7.1.2 Einzelne Autoren
Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera
 i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera [Das Reisemotiv in "Die Zeit der 
Stinte" von Artur Becker und in "Schlesisches Wetter" von Olaf Müller]. 
In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): 
Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy
 narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und 
Eigenart im vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in 
der englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: 
Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 315-322. 
 
Zimniak,
 Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
 Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
 Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward 
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. 
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna 
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis 
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.] 
 
Klose, Jürgen: Fünfzig Jahre danach - eines Aufklärers Reise durch Ostpreußen. Eine etwas späte Besprechung von Klaus Bednarz’
 Reportageband "Fernes nahes Land. Begegnung in Ostpreußen". In: Elke 
Mehnert (Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus 
deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]: 
Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S. 
274-289. 
 
Borowska, Anna Maria: Kindheit und Heimat in der Tetralogie von Horst Bienek.
 In: Norbert Honsza (Hg.): Schöpferische Begegnungen. Wrocław 2000 (Acta
 Universitatis Wratislaviensis 1868, Germanica Wratislaviensia 118), S. 
213-221. 
 
Chołuj, Bożena: Wojciech Korfanty w widzeniu Horsta Bienka [Wojciech Korfanty bei Horst Bienek]. In: Poglądy 20 (1982), Nr. 7, S. 8. [Dazu ein Abschnitt aus dem Roman "Die erste Polka" über Korfanty, S. 8 f.] 
 
 Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. 
Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, 
Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87. 
 
Gussone,
 Nikolaus: Oberschlesien im Doppelspiegel. In: Wilhelm Gössmann, 
Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler 
Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. 
Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts 
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), 
S. 456-460. [Rezension in der "Frankfurter Rundschau" (11.10.1975); 
Kommentar zu: Heinrich Böll. "Das Schmerzliche an Oberschlesien - über 
Horst Bieneks ,Die erste Polka´"] 
 
Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135. 
 
Hordych, Barbara: Horst Bienek:
 Requiem für eine Provinz. In: Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth 
(Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - 
Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn [u. a.]: 
Schöningh 1996 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der 
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches 
Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 163-182. 
 
Hurmańska,
 Ewa: Die polnische Frage und das Polenbild in den Romanen: Die erste 
Polka, Septemberlicht, Zeit ohne Glocken von Horst Bienek. Mag.-Arb. [Masch.] Zielona Góra 1987. 
 
Jurczyk, Ewa: Topografia Śląska w utworach Horsta Bienka [Die Topographie Schlesiens in den Werken von Horst Bienek].
 In: Kwartalnik Opolski 38 (1992), Nr. 3/4, S. 41-49. [Betrifft die 
räumliche Darstellung Oberschlesiens und das deutsch-polnische 
Zusammenleben in diesem Grenzland.] 
 
Jurczyk, Ewa: "Die Grenze 
prägt, tief, bis ins Unbewußte ...". Die Topographie des 
oberschlesischen Grenzlandes in der Ersten Polka von Horst Bienek:
 Namen, Orte, Menschen. In: Grażyna Barbara Szewczyk, Marcin Wiatr 
(Hg.): Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks. 
Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz 
im Zeitraum vom 29.-30. 5.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen 
Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gliwice: Polska, Gliwice, Opole: Haus
 der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003, S. 25-32. 
 
Klin, Eugeniusz: Das Bild der Oberschlesier in den Romanen von Horst Bienek.
 In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine 
zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: 
Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 159-178. 
 
Kuczyński,
 Krzysztof A.: "Die erste Polka" Horsta Bienka na tle literatury 
zachodnio-niemieckiej o Polsce. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia
 Litteraria 4, 1981, S. 3-21. Dt. Zusammenfassung: "Die erste Polka" von
 Horst Bienek und die westdeutsche 
Literatur über Polen, S. 21. - Erweitert u. d. T.: "Pierwsza polka" 
Horsta Bienka a literatura zachodnioniemiecka o Polsce. In: Krzysztof A.
 Kuczyński: Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków
 literackich [Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den 
polnisch-deutschen literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat
 am Kultur- und Informationszentrum der DDR 1990, S. 371-393. 
 
Kuczyński,
 Krzysztof A.: Horsta Bienka podróż do krainy dzieciństwa. Przyczynek do
 niemiecko-polskich stosunków na Śląsku [Horst Bieneks
 Reise ins Land seiner Kindheit. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen 
Beziehungen in Schlesien]. In: Kwartalnik Opolski 40 (1993), Nr. 4, S. 
49-57. 
 
 Kuczyński, Krzysztof A.: Zu Horst Bieneks
 Auffassung der Heimat. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider 
(Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. 
a.]: Lang 1991 ( Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und 
Literaturwissenschaft 11), S. 84-88. 
 
 Michalska, Magdalena: Horst Bienek,
 Georg Montag, Wojciech Korfanty - w poszukiwaniu tożsamości narodowej. 
In: Zbliżenia (1994), Nr. 3 (9), S. 43-52. Dt. Zusammenfassung: Horst 
Bienek, Georg Montag, Wojciech Korfanty - auf der Suche nach einer 
Nationalidentität, S. 52. 
 
 Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks
 "Gleiwitzer Tetralogie" - eine provokante Literarisierung 
Oberschlesiens. In: Convivium 2001, S. 155-171. [Betrifft die 
Darstellung "der komplizierten Koexistenz der polnisch- und 
deutschsprachigen Bevölkerung im Oberschlesien der Jahre 1939-1945".] 
 
Mrożek, Sebastian: Horst Bieneks
 Auseinandersetzung  mit deutsch-polnischen Stereotypen in 
Oberschlesien. In: Alina Kowalczyk, Jan Pacholski (Hg): Stereotype in 
interkultureller Wahrnehmung / Stereotypy w postrzeganiu interkulturowym
 / Stereotypy z interkulturního hlediska. Nysa: Oficyna Wydawnicza 
Panstwowej Wyższej Szkoly Zawodowej 2005 (Germanistische Studien, 
Beiheft 2), S. 121-126. 
 
 Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: 
Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über 
Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, 
S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: 
Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: 
Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis 
Wratislaviensis 1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von 
Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur 
Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. 
a.]: Lang 1998, S. 83-152. 
 
 Nowakowski, Tadeusz: Amicus Poloniae. In: Tilman Urbach (Hg.): Horst Bienek. Aufsätze. Materialien. Bibliographie. München, Wien: Hanser 1990, S. 217-221. 
 
Oberschlesien und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks.
 Sammelband von Redebeiträgen, die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz
 im Zeitraum vom 29.-30.05.2003 im Haus der Deutsch-Polnischen 
Zusammenarbeit vorgetragen wurden. Gleiwitz, Oppeln: Haus der 
Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit 2003. [Dt. Ausgabe.] 
 
Obraz 
Górnego Śląska i fenomen granicy w twórczośi Horsta Bienka [Das Bild 
Oberschlesiens und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks]. Referaty konferencji. Gliwice, Opole: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej 2003. [Poln. Ausgabe.] 
 Rezension(en):  
 Kuczyński, Krzysztof A. in: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): 
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: 
Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 26), S. 397 f. 
 
Odojewski, Włodzimierz: Na śmierć Horsta Bienka [Zum Tod Horst Bieneks].
 In: Włodzimierz Odojewski: Notatnik półprywatny. W kręgu kultury. 
Wybór, wstęp i redakcja Stanisław Barć. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii 
Curie-Skłodowskiej 1996, S. 153-157. 
 
Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek.
 In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln. 
(verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z pism 
Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i Augusta
 Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate aus 
Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst 
Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz 
Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia 
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. 
Warszawa 2005, S. 99-118. 
 
Szewczyk, Wilhelm: Freski gliwickie Horsta Bienka [Die Gleiwitzer Fresken Horst Bieneks]. In: Zaranie Śląskie 43 (1980), S. 58-81. 
 
Górajek, Anna: Polska lat 1980-82 w wypowiedziach Wolfa Biermanna
 [Das Polen der Jahre 1980-82 in den Äußerungen Wolf Biermanns]. In: 
Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 32. Hg. von Lech 
Kolago. Warszawa 2006, S. 185-194. 
 
Król, Wojciech: "Le temps des cerises polonaises - Die Zeit der polnischen Kirschen". Das polnische Motiv im Werk Wolf Biermanns. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1996), Nr. 1, S. 209-234. 
 
Shreve, John: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Wolf Biermann
 im Westen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1989 (Europäische 
Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1137). 
[Betrifft u. a. Polengedichte und lieder; die Erfahrung der 
Solidarność, S. 127-148.] 
 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
 Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
 
Albrecht, Dietmar: Bobrowskis Sarmatien. In: Text und Kritik 165: Johannes Bobrowski (2005), S. 10-27. 
 
 Bischoff, Brigitte: Der polnische Zimmermann. Zu dem Gedicht "Joseph Conrad" von Johannes Bobrowski. In: Neophilologus 59 (1975), S. 579-591. 
 
 Buras, Jacek: Johannes Bobrowskis "Mickiewicz". Eine Interpretation. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 1, S. 212-216. 
 
 Chabbert, Jean: Allemands et Polonais dans "Le moulin à Lévine" de Johannes Bobrowski.
 In: Ethnicité et figures phobiques. Études réunies par Pierre Vaydat. 
Lille: Université de Lille III, 1988 (Études inter-ethniques 8, 1985-87;
 Germanica 2, 1987), S. 65-79. 
 
Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Erinnertes Sarmatien, verlorenes Europa. Johannes Bobrowskis"Levins Mühle" und der polnische Sarmatismus. In: Convivium 1999, S. 51-63. 
 
Egger, Sabine: 'Weibliches Sarmatien'. Osteuropa zwischen Exotismus und Identifikation in der Lyrik Johannes Bobrowskis.
 In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Helmut Peitsch, Klaus Völker 
(Hg.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk. München: 
Meidenbauer 2004 (Colloquia Baltica 2), S. 273-291. 
 
 Fabian, Anne-Marie: Polen in der Dichtung von Johannes Bobrowski. In: Begegnung mit Polen (Düsseldorf) 14 (1977), Nr. 2, S. 37-41. 
 
Gronimus, Bernd: Das Polenbild in der deutschen Literatur - Johannes Bobrowski.
 ´Zu Recht verlorene Heimat’, ´eine Hoffnung wert und einen Versuch in 
deutschen Gedichten´: sein Polenbild. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 
2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung
 / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur 
deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und 
Christine Kucinski. Münster 2002, S. 208-232. 
 
Haufe, Eberhard: "Sarmatischer Divan" - Bobrowskis
 Entwurf einer lyrischen Enzyklopädie des Ostens. In: Gerhard Rostin 
(Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein 
Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg. Stuttgart: Deutsche 
Verlags-Anstalt 1976), S. 114-137, 386-390. 
 
Hoefert, Sigfrid: Johannes Bobrowski und Adam Mickiewicz. Zu einem Gedicht auf den polnischen Nationaldichter. In: Mickiewicz-Blätter 15 (1970), H. 43, S. 1-4. 
 
 Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski
 und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener
 (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, 
Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 
(Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes
 Bobrowski, Günter Kunert.] 
 
 Klin, Eugeniusz: Die Polenbilder bei Johannes Bobrowski
 - eine imagologische Untersuchung. In: Colloquia Germanica Stetinensia 
2. Szczecin 1989 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 40), S. 
165-175. 
 
Klose, Jürgen: Johannes Bobrowskissarmatisches
 Land. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder
 in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 
78-86. 
 
Koczy, Karol: Temat polski w twórczości Johannesa Bobrowskiego [Polen als Thema im Werk Johannes Bobrowskis]. In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Szczecinie 6, Humanistyka 3, Teil 1 (1972), S. 103-116. 
 
Koczy, Karol: Bobrowskis
 Sarmatien. In: Studien zur DDR-Literatur. Wrocław 1994 (Acta 
Universitatis Wratislaviensis 1561, Germanica Wratislaviensia 104), S. 
45-53. 
 
