. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1987.

Kuczyński, Krzysztof A.: Transfer ludności niemieckiej z obszarów Polski oraz problem terenów nadodrzańskich w świetle wybranych utworów NRD lat sześćdziesiątych. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 101, Filologia Germańska, Łódź 1974, S. 67-73. Dt. Zusammenfassung: Zum Problem der polnischen Westgebiete und der Umsiedlung deutscher Bevölkerung aus Polen im Lichte ausgewählter DDR-Werke der 60er Jahre, S. 73.

Kuczyński, Krzysztof A., und Władysław Kaniuka: Polska warstwa językowa w wybranych utworach prozy literackiej Niemieckiej Republiki Demokratycznej lat 1961-1972. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 10, Łódź 1977, S. 51-60. Dt. Zusammenfassung: Polnische Sprachschicht in ausgewählten Werken der literarischen Prosa der DDR in den Jahren 1961-1972, S. 60.

Kuczyński, Krzysztof A.: Polonica w twórczości pisarzy NRD lat sześćdziesiątych. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 22, Łódź 1978, S. 13-25. Dt. Zusammenfassung: Polonica im Schaffen von DDR-Schriftstellern der sechziger Jahre, S. 25.

Kuczyński, Krzysztof A.: Temat polski w literaturze NRD [Polen als Thema in der Literatur der DDR]. In: Prace Polonistyczne 34 (1978), S. 167-196.

Kuczyński, Krzysztof A.: Motyw przyjaźni polsko-niemieckiej a problem uprzedzeń narodo-wościowych w młodej prozie NRD. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 59, Łódź 1979, S. 21-33. Dt. Zusammenfassung: Das Motiv der deutsch-polnischen Freundschaft und das Problem nationaler Voreingenommenheit in der neuen Prosa der DDR, S. 33.

Kuczyński, Krzysztof A.: Temat Polski w literaturze RFN [Polen als Thema in der Literatur der BRD]. In: Nurt 1979, H. 9, S. 29-31.

Lawaty, Andreas: Schlesien in der polnischen und deutschen Literatur nach 1945. Einige Impressionen. In: Eugeniusz Tomiczek, Irena Światłowska, Marek Zybura (Hg.): Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Warszawa, Wrocław: Wyd. Naukowe PWN 1993, S. 121-131. [Über Hans Lipinsky-Gottersdorf, August Scholtis, Horst Bienek.]

Loew, Peter Oliver: Ein Polenbild der deutschen Rechten? Inhalte - Funktionen - Gefahren. In: Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Kazimierz Wóycicki (Hg.): Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich. 1900-2005. Wiesbaden: Harrassowitz 2007 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 24), S. 328-341.

Loew, Peter Oliver: Vertriebene aus Danzig, Vertriebene in Danzig. Trauma, Einkapselung und die langsame Entdeckung des anderen. In: Martin Aust, Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hg.): Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009 (Visuelle Geschichtskultur 3), S. 221-244.

Loew, Roswitha, Anke Pfeifer: Vom Berliner "Flohmarkt-Idyll" zum "Labyrinth aus Bretterbuden". Polenbilder im deutschen Pressediskurs (1989-1997). Ein interdisziplinärer Versuch. Berlin: Scrîpvaz-Verl. 1999 (Ost-West-Diskurse 1).

Loew, Roswitha, Anke Pfeifer: Bilder von Polen und Deutschen in der deutschen Presse. Ein diskursanalytischer Versuch. In: Orbis linguarum 12 (1999), S. 141-158.

Loew, Roswitha, Anke Pfeifer: Wie wir die Fremden sehen. Russen-, Rumänen- und Polenbilder im aktuellen deutschen Pressediskurs. Hamburg: Kovač 2001 (Schriften zur Kulturwissenschaft 40).

Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.]

Madeła, Andrzej: Motywy polskie w prozie byłej NRD. In: Akcent 12 (1991), Nr. 1, S. 27-38.

Madeła, Andrzej: Motywy polskie w prozie NRD lat osiemdziesiątych [Polnische Motive in der DDR-Prosa der 80er Jahre]. In: Literatura na Świecie 1991, H. 7, S. 189-213.

