Inhalt
Aktuell
Call for Papers
zur Tagung "Musealisierung von Heimatstuben und Heimatsammlungen der Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler:innen"
Die Tagung findet vom 21. bis 23. September 2022 in Oldenburg statt.
Einsendeschluss für Beitragsvorschläge: 31. Mai 2022. Zum Call for Papers
Einsendeschluss für Beitragsvorschläge: 31. Mai 2022. Zum Call for Papers
Workshop: "Der Osten im Westen"
Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945
Am 10./11. Mai 2022 fand der Workshop beim Deutschen Rundfunkachiv Potsdam statt. Weitere Informationen
Gespräch mit Katja Petrowskaja
Am 28. März 2022 fand (virtuell) ein Gespräch mit der ukrainischen Schriftstellerin Katja Petrowskaja statt.
300 Jahre Immanuel Kant
Tagungen, Publikations- und Forschungsprojekte
Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant". 300 Jahre Immanuel Kant
Neue Beiträge
im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Kulturlandschaften, Potsdamer Abkommen, Nation, Reichsgau Sudetenland, Helenendorf/Göygöl/Chanlar, Baku, Warschau/Warszawa
Neue Artikel
Neue Artikel
Architektur der Moderne im östlichen Europa
Nicht nur Bauhaus – Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa
Buchvorstellung mit Beate Störtkuhl und Rafał Makała, Moderation Jörg Stabenow Zum Mitschnitt
Broschüren
Deportation und Erinnerung - 80. Jahrestag der Zwangsumsiedlung der Russlanddeutschen 1941
Dokumentation der Veranstaltung, die das BKGE am 25. August 2021 unter dem Titel "Deportation und Erinnerung - 80. Jahrestag der Zwangsumsiedlung der Russlanddeutschen 1941" durchführte. Broschüre
Zur Aufzeichnung
Shared Heritage - Gemeinsames Erbe Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
Dokumentation der Veranstaltungsreihe (3. November bis 8. Dezember 2020 in Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Weimar) mit internationaler literaturwissenschaftlicher Tagung (19. bis 21. November 2020 in Berlin) im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 Broschüre
Zu den Online-Aufzeichnungen
1918 - 2018 Das Ende des Großen Krieges und das östliche Europa
Dokumentation der Tagung am 13. November 2018 in Berlin Weitere Informationen
Erinnerung bewahren - Zukunft gestalten
Dokumentation der Tagung am 12. Juni 2017 in Berlin Weitere Informationen
300 Jahre Immanuel Kant - der Weg zum Jubiläum
Dokumentation der Tagung am 6. Juni 2016 in Berlin Weitere Informationen
Neuerscheinungen
JKGE 2 (2021)
Raumkonstruktionen | Spatial Constructions
Digital Humanities und die 'Messbarkeit' des NS-Regimes | The Digital Humanities And The 'Measurability' Of The Nazi Regime
Digital Humanities und die 'Messbarkeit' des NS-Regimes | The Digital Humanities And The 'Measurability' Of The Nazi Regime
Herausgegeben von Richard Němec
Weitere Informationen Zur PublikationLiina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe, Kaspar Renner (Hg.):
Medien der Aufklärung - Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext Band 86
Burkhard Olschowsky, Piotr Juszkiewicz, Jan Rydel (Eds):
Central and Eastern Europe after the First World War
(In Collaboration with the European Network Remembrance and Solidarity) Band 74
(In Collaboration with the European Network Remembrance and Solidarity) Band 74
Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz Bieniasz (Hg.):
Breslau – Freizeit und Konsum Band 81
Beate Störtkuhl, Rafał Makała (Hg.):
Nicht nur Bauhaus – Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa /
Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe Band 77
Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe Band 77
Anna Heinze, Stefan Lehr (Hg.):
Die Vier Unvergesslichen. Das Zarenhaus und der Oldenburger Hof in der Zeit von Lavater und Tischbein. Band 79