Leistner, Bernd: Polnische und deutsche Gespenster. Zu den Geistererscheinungen in Johannes BobrowskisRoman
 "Levins Mühle". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische 
Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta 
Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 
1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 145-157. - 
Auch u. d. T.: [...] Geistererscheinungen in "Levins Mühle". In: Bernd 
Leistner: Johannes Bobrowski. Studien und Interpretationen. Berlin: 
Rütten & Loening 1981 (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 42), 
S. 123-133, 209-211. 
 
Lipiński, Krzysztof: Sarmacja Johannesa Bobrowskiego [Johannes Bobrowskis
 Sarmatien]. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz (Hg.): Topika 
pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos der Grenze in
 der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły 
Pedagogicznej 1998, S. 35-50. 
 
Meier, Gerhard: Zur Problematik des Zusammenlebens der Deutschen mit ihren östlichen Nachbarn im Romanwerk Johannes Bobrowskis.
 In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im
 Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von 
Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra 
im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des 
Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer 
Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 95-108. 
 
Nayhauss, Hans-Christoph Graf von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den Romanen "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski und
 "Heimatmuseum" von Siegfried Lenz. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas 
Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. 
M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur
 und Literaturwissenschaft 11), S. 13-33. 
 
Nayhauss, 
Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen 
Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski
 und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] Bienek. In: Karlsruher
 pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch in: Germanica 
Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 
1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Einsichten
 und Ordnungsversuche. Studien zur Gegenwartsliteratur und 
Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. a.]: Lang 1998, S. 83-152.
 
 
Nowak, Irena: Der europäische Osten in der Lyrik von Johannes Bobrowski. In: Germanica Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 165-178. 
 
Orłowski, Hubert: Ein sarmatisches Triptychon. Zur anthropologischen Deutung nationaler "Begegnung" bei Johannes Bobrowski.
 In: Gerhard Rostin (Hg.): Johannes Bobrowski. Selbstzeugnisse und neue 
Beiträge über sein Werk. Berlin: Union-Verl. 1975 (Lizenzausg. 
Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1976), S. 292-308, 417-420. - Auch 
in: Hubert Orłowski: Literatur und Herrschaft - Herrschaft und 
Literatur. Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20. 
Jahrhunderts. Hg. von Edward Białek und Marek Zybura. Frankfurt a. M. 
[u. a.]: Lang 2000 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 2), S. 85-98. - 
Poln.: Tryptyk sarmacki Johannesa Bobrowskiego. In: Nurt (1974), Nr. 3, 
S. 8 f. 
 
Roth, Klaus-Hinrich: Johannes Bobrowski:
 "Levins Mühle", oder: "Nicht dieses alte Hier-Polen-hier-Deutsche". In:
 Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus
 regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber
 hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des 
Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), 
S. 213-230. 
 
Rott, Dariusz: Johannes Bobrowski i jego sarmacki temat [Johannes Bobrowski und sein sarmatisches Thema]. In: Borussia (1994), Nr. 8, S. 93-102. 
 
 Szczepaniak, Monika: "Grunddeutsche Männer" gegen die "Überfremdung". 
Ein Modell des Umgangs mit dem nationalen Gegner in Johannes Bobrowskis
 "Levins Mühle". In: Oleksij Prokopczuk (Hg.): Wschód - Zachód. 
Pogranicze kultur. Kultura - literaturoznawstwo - językoznawstwo. 
Materiały z II Międzynarodowej Konferencji Naukowej Słupsk 14-15.09.2000
 r. Słupsk 2001, S. 163-168. 
 
Kraszewski, Charles S.: Of whores ands heiresses: Polish women and German men and the stereotypes in Heinrich Böll's
 "Der Zug war pünktlich" and Krzysztof Zanussi's "Drogi pośród nocy". 
In: Comparative literature studies 40 (2003), S. 286-310. 
 
 Papiór, Jan: Postawa społeczno-filozoficzna a polonica Heinricha Bölla
 [Die sozialphilosophische Einstellung und die Polonica Heinrich Bölls].
 In: Rocznik Lubuski (Zielona Góra) 8 (1973), S. 209-230. 
 
Schäfer, Markus (Hg.): Heinrich Böll und Polen. Texte und Dokumente. Berlin, Köln: Heinrich-Böll-Stiftung 2004. 
Rezension(en): 
Okoński, Krzysztof in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 528-532. 
 
 Wolting, Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum 
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von 
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.] 
 
Żyliński, Leszek: Heinrich Bölls
 Begegnung mit polnischer Literatur und Geschichte. In: Reinhard Lauer, 
Leszek Żyliński (Hg.): Göttinger Tage der polnischen Literatur. 
(Wechselseitigkeit - Theorie - Interpretationen). Göttingen: Seminar für
 Slavische Philologie der Georg-August-Universität 2004 (Der blaue Turm.
 Kleine Schriften zur Slavistik 27), S 73-80. 
 
 Kaszyński, Stefan H.: Das Polenerlebnis bei Karl H. Bolay. In: Uta Lehr-Koppel (Hg.): Tangenten. Begegnung mit Karl H. Bolay. Bovenden 1984, S. 31-36. 
 
 Mehnert, Elke: Volker Braun:
 "... international wie das Moos". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: 
Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: 
Pädagogische Hochschule 1992, S. 113-117. 
 
Zborowski, Henryk: Willi Bredel und
 Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen 
Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), 
S. 153-169. - Auch in: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): 
Annäherung und Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik.
 Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 290-303. 
 
 Wierzbicka, Katarzyna: Powieść łużycka o tematyce polskiej (Jurij Brežan,
 "Nawrót do Krakowa") [Ein sorbischer Roman mit polnischer Thematik 
(Jurij Brežan, "Reise nach Krakau")]. In: Jerzy Śliziński (Hg.): 
Polsko-łużyckie stosunki literackie. Tom studiów. Wrocław [u. a.]: 
Ossolineum 1970, S. 213-219. Franz. Zusammenfassung S. 218 f. 
 
Roguski,
 Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die 
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek 
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 
339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, 
Erhard Brödner.] 
 