Maliszewski, Julian: Polski stan wojenny w liryce niemieckiej lat osiemdziesiątych. In: Tadeusz Dubicki, Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Z dziejów stosunków polsko-niemieckich. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1998, S. 101-109. Dt. Zusammenfassung: Polnischer Kriegszustand in der deutschen gegenwärtigen Lyrik, S. 109.

Matuszyński, Janusz: Obraz Polski w prasie zachodnioniemieckiej - dziedzictwo i współ-czesność. In: Studia Historica Slavo-Germanica 9 (1980), S. 205-223. Dt. Zusammenfassung: Das Bild Polens in der Presse der BRD - das Erbe und die Gegenwart, S. 222 f.

Mazurczak, Dorota: Pogranicze polsko-niemieckie w zachodnioniemieckiej literaturze pięknej. In: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S. 155-183. Dt. Zusammenfassung: Polnisch-deutsches Grenzgebiet in der westdeutschen schöngeistigen Literatur, S. 182 f.

Mazurczak, Dorota: Temat polski w literaturze zachodnioniemieckiej 1949-1980. Poznań 1988 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Historia 142). Dt. Zusammenfassung: Polen als Thema in der westdeutschen Literatur der Jahre 1949-1980, S. 172-175. (Diss.)
Rezension(en):
Jaroszewski, Marek: Aus der Forschungsarbeit zu deutscher Literatur, Kultur und Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts [Sammelrezension]. In: Studia Historica Slavo-Germanica 17 (1988-90), Poznań 1992, S. 133-145 [hier S. 143-145.]

Mazurczak, Dorota: Wysiedlanie Niemców z Polski w zachodnioniemieckiej literaturze pięknej [Die Aussiedlung der Deutschen aus Polen in der westdeutschen Belletristik]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1998), Bd. 16, S. 163-169.

Mazurczak, Dorota: Deutsch-polnische Beziehungen in der westdeutschen Belletristik der Jahre 1949-1980. In: Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 3: Pommern in der Literatur nach 1945. Materialien einer Tagung in Külz, 11.-14. September 2003. Hg. von der Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice. Kulice 2005, S. 41-68. - Poln.: Stosunki polsko-niemieckie w beletrystyce zachodnioniemieckiej w latach 1949-1980. In: Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 4: Pomorze w literaturze po 1945 roku. Materiały z konferencji w Kulicach, 11-14 września 2003 r. Hg. Fundacja Akademia Europejska Kulice-Külz. Kulice 2005, S. 35-58.

Mazurkiewicz, Jolanta: Zwischen deutsch-polnischem "Grenzland" und "verlorener Heimat". Von literarischen Rückreisen in die Kindheitsparadiese. Frankfurt a. M.[u. a.]: Lang 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, 1704). (Diss. Poznań 1997.) [Betrifft das Bild der Heimat, die Vergangenheitsaufarbeitung und die Dastellung der deutsch-polnischen Bezugspunkte bei Günter Grass, Siegfried Lenz, Horst Bienek, Marion Gräfin Dönhoff, Christian Graf von Krockow, Ralph Giordano, Christine Brückner, Leonie Ossowski, Hans Lipinsky-Gottersdorf, Johannes Bobrowski, Christa Wolf.]
Rezension(en):
Walkowiak, Maciej in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 190-192. [In polnischer Sprache.]

Meier, Gerhard: Zur literarischen Darstellung des Verhältnisses der Deutschen zu ihren östlichen Nachbarn in Werken der DDR-Literatur der 80er Jahre. In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil II. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 95), S. 43-57.

Meier, Gerhard: Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in der Literatur vor der gesellschaftlichen Wende im östlichen Teil Deutschlands. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 55-61.

Meyerweissflog, Magdalena: Polnische Figuren in der deutschsprachigen Dramatik nach 1945. In: Małgorzata Sugiera (Hg.): Ein schwieriger Dialog. Polnisch-deutsch-österreichische Theaterkontakte nach 1945. Kraków: Księgarnia Akademicka 2000, S. 71-92. [Betrifft Dramen von Volker Braun, Max Frisch, Rolf Hochhuth, Martin Walser und Franz Werfel (u. a. zur Darstellung von Władysław Sikorski und Janusz Korczak).]

Mihułka, Krystyna: Jak nas widzą? Jak o nas piszą nasi zachodni sąsiedzi? Obraz Polski i Polaków w Niemczech w latach 1989-2006 [Wie sehen sie uns? Wie schreiben unsere westlichen Nachbarn über uns? Das Bild Polens und der Polen in Deutschland in den Jahren 1989-2006]. In: Języki Obce w Szkole 50 (2006), H. 6, S. 258-267.