Röhling,
 Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige 
Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen 
Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und 
Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 
(Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 
430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.] 
 
Zakrzewski, Tadeusz: Toruń w niemieckiej powieści Jana Christa
 pt. "Anna Wentscher" [Thorn in dem deutschen Roman "Anna Wentscher" von
 Jan Christ]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 7 (1998), Nr. 1/2. 
Toruń, S. 161-165. [Betrifft die Darstellung der Stadt Thorn (1887-1918)
 und der Polenfiguren in dem 1995 erschienenen Roman 
(Handlungsschauplatz Ostpreußen 1869-1887, danach Thorn).] 
 
 Roy, Friedrich: "Der Engel im Weichselbogen hat verbrannte Flügel". Polen-Bezüge im literarischen Schaffen Hanns Cibulkas. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 63-72. 
 
Kuboń, Regina: Kurt David:
 "Ohne Wahrheit kommen wir uns nicht näher!" In: Krzysztof A. Kuczyński 
(Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. 
Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe 
Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia 
Germanica 54), S. 171-178. 
 
 Kuczyński, Krzysztof A.: Współpraca polskich i niemieckich antyfaszystów w noweli Kurta Davida
 "Die Überlebende". In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1:
 Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 10, 1977, S. 25-29. Dt. 
Zusammenfassung: Die Zusammenarbeit polnischer und deutscher 
Antifaschisten in Kurt Davids Novelle "Die Überlebende", S. 29. 
 
 Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt David
 und in Helga Schütz’ Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37,
 Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła 
Pedagogiczna 1992, S. 73-82. - Auch in: Wrzesiński, Wojciech (Hg.): 
Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen 
und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, 
Historia 114), S. 177-186. 
 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
 Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
 
Kamińska, Ewelina: Hrabiny Dönhoff spojrzenie
 na Polskę [Gräfin Dönhoffs Blick auf Polen]. In: Zbliżenia Polska - 
Niemcy. Pismo Uniwersytetu Wrocławskiego 1994, H. 2 (8), S. 142-147. 
 
Kuczyński, Ernest: Na drodze pojednania. Marion Dönhöff
 a Polska [Auf dem Weg der Versöhnung. Marion Dönhoff und Polen]. 
Włocławek: Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa we Włocławku 2008. 
 
Żyliński, Leszek: Spadkobierczyni najlepszych pruskich tradycji. Marion Gräfin Dönhoff
 i Polska [Die Erbin der besten preußischen Traditionen. Marion Gräfin 
Dönhoff und Polen]. In: Borussia (1999), Nr. 18/19, S. 407-414. 
 
Glasenapp, Jörn: Am Rand, am Ufer: Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55. 
 
Halle, Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" [Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96. 
 
Brandt, Marion: "So wichtig, diese Nichtgeducktheit". Ingeborg Drewitz'
 Beziehungen zu osteuropäischen Intellektuellen am Beispiel Polens. In: 
Barbara Becker-Cantario, Inge Stephan (Hg.): "Von der Unzerstörbarkeit 
des Menschen". Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld 
der 50er bis 80er Jahre. Bern [u. a.]: Lang 2005 (Publikationen zur 
Zeitschrift für Germanistik N. F. 10), S. 93-119. 
 
Ächtler, Norman: Topographie eines Familiengedächtnisses: Polen als Raum des Gegengedächtnisses in Tanja Dückers'
 Roman "Himmelskörper". In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.): 
Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special 
Theme Issue: Images of Poland in Postwar German Literature, S. 276-298. 
 
 Kurnicki, Piotr: Hans Magnus Enzensbergers
 Wahrnehmung der polnischen Wirklichkeit der achtziger Jahre als ein Weg
 der Erkenntnis. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): 
Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der 
deutschsprachigen Literatur. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1998, S. 
295-302. [Betrifft die Impressionen von der Polenreise im Kapitel 
"Polnische Zufälle (1986)" aus dem Buch "Ach Europa!"] 
 
Kobylińska,
 Ewa: Das polnische Gedächtnis und seine Symbole. In: Ansichten 6 
(1994), S. 50-64. [Darin u. a. über "Ach Europa!" von Hans Magnus Enzensberger.] 
 
 Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31. 
 
Szafarz,
 Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen 
Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. 
Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur 
Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von 
Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.] 
 
Szafarz, Jolanta: Das Polenbild in der Reisebeschreibung "Ach, Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern" [Hans Magnus Enzensberger].
 In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. 
Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9. 
Bern [u. a.]: Lang 2007, S. 393-398. 
 
Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn und H[ans] M[agnus] Enzensberger:
 Chopin Gedichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte 
und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. 
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp 721), S. 280-291. 
Wolting,
 Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum 
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von 
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.] 
Szczerbowski, Tadeusz: Polak i Niemiec w "Polen Texte" Olafa Eybego [Pole und Deutscher in "Polen Texte" von Olaf Eybe]. In: Język Polski (Kraków) 77 (1997), Nr. 1, S. 27-31. 
Hilscher, Eberhard: Prominente Gäste in Prag und Weimar. Über zwei Erzählungen von Fürnberg.
 In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 19, S. 
307-319. [Betrifft die Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar".] 
Rieck, Werner: Fürnbergs Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Weimarer Beiträge 28 (1982), Nr. 6, S. 5-24. 
Rieck, Werner: Zu Louis Fürnbergs
 Mickiewicz-Novelle "Die Begegnung in Weimar". In: Zagadnienia 
językoznawcze i literaturoznawcze / Linguistische und 
literaturwissenschaftliche Probleme. Materiały Sesji Naukowej Instytutu 
Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 1980. Warszawa 1989 (Studia 
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 5), S. 143-165. 
Ehrlich, Lothar: Erinnerung ist immer auch Neuschöpfung. Harald Gerlach (1940-2001)
 und Schlesien. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. 
Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress
 der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.):
 Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza 
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 251-260. 
Mehnert, Elke: Harald Gerlach -
 Umsiedler aus Niederschlesien. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke 
zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: 
Pädagogische Hochschule 1992, S. 118-122. 
Roguski,
 Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die 
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek 
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 
339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.] 
Arendt, Dieter: Die Heimkehr nach ´Kleckerburg´: Danzig als "literarischer Fixpunkt des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass.
 In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche 
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des 
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: 
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 582-593. - Auch u. d. T.: 
Die Heimkehr nach "Kleckerburg" oder: Danzig als "literarischer Fixpunkt
 des Weltgeschehens". Ein Gedicht von Günter Grass. In: Claudia Sinning,
 Hans-Christian Trepte (Hg.): Zwischen Oder und Peipus-See. Zur 
Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert. Lüneburg 2001 
(Nordost-Archiv N. F. 8, 1999, H. 2), S. 547-560. 
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Blech getrommelt. Günter Grass in der Kritik. Göttingen: Steidl 1997. [Über Polenmotive im Kapitel "Danziger Utopie ´Unkenrufe´", S. 187-204.] 
Bienek,
 Horst: Auf der Suche nach einem Land. In: Frankfurter Anthologie. Bd. 
7. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a. M. 1983 (2. Aufl. 1987), 
S. 226-228. [Zu Grass’ "Polnische Fahne".] 
Briel, Holger: The teratology of the Tetralogy or Günter Grass Walks
 the Line, Once Again. In: Susanne Stern-Gillet [u. a.] (Hg.): Culture 
and Identity. Selected Aspects and Approaches. Katowice 1996 (Prace 
Naukowe Uniwersytetu Śląskiego 1521). S. 67-77. Poln. u. franz. 
Zusammenfassung S. 77. 
Brody, Ervin C.: The Polish-German conflict in Guenther [sic] Grass’ Danzig: Pan Kishot in "The Tin Drum". In: The Polish Review 41 (1996), Nr. 1, S. 79-107. 
Cepl-Kaufmann, Gertrude: Askese und Pan Kiehot. Die frühe Lyrik als Parameter der Grass'schen
 Poetik. In: Norbert Honsza, Irena Światłowska (Hg.): Günter Grass. 
Bürger und Schriftsteller. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: 
Neisse Verl. 2008 (Beihefte zum Orbis linguarum 70), S. 71-86. 
Ciemiński,
 Ryszard: I szukam ziemi Polaków [Und ich suche nach dem Land der 
Polen]. Warszawa: Ludowa Spółdzielnia Wydawnicza 1989. [Essays über 
kaschubische und polnische Momente in der Biographie von Günter Grass und
 seine Verbindungen mit Danzig, S. 12-56, Grass’ Polengedichte, S. 
57-68, persönliche Begegnungen des Autors mit Grass u. a.] 
Ciemiński, Ryszard: Kaszubski werblista. Rzecz o Günterze Grassie
 [Kaschubischer Trommler. Zu Günter Grass]. Gdańsk: Tower Press 1999. 
[Grass’ kaschubische Verwandtschaft, Polenbild; persönliche Begegnungen 
mit Grass in Gdańsk.] 
Dąbrowski, Mieczysław: Pogranicza 
kulturowe [Kulturgrenzräume]. In: Przegląd Humanistyczny 42 (1998), Nr. 
3, S. 27-44. [Betrifft das Bild der Polen in der "Blechtrommel" von 
Günter Grass.] 
Gesche, Janina: "In Gdansk suchte ich Danzig..." Das Danzigbild in Günter Grass’
 Roman "Der Butt". In: Helmut Müssener, Frank-Michael Kirsch (Hg.): 
Nachbarn im Ostseeraum unter sich. Vorurteile, Klischees und Stereotypen
 in Texten. Stockholm: Södertörns högskola 2000 (Södertörn Academic 
Studies 1), S. 246-252. 
Gimbut, Katarzyna: Polnische Motive in der "Blechtrommel" und in "Katz und Maus" [Günter Grass]. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1992. 
Górajek, Anna: Po czjej stronie? Stosunek Güntera Grassa
 do polskiej opozycji [Auf welcher Seite? Günter Grass' Verhältnis zur 
polnischen Opposition]. In: Zbliżenie Interkulturowe 4 (2008), S. 
77-86. 
Haslach, Anja Martina: Die Stadt Danzig-Gdańsk und ihre Geschichte im Werk von Günter Grass. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 92-110. 
Honsza, Norbert: "Ich sag es immer, Polen sind begabt". Zur ästhetischen Motivation bei Günter Grass.
 In: Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hg.): Günter Grass: ein 
europäischer Autor?. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1992 (Amsterdamer 
Beiträge zur neueren Germanistik 35), S. 71-83. - Auch in: Norbert 
Honsza: Prowokacje literackie / Literatur als Provokation. Wrocław 1994 
(Acta Universitatis Wratislaviensis 1439), S. 115-126. 
Honsza, Norbert: Deutsch-polnische Friedhofsparabel. Günter Grass:
 "Unkenrufe". In: Zbliżenia (1993), Nr. 1 (4), S. 96-99. - Auch in: 
Norbert Honsza: Günter Grass: Skizze zum Porträt. Wrocław: Wyd. 
Uniwersytetu Wrocławskiego 1997, S. 82-84. 
Honsza, Nobert: Günter Grass. Skizze zum Porträt. Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 1997 [Zum Polenbild, S. 82-84, 130-138.] 