Miziński, Jan: Sąsiedztwo i konflikt. O najnowszej literaturze z niemieckiego pogranicza (Bobrowski, Grass, Lenz) [Nachbarschaft und Zwist. Über die neueste Literatur des deutschen Grenzlands (Bobrowski, Grass, Lenz)]. In: Akcent 13 (1992) Nr. 2-3 (48-49), S. 129-136. - Auch in: Elżbieta Rzewuska (Hg.): Pogranicza, granice, ograniczenia. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1996, S. 53-63.

Namowicz, Tadeusz: Das Polenmotiv in der Literatur der DDR. Versuch einer Synthese. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 11-26. - Auch u. d. T.: Das Polenmotiv in der Literatur der DDR. In: Diersch, Manfred, und Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 319-339.

Namowicz, Tadeusz: Le "thème polonais" dans la littérature de la République Démocratique Allemande. In: Hugo Dyserinck, Karl Ulrich Syndram (Hg.): Komparatistik und Europaforschung. Perspektiven vergleichender Literatur- und Kulturwissenschaft. Bonn: Bouvier 1992 (Aachener Beiträge zur Komparatistik 9), S. 189-212.

Nawrocki, W[itold]: Literarische Beziehungen zwischen der VR Polen und der DDR. In: Zeitschrift für Slawistik 21 (1976), S. 638-647. [Zum Polenbild, S. 646 f.]

Neubert, Reiner: Brückenschlag durch Kinderbücher. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 44-60.

Neubert, Reiner: Polen-Bilder in Kinder- und Jugendbüchern der DDR - Anspruch und Verdrängung. In: Steffen Peltsch, Hans Joachim Nauschütz (Hg.): Das eigene Bild im Bild des anderen. Erstes Internationales Symposium des Deutsch-Polnischen Literaturbüros in Frankfurt (Oder) im Februar 1993. Rîga: Sprîdîtis 1993 (Frankfurter Blätter 1), S. 13-20. - Auch in: Deutschunterricht 46 (1993), H. 9, S. 405-413.

Nowakowska, Katarzyna, und Robert Malecki: O Polakach po niemiecku. Wizerunek Polski w najnowszej literaturze niemieckojęzycznej [Über die Polen auf deutsch. Das Bild Polens in der neuesten deutschsprachigen Literatur]. In: Orbis linguarum 30 (2006), S. 267-275.

Olschowsky, Burkhard: Zwischen Faszination und Ablehnung. Die Sicht der DDR auf die Volksrepublik Polen in den Jahren 1980-81. In: Dialog (2001), Nr. 57, S. 79-81. - Poln.: Między fascynacją a odrzuceniem. Postrzeganie PRL przez NRD w latach 1980-81, S. 81-83.

Olschowsky, Burkhard: Die Solidarność und das polnisuche Kriegsrecht in der Wahrnehmung deutscher Schriftsteller. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das östliche Europa 4), S. 491-511.

Orepuk, Malwina: Obraz Polski i Polaków w prasie niemieckiej w latach 2000-2003 na przykładzie czasopisma "Der Spiegel" [Das Bild Polens und der Polen in der deutschen Presse der Jahre 2000-2003 am Beispiel der Zeitschrift "Der Spiegel"]. In: Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hg.): Z Gorzanowa w świat szeroki ... Studia i materiały ofiarowane Profesorowi Arno Herzigowi w 70-lecie urodzin [Von Grafenort in die weite Welt ... Festschrift für Professor Arno Herzig zum 70. Geburtstag]. Wrocław: Wyd. GAJT 2007, S. 96-121.

Orłowski, Hubert: Literarische Tradition und die "verlorene Heimat" der Deutschen und der Polen. In: Norbert H. Weber (Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999 (Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität 10), S. 166-175.

Orłowski, Hubert: Polen in deutschen Schulbüchern für Sprache und Literatur. Unter Berücksichtigung deutscher Literatur im polnischen Literaturunterricht: Rückschlüsse auf nationalistisches Denken in Deutschland. In: Robert Maier (Hg.): Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen. Nationalgeschichte im Schulunterricht in Ostmitteleuropa. Hannover: Hahn 2004 (Studien zur internationalen Schulbuchforschung 112), S. 149-174.