Rezension(en): 
Hilscher, Eberhard: Günter Grass über die Schulter geschaut. In: Zbliżenia (1998), Nr. 1 (19), S. 103 f. 
Koczy, Karol in: Colloquia Germanica Stetinensia 9 (2000), S. 334. 
Honsza, Norbert: Günter Grass und
 die "polnische Schlinge". In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle 
Perspektiven. Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis 
Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 77-81. 
Honsza, Norbert: In Polen unterwegs mit Günter Grass.
 In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines 
Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Böschen 1997, 
S. 336-339. 
Honsza, Norbert: Güntera Grassa 
portret własny. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego 2000. 
[Polnische Fassung des Buches "Günter Grass. Skizze zum Porträt" von 
1997. Bes. S. 120-123, 192-201. Mit einer Bibliographie zur Rezeption 
von Günter Grass in Polen, S. 202263.] 
Rezension(en): 
Jaroszewski, Marek in: Convivium 2001, S. 428 f. 
Ogińska, Barbara: Grass redivivus. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 102 f. 
Honsza, Norbert: Mythologisierte Landschaften. Günter Grass und
 Polen. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche 
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des 
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: 
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 746-750. 
Honsza, Nobert: Günter Grass szaman
 literatury niemieckiej. Biografia [Günter Grass, der Schamane der 
deutschen Literatur. Biografie]. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów 
Międzynarodowych w Łodzi 2008. [Mit einer Bibliographie "Grass w Polsce"
 (Grass in Polen) von Piotr Litwiniuk, S. 134-189.] 
Janion, Maria: Das "Polentum" bei Günter Grass.
 In: Elvira Grözinger, Andreas Lawaty (Hg.): Suche die Meinung. Karl 
Dedecius, dem Übersetzer und Mittler, zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: 
Harrassowitz 1986, S. 283-295. - Poln.: Obraz polskości u Grassa. In: 
Maria Janion (Hg.): Polskie pytania o Grassa. Warszawa [1988], S. 
217-231. - Auch in: Maria Janion (Hg.): Günter Grass i polski Pan Kichot
 [Günter Grass und der polnische Don Quichotte]. Gdańsk: Słowo/Obraz 
Terytoria 1999, S. 59-74. 
Jaroszewski, Marek: O sztuce, artystach i sprawach polskich w powieści Güntera Grassa
 "Blaszany bębenek" [Über Kunst, Künstler und polnische Angelegenheiten 
in Günter Grass’ Roman "Die Blechtrommel"]. In: Przegląd Humanistyczny 
28 (1984), Nr. 5/6, S. 81-95. 
Jaroszewski, Marek: Begegnungen, Treffen, Zusammenkünfte. Notizen zu Günter Grass.
 In: Studia Germanica Gedanensia 8. Gdańsk 2000, S. 5-11. - Poln.: 
Spotkania, spotkania. Moje reminiscencje Grassowskie. In: Topos. 
Dwumiesięcznik literacki 3-4 (52-53), Sopot 2000, S. 112-117. 
Jaroszewski, Marek: Die deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten in "Unkenrufe" von Günter Grassund
 "Tod in Danzig" von Stefan Chwin. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend 
Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - 
Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, 
Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 
576-581. 
Jaroszewski, Marek: Parallelen und Kontraste. "Katz und Maus" (G[ünter] Grass)
 und "Weiser Dawidek" (P[aweł] Huelle). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz 
(Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und 
Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 
(Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 
353-364. 
Jaroszewski, Marek: Der polnische Streit um Günter Grass’ "Blechtrommel". In: Studia Germanica Gedanensia 10. Gdańsk 2002, S. 81-92.
Jaroszewski, Marek: Deutsch als Fremdsprache. Zur Ausdrucksweise 
der Kaschuben und anderer nichtdeutscher Sprecher in ausgewählten Werken
 von Günter Grass. In: Regina Hartmann (Hg.): 
Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. 
Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober
 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 169-176. 
Kaszyński, Stefan H.: Polskie akcenty w wierszach Güntera Grassa [Polnische Akzente in den Gedichten von Günter Grass]. In: Nurt 1975, Nr. 12, S. 15-18. 
Kaszyński, Stefan H.: Die Polengedichte von Günter Grass. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Neue Aspekte der Grass-Forschung. Poznań 1983 (Studia Germanica Posnaniensia 12), S. 5-16. 
Krysztofiak, Maria: Polnische Symbolik und Metaphorik in den Gedichten von Günter Grass und
 ihre Widerspiegelung in den polnischen Übersetzungen. In: Armin Paul 
Frank (Hg.): Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. 
Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im 
internationalen Kulturaustausch. Berlin: Schmidt 1993 (Göttinger 
Beiträge zur internationalen Übersetzungsforschung 8), Bd. 2, S. 
508-515. 
Mees, Eva: Das Bild des polnischen Nachbarn in Günter Grass’ "Danziger Trilogie". In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 75-88. 
Miziński, Jan: Kompleks Polski Güntera Grassa [Günter Grass’ polnischer Komplex]. In: Akcent (1980), Nr. 3, S. 119-125. 
Miziński, Jan: Günter Grass -
 Dichter im Kulturgrenzraum. In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): 
Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer 
Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: 
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 103-114. - Poln: Günter 
Grass - pisarz pogranicza [Günter Grass - Schriftsteller des 
Grenzlandes]. In: Kresy (1992), Nr. 11, S. 89-97. 
Miziński, Jan: Gra w historię. O prozie Güntera Grassa
 [Das Spiel mit der Geschichte. Über die Prosa von Günter Grass]. 
Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1994. [Zum Polenbild 
besonders das Kapitel: Deutsche, Kaschuben und Polen in der "Danziger 
Trilogie, S. 13-31.] 
Rezension(en): 
Cebula, Andrzej in: Orbis Linguarum 2 (1995), S. 310-311. [In polnischer Sprache.] 
Chucho, Ewa in: Ruch Literacki 37 (1996), S. 241-243. [In polnischer Sprache.] 
Honsza, Norbert in: Zbliżenia (1995), Nr. 2 (11), S. 116-118. [In polnischer Sprache.] 
Moser, Sabine: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin: Schmidt 2000. [Über Polenmotive in "Unkenrufe", S. 155-159.] 
Neuhaus, Volker: "Polnische Fahne" [Grass].
 Offene Gedichtinterpretation. In: Hans-Christoph Graf von Nayhauss, 
Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Im Dialog mit der interkulturellen 
Germanistik. [Festschrift für Norbert Honsza]. Wrocław 1993 (Acta 
Universitatis Wratislaviensis 1497), S. 141-144. 
Nayhauss, 