Orzełek, Irena Regina: Das Warschauer Ghetto in der Literatur Polens und der DDR. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 127-142.

Orzełek, [Irena] Regina: Der Warschauer Aufstand in der DDR-Literatur. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 16, Germanistyka 1 (1986), S. 41-48.

Orzełek, Irena Regina: Zum Problem nationaler Images in den Werken der DDR-Literatur und Polens mit realhistorischem Stoff und Sujet. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 23, Germanistyka 3 (1987), S. 49-65. - Auch u. d. T.: Zum Problem nationaler Images in Werken der polnischen und der DDR-Literatur mit realhistorischem Stoff und Sujet. In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil II. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 95), S. 19-33.

Orzełek, Irena Regina: Der antifaschistische Widerstandskampf in Polen während des II. Weltkrieges als poetisches Thema der polnischen und der DDR-Lyrik. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 29, Germanistyka 5. Zielona Góra 1990, S. 143-172.

Orzełek, [Irena] Regina: Stereotypy polskie w literaturze NRD [Polnische Stereotype in der Literatur der DDR]. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 153-159.

Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die Thematik Polen und der II. Weltkrieg in der DDR-Literatur. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 235-265.

Ossowski, Mirosław: Zum Sujet "Reisen durch Ostpreußen" in der deutschen Literatur nach 1989. In: Włodzimierz Lejczyk (Hg.): Wschód - Zachód. Słowianie i Niemcy. Kultura, Język, Dydaktyka. Materiały z I Międzynarodowej Konferencji Naukowej. Słupsk 11-11.09.1998. Słupsk: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1998, S. 55-64. [Betrifft Klaus Bednarz, Ralph Giordano, Christian Graf von Krockow.]

Ossowski, Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144.

Pachura, Elwira: Polen - die verlorene Heimat. Zur Heimatproblematik bei Horst Bienek, Leonie Ossowski, Christa Wolf, Christine Brückner. Stuttgart: ibidem-Verl. 2002. (Diss. Heidelberg 2001.)

Papiór, Jan: Zur Polenlyrik der DDR-Literatur. In: Papiór, Jan (Hg.): Zur Polenlyrik der DDR-Literatur. Materiały pomocnicze dla nauczycieli języka niemieckiego (z antologią tekstów). Bydgoszcz [Masch.] 1983, S. 1-12.

Pertsch, Dietmar: Deutsch-polnische Begegnungen in Werken deutscher Schriftsteller nach 1945. In: Norbert H. Weber (Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999 (Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität 10), S. 135-165. [Aufarbeitung eigener Kindheit und Jugend von Christa Wolf und Horst Bienek; Johannes Bobrowski und der europäische Osten; Siegfried Lenz; Günter Grass.]

Pilling, Dieter: "Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen". Bemerkungen zur Darstellung deutsch-polnischer Beziehungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in einigen Prosawerken der jüngeren DDR-Literatur. In: Skamandros 1990, S. 45-54. [Betrifft die Darstellungen von Jurek Becker, Ursula Höntsch-Harendt, Armin Müller, Elisabeth Schulz-Semrau.]

Pistiak, Arnold: Polnische Bezüge in der Lyrik der DDR-Literatur bis 1960 - Untersuchungen zur Ausprägung der Dialektik von Nationalem und Internationalem in der Literatur der DDR. Diss. (Masch.) Potsdam 1982.

Połczyńska, Edyta: Polnische Thematik in der jüngsten DDR-Literatur. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 3-12.

Połczyńska, Edyta: Literackie konfrontacje z Polską [Literarische Konfrontationen mit Polen]. In: Hubert Orłowski (Hg.): Współczesna literatura NRD. Szkice. Poznań 1982, S. 143-157.

Pubanz, Benno: Reaktionen der Kinder- und Jugendliteratur auf die gesellschaftlichen Umbrüche in Ostdeutschland und Osteuropa. In: Steffen Peltsch, Hans Joachim Nauschütz (Hg.): Das eigene Bild im Bild des anderen. Erstes Internationales Symposium des Deutsch-Polnischen Literaturbüros in Frankfurt (Oder) im Februar 1993. Rîga: Sprîdîtis 1993 (Frankfurter Blätter 1), S. 70-75. [Betrifft u. a. die Polenbilder, autorenübergreifend.]

Razafindrahaingo, Monique: Le thème du passé germano-polonais dans la littérature de la R. D. A. de 1945 à 1980. 2 Bde. Habil.-Schr. Université de Provence Centre d’Aix 1987. [Masch.]

Rieck, Werner: Versuche zur Bewältigung des Polenthemas in der DDR-Dramatik. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 27­-43.

Rieck, Werner: Polenbild und Polenthematik in Werken der DDR-Literatur. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 79-94.

Roeder, Michael: Zum Wandel des Polenbildes in bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern. Eine ideologiekritische Untersuchung ausgewählter Schulbücher zwischen 1949 und 1991. Aachen: Shaker 1994 (Berichte aus der Pädagogik) (Diss. Berlin, Techn. Universität 1993).
Rezension(en):
Fischer, Peter in: Inter finitimos Nr. 7 (1995), S. 26-30.

Roeder, Michael: Przekształcenia obrazu Polaków w podręcznikach szkolnych RFN w latach 1949-1991 [Zum Wandel des Polenbildes in Geschichtsschulbüchern der BRD zwischen 1949 und 1991]. In: Przegląd Zachodni 53 (1997) Nr. 3, S. 186-190.

Röhling, Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.):Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter haffner, Sven Regener, Christian Kracht.]

Rogala, Stanisław: Problematyka polska okresu wojny i okupacji w literaturze pięknej byłej NRD. Wybrane zagadnienia [Die polnische Problematik der Zeit des Krieges und der Okkupation in der schöngeistigen Literatur der ehemaligen DDR. Ausgewählte Fragen]. In: Zeszyty Naukowe Politechniki Rzeszowskiej. Nauki Społeczne, Nr. 18, Rzeszów 1993, S. 15-27. Dt. Zusammenfassung S. 27.

Roguski, Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 339-346.

Roy, Friedrich: Zu einigen Aspekten der Gestaltung deutsch-polnischer Beziehungen in der neueren Prosaliteratur der DDR. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 109-126.

Roy, Friedrich: Geschichte, Kultur und Kunst Schlesiens in Publikationen der 90er Jahre. In: Eugeniusz Klin, Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der zeitgenössischen schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1997, S. 55-62.

Rzepa, Krzysztof: Das westdeutsche Echo auf die Posener Erhebung der Arbeiter im Juni 1956. In: Bernd Martin, Arkadiusz Stempin (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990: Alte Konflikte - neue Sichtweisen / Niemcy i Polska w trudnych latach 1933-1990. Nowe spojrzenie na dawne konflikty. Freiburg: Rombach, Poznań: Instytuty Historii UAM 2004, S. 227-234. - Poln.: Zachodnioniemieckie echa poznańskiego buntu robotników w czerwcu 1956 roku. In: Ebd., S. 219-226.

Sander, Martin: Der andere Blick - deutsche Schriftsteller aus polnischer Sicht (1945-1986). Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Saarbrücken 1989 (Studien zur interkulturellen Kommunikation 6). [Über das Polenbild bei Günter Grass, S. 105-173, und in den ´Polenromanen´ von Horst Bienek, Rolf Hochhuth und Hermann Kant, S. 175-193.]

Sawko-von Massow, Anna Maria: Breslau. Geschichte und Geschichten einer Stadt in der Flucht- und Vertreibungsliteratur nach 1945. Berlin: Dr. Köster 2001 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Germanistik 14). (Diss. Wrocław 2000.) [Darin: "Reisen in die Vergangenheit - Reiseberichte aus der alten Heimat Breslau und der neuen Stadt Wrocław", S. 128-151.]

Schmidtendorf, Hermann: Polen in den deutschen Medien. In: Ansichten 15 (2004), S. 44-57.

Schneiß, Wolfgang: Flucht, Vertreibung und verlorene Heimat im früheren Ostdeutschland. Beispiele literarischer Bearbeitung. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1996 (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, 1552). [Über Ernst Wiechert, Kurt Ihlenfeld, Hugo Hartung, Günter Grass, Arno Surminski, Siegfried Lenz, Horst Bienek.]