Hans-Christoph Graf von: Unkenrufe in fünf Gängen zur deutsch-polnischen
 Versöhnung. Vom Krötenschlucken eines Dichters angesichts neuer 
Wirklichkeit nach der Wende. Für Manfred Durzak zum 60. Geburtstag. In: 
Norbert Honsza (Hg.): Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption. Wrocław 2000 
(Acta Universitatis Wratislaviensis 2174, Germanica Wratislaviensia 
122), S. 37-55. [Betrifft "Unkenrufe” von Günter Grass.] 
Orłowski,
 Hubert: Cmentarzysko pojednania [Versöhnungsfriedhof]. In: Hubert 
Orłowski: Wobec zniewoleń krótkiego stulecia. Szkice o literaturze 
austriackiej i niemieckiej [Im Hinblick auf die Leiden des kurzen 
Jahrhunderts. Skizzen zur österreichischen und deutschen Literatur]. 
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 1997, S. 103-105. [Betrifft Günter Grass.] 
Pietrowski, Jerzy: Polnische Motive in den Werken von Günter Grass. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1980. 
Polanowski, Tadeusz: Günter Grass - Niemcy i Polska [Günter Grass - Deutschland und Polen]. In: Akcent 13 (1992), Nr. 2-3 (48-49), S. 143-147. 
Quinkenstein,
 Lothar: Danzig/Gdańsk - ein literarischer Spiegel. In: Hans Dieter 
Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. 
Berlin: Dreieck-Verl. der Guardini-Stiftung 2000 (Schriftenreihe des 
Forum Guardini 9), S. 221-229. [Betrifft Günter Grass u. a.] 
Rduch, Robert: "Ich heiß auch mit ki hinten". Das Polenbild in "Mein Jahrhundert" von Günter Grass.
 In: Augustyn Mańczyk, Paweł Zimniak (Hg.): Sprachkontakte und 
Literaturvermittlung. Prof. Dr. Eugeniusz Klin zum 70. Geburtstag. 
Zielona Góra 2001 (Germanistyka, Uniw. Zielonogórski 1), S. 179-190. 
Rybicka, Zofia: Polskie echa "Blaszanego Bębenka" [Polnisches Echo auf "Die Blechtrommel" (von Günter Grass)]. In: Tu i teraz (1985), Nr. 7, S. 6; Nr. 8, S. 11; Nr. 9, S. 11; Nr. 10, S. 6. 
Rzońca, Anna, und Wiesław Rzońca: Kaszubska Ojczyzna Güntera Grassa [Günter Grass’ kaschubische Heimat]. In: Przegląd Humanistyczny 44 (2000), Nr. 5, S. 117-128. 
Sadkowski, Wacław: Tchnienie nadziei. Wokół polskich akcentów w prozie Güntera Grassa
 [Ein Hauch von Hoffnung. Zu den polnischen Akzenten in der Prosa von 
Günter Grass], In: Literatura na Świecie 1976, Nr. 3, S. 122-125. 
Sośnicka, Dorota: Die Idee der ´Versöhnungsfriedhöfe´ in der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass.
 In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten 
Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara 
Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation
 in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 
2001, S. 322-330. 
Schmidt, Sabine, Franz Dwertmann und Elżbieta Rusak (Hg.): Oskar - Tulla - Mahlke... Śladami gdańskich bohaterów Güntera Grassa.
 In Gdańsk unterwegs mit Günter Grass. Gdańsk: Wyd. Marpress 1993. 
[Betrifft die Realien in der "Danziger Trilogie" von Günter Grass.] 
Światłowski, Zbigniew: Der Polenbezug im Werk von Günter Grass. In: Rudolf Wolff (Hg.): Günter Grass. Werk und Wirkung. Bonn: Bouvier 1986 (Sammlung Profile 21), S. 9-26. 
Światłowski, Zbigniew: Das verknotete Wurzelwerk der erinnernden Phantasie. Günter Grass’Suche
 nach dem Land der Polen. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): 
Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 45-56. - 
Auch in: Ansichten 9 (1998), S. 76-88. - Poln.: Güntera Grassa 
poszukiwanie ziemi Polaków. In: Zbigniew Światłowski, Stanisław Uliasz 
(Hg.): Topika pogranicza w literaturze polskiej i niemieckiej [Der Topos
 der Grenze in der polnischen und deutschen Literatur]. Rzeszów: Wyd. 
Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 51-61. - Auch in: Zbigniew 
Światłowski: Günter Grass. Portret z bębenkiem i ślimakiem. Gdańsk: Wyd.
 Oskar 2000, S. 85-95. 
Światłowski, Zbigniew: Prolegomena do "Gdańskiej trylogii" Güntera Grassa [Prolegomena zur "Danziger Trilogie" von Günter Grass]. In: Pomerania (1999) 11/12, S. 58-64. 
Szulist, W.: Günter Grass i
 kaszubski krąg kulturowy Gdańska-Matarni [Günter Grass und der 
kaschubische Kulturkreis]. In: Pismo Literacko-Artystyczne (1991), Nr. 
4. Gdańsk, S. 205-215. 
Szumowska, Henryka: Lesevarianten zu Günter Grass’ Lektüren in Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 161-170. 
Watrak, Jan: Gdańsk Güntera Grassa.
 In: Munera Litteraria Richardo von Weizsäcker a Philologis et 
Historicis Universitatis Gedanensis Oblata. Wrocław [u. a.] 1993, S. 
141-147. Dt. Zusammenfassung: Günter Grass’ Danzig, S. 146 f. 
Watrak, Jan: Gdańsk symbolem kultury pogranicza w twórczości Güntera Grassa
 [Danzig als Symbol der Grenzlandkultur im Werk von Günter Grass]. In: 
Maryla Hempowicz, Elżbieta Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura 
odzyskanych znaczeń. Materiały II Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury 
Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26 listopada 1992 r. [Das Grenzland - 
eine Literatur wiedergewonnener Bedeutungen. Materialien der II. Tagung 
von Übersetzern und Herausgebern der Literatur der 
Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum Kultury 1994, S. 
23-31. 
Zajas, Krzysztof: Żabie przepowiednie. In: Dekada 
Literacka 3 (1993), Nr. 4 (64), S. 8. [Rezension des Romans "Unkenrufe" 
von Günter Grass.] 
Jaroszewski, Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen "Springflut" von Max von der Grün und
 "Holunderzeit" von Leonie Ossowski. In: Izabella Golec, Tadeusz 
Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 
1994, S. 161-173. - Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und 
Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. 
und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 184-195. 
Roguski,
 Piotr: Polenlied 2007. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die 
Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek 
Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 
339-346. [Über Polengedichte von Klaus Rainer Goll, Detlef Haberland, Erhard Brödner.] 
Mehnert,
 Elke: Einmal Oberschlesier - immer Oberschlesier. In: Edward Białek, 
Robert Buczek, Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. 
Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: 
Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, S. 313-319. [Über Werner Heiduczek und das polnische Oberschlesien.] 
Schönemann, Martin: Der Pole. Anmerkungen zu einer Figur aus Christoph Heins
 Roman "Willenbrock". In: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische 
Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur. Gdańsk 2003 (Studia Germanica 
Gedanensia 11), S. 201-205. 
Kelletat, Andreas F.: "Warschau ist Zeuge" - Das Polen-Thema in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins.