Sekulski, Birgit: "Trinken - ein Übel, das verbindet?" Sprachliche und kulturelle Muster im deutsch-polnischen Grenzbereich. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf (Hg.): Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der 5. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole. 19.-22. April 2004. Berlin: trafo 2006, S. 71-82.

Skibińska, Barbara: Polnische Motive in der DDR-Lyrik der sechziger Jahre. In: Acta Universitatis Lodziensis, Seria 1, Folia Germanica 59, Łódź 1979, S. 71-81.

Sługocka, Ludmiła: Die deutsche Polenliteratur auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik in der Zeit von 1945 bis 1960. Poznań 1964 (Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział Filologiczno-Filozoficzny, Prace Komisji Filologicznej 22/2).

Sługocka, Ludmiła: Warszawa przedwojenna i okupacyjna w świetle powojennej literatury niemieckiej [Warschau vor dem Krieg und während der Okkupation im Lichte der deutschen Nachkriegs-literatur]. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, Poznań 1964, S. 261-­295.

Sługocka, Ludmiła: Warszawa powojenna w literaturze niemieckiej [Warschau nach dem Krieg in der deutschen Literatur]. In: Życie Warszawy, Nr. 241 (6833), 8.10.1965, S. 4.

Sługocka, Ludmiła: Poznań w powojennej literaturze niemieckiej [Posen in der deutschen Nachkriegsliteratur]. In: Nurt 1966, Nr. 7, S. 45-48.

Sługocka, Ludmiła: Polen in der Literatur der DDR. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 6, S. 164-187.

Sługocka, Ludmiła: Sprawy polskie w literaturze NRD [Polnische Themen in der DDR-Literatur]. In: Przegląd Zachodni 26 (1970), Bd. 2, Nr. 3, S. 98-116.

Sługocka, Ludmiła: Polska i Polacy w powojennej twórczości pisarzy niemieckich. In: Miesięcznik Literacki 5 (1970), Nr. 6, S. 52-60. - Dt.: Die Polen im Nachkriegsschaffen deutscher Schriftsteller. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 8 (1971), H. 1/2, S. 42-55.

Sługocka, Ludmiła: Niemieckie echa literackie współpracy polsko-niemieckiej w ruchu oporu [Deutsche literarische Darstellungen der polnisch-deutschen Zusammenarbeit in der Widerstandsbewegung]. In: Miesięcznik Literacki 7 (1972), Nr. 8, S. 58-69.

Sługocka, Ludmiła: Powojenna zachodnioniemiecka liryka o Polsce w świetle zaangażowania pisarzy. Poznań 1975 (Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk, Wydział Filologiczno-Filozoficzny, Prace Komisji Filologicznej 26). Dt. Zusammenfassung: Westdeutsche Nachkriegs-Polenlyrik und der engagierte Schriftsteller, S. 89-91.
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Germanica Wratislaviensia 31. 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 382), S. 141 f.

Steinlein, Rüdiger: "Er hieß Jan" - Bemerkungen zum Polen-Bild in deutscher Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus/Judenverfolgung. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 293-313.

Szewczyk, Grażyna Barbara: Das Bild Oberschlesiens in der neuesten deutschen Prosa. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph, Norbert Richard Wolf (Hg.): Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen. Akten der 5. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole. 19.-22. April 2004. Berlin: trafo 2006, S. 91-106.

Szulich, Justyna: Obraz Polaka w tygodniku "Der Spiegel" [Das Bild des Polen in der Wochenschrift "Der Spiegel"]. In: Przegląd Zachodni 54 (1998), Nr.1, S. 113-143.

Trepte, Hans Christian: Blick nach Polen - (Ost)deutsche Schriftsteller zwischen Annäherung und Distanz (1945-1949). In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945: Fallstudien. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte zum Orbis linguarum 49), S. 59-71.

Vagts, Elke: Obraz Polski w podręcznikach szkolnych NRD w latach 1945-1989 [Das Polenbild in den Schulbüchern der DDR von 1945 bis 1989]. In: Przegląd Zachodni 53 (1997), Nr. 3, S. 175-186.

Wach, Margarete: Alte Mythen - nationale Stereotypen - historische Hypotheken. Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen Film und ihr Wandel in der Gegenwart. In: Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12), S. 235-251.

Wagner, Frank: Deutsch-polnische Begegnungen in der DDR-Literatur. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 8, S. 191-203. - Poln.: Stosunki polsko-niemieckie w literaturze NRD. In: Przegląd Zachodni 27 (1971), Bd. 1, Nr. 1, S. 84-96.

Wagner, Frank: Noch einmal zur deutschen Polenliteratur der letzten fünfzig Jahre. Polenbilder. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 77-96.

Waliszewska, Karolina: Das Bild des Papstes Johannes Paul II. in der deutschen Presse. Eine empirische Studie. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 447-466.

Watrak, Jan: Im Schatten der Geschichte. DIe historischen deutschen und polnischen OStgebiete in literarischen Reflexionen nach 1945. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Kulturgeschichte und Landeskunde 22 (1989), H. 96, S. 221-237.

Weber, Norbert H.: Wendebilder. Empirische Befunde zum deutschen Polenbild vor und nach der politischen Wende. In: Norbert Honsza, Theo Mechtenberg (Hg.): Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Wrocław: FRI 1997, S. 283-302.

Wesołowski, Jacek: Niemiec czy Polak? [Deutscher oder Pole?]. In: Zbliżenia 1995, Nr. 1 (10), S. 77-86, Fortsetzung: 2 (11) 1995, S. 61-73. - Dt. in: Jacek Wesołowski: Wo ist der Teufel (begraben?)? Deutsch-polnische Fragen in der polnischen und in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sechs Essays. Wrocław: FRI 1998, S. 127-160. [Betrifft die nationale Relativität im deutsch-polnischen Grenzland in der deutschen (Siegfried Lenz, Johannes Bobrowski, Horst Bienek) und polnischen Literatur nach 1945.]

Wesołowski, Jacek: Wo ist der Teufel (begraben?)? Deutsch-polnische Fragen in der polnischen und in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sechs Essays. Wrocław: FRI 1998. [Betrifft die Darstellung der Beziehungen zwischen Deutschen und Polen in der modernen deutschen und polnischen Literatur; im einleitenden Essay ein literaturhistorischer Überblick.]
Rezension(en):
Joachim Glensk in: Kwartalnik Opolski 45 (1999) Nr. 2-4, S. 194-200. [In polnischer Sprache.]

Wilkinson, Jane: Building Literary Bridges Across the Oder. In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 316-335.

Winnicka-Kalita, Anna, Jan Watrak und Antoni Hodak: Danzigs Bilder in literarischen Erinnerungen der Deutschen nach 1945. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 221. Colloquia Germanica Stetinensia 7. Szczecin 1998, S. 161-191. Poln. Zusammenfassung S. 191.

Wojtaszyn, Dariusz: Obraz Polski i Polaków w prasie i literaturze Niemieckiej Republiki Demokratycznej w okresie powstania Solidarności i stanu wojennego [Das Bild Polens und der Polen in der Presse und der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik in der Zeit der Solidarność-Bewegung und des Kriegsrechts]. Wrocław: Wyd. Uniw. Wrocławskiego 2007.
Rezension(en):
Górajek, Anna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 40. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2009, S. 474-476.l

Woldan, Alois: Zum deutschsprachigen Galiziendiskurs der letzten zehn Jahre. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 87-105.

[Ziemer, Klaus:] "Unser Bild von Polen entspricht nicht der Wirklichkeit". Gespräch mit Klaus Ziemer. In: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt 63 (2008), H. 739, S. 72-87.

Zimniak, Paweł: Literatura jak bardzo obca? Szkic problematyki utraty "małej ojczyzny" na wybranych przykładach współczesnej literatury niemieckiej [Wie fremd ist die Literatur? Eine Skizze zur Problematik des Heimatverlusts in ausgewählten Werken der gegenwärtigen deutschen Literatur]. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz (Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 9-19. [Betrifft die Vertreibungs- und Wiederbegegnungsliteratur: Christine Brückner, Leonie Ossowski.]

Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.]

Zimniak, Paweł: Literarische Polenbilder in der deutschen Nachkriegsliteratur: Zur Raumperformität zwischen dem Eigenen und dem Fremden. In: Fachinger, Petra, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 238-254.


Zu 7.1.2 Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik: Einzelne Autoren



Zum Inhaltsverzeichnis


Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen

Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/7-nach-1945/7-1-bundesrepublik-deutschland-deutsche-demokratische-republik/7-1-1-allgemeine-darstellungen