 In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche 
Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des 
Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: 
Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 565-575. 
Mehnert, Elke: Polonica im Werk Stephan Hermlins.
 In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in 
der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische Hochschule 1992, S. 
69-77. - Auch in: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.): 
Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu 
polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o 
polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty 
Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne 
33 [sic]), S. 107-114. 
Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und
 Erich Loest auf den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.):
 Kulturtransfer Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, 
Kultur und Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen 
Vertriebenen 2004, S. 141-152. 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara
 Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir 
Vertlib.] 
Kaszyński, Stefan H.: Rolfa Hochhutha
 powieść polska [Rolf Hochhuths polnischer Roman]. In: Życie Literackie 
34 (1984), Nr. 28, S. 9. [Betrifft "Eine Liebe in Deutschland".] 
Mehnert, Elke: Ursula Höntsch:
 Vom verlorenen Vaterland. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum 
Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
 Hochschule 1992, S. 105-112. 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, 
Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
Kaszyński, Stefan H.: Peter Huchels
 Gedichte über Polen. In: Christian Kluwe, Jost Schneider (Hg.): 
Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und 
formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur. Festschrift für
 Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 
169-183. 
Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel,
 Bobrowski und Kunert. In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, 
Helmut Müssener (Hg.): Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der 
Bilder, Vorurteile und Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 
(Södertörn Academic Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes
 Bobrowski, Günter Kunert.] 
Krzywicka, Dorota: Dekadent pod strzechą - "Polski Blues" Janoscha
 [Dekadent unter dem Strohdach - "Polski blues" von Janosch]. In: Dorota
 Krzywicka: Penetracje - Szkice o książkach i teatrze. Kraków: Arta 
1993, S. 50-54. 
Zimniak, Paweł: Janosch: Polski
 Blues. Jagdscenen aus einem polnischen Dorf - Idyll und Perspektive. 
In: Eugeniusz Klin, Paweł Zimniak (Hg.): Probleme der zeitgenössischen 
schlesischen Literatur. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1997, 
S. 87-92. 
Salmen, Monika: Janosch: 
Illustratives Schreiben aus polnisch-oberschlesischen Reminiszenzen. In:
 Wilhelm Gössmann, Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus
 regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber
 hinaus. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1996 (Schriften des 
Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 
Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien), 
S. 198-212. 
Szmorhun, Arletta, und Paweł Zimniak: Polski Blues. Zur literarischen Polenwahrnehmung bei Janosch. In: Silesia Nova 5 (2008), H. 1, S. 110-120. 
Szmorhun, Arletta: Goldzahn - Latrinengestank - Hühnerdreck: Zu Alltagsverfremdungen im fiktionalen Polen-Raum bei Janosch.
 In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic 
Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in 
Postwar German Literature, S. 196-208. 
Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolf und "Der Aufenthalt" von Hermann Kant.
 In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur 
Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. 
Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu,
 Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100. 
Gerber, Thomas: Hermann Kants
 Roman "Der Aufenthalt" in der Literaturkritik der DDR und der VRP. In: 
Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld 
mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I (Potsdamer Forschungen 
der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. 
Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94). Potsdam 1989, S. 
90-101. 
Hammarskjöld, Gunvor: Schuldlos schuldig sein. Zur Schuld und Freiheit in Hermann Kants
 Roman "Der Aufenthalt". Stockholm: Almqvist & Wiksell 1990 (Lunder 
germanistische Forschungen). (Diss. Lund 1990.) [Kapitel "Die 
Polenfrage", S. 65-92.] 
Jäckel, Günter: Schuld und Freiheit im "deutschen Bildungsroman". Hermann Kant, "Der
 Aufenthalt". In: Hubert Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen 
Demokratischen Republik. Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), 
S. 45-58. 
Klose, Jürgen: Hermann Kant: 
Polnischer "Aufenthalt". In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum 
Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische
 Hochschule 1992, S. 87-96. 
Namowicz, Tadeusz: "Der Aufenthalt" von Hermann Kant.
 Betrachtungen über literarhistorische Zusammenhänge. In: Hubert 
Orłowski (Hg.): Zur Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. 
Poznań 1979 (Studia Germanica Posnaniensia 8), S. 31-44. 
Wagner, Frank: Beim Lesen von Hermann Kants "Der Aufenthalt" in Lublin. In: Germanistisches Jahrbuch DDR / VRP 1977/78, S. 161-166. 
Jaroszewski, Marek: Danzig und Ostpreußen in Walter Kempowskis
 "Mark und Bein". In: Marek Jaroszewski (Hg.): 1000 Jahre Danzig in der 
deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Gdańsk 1998 (Studia Germanica
 Gedanensia 5), S. 233-247. 
Orłowski, Hubert: Jak nie pisać o 
Polsce [Wie man nicht über Polen schreiben sollte]. In: Borussia (1993),
 Nr. 7, S. 200-202. [Betrifft das Buch "Mark und Bein. Eine Episode" von
 Walter Kempowski.] 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
Drobny, Sylvia: Zu Matthias Kneips
 "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, 
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und 
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. 
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 309-314. 
Krupińska, Grażyna:
 Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen Literatur. In: 
Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): 
Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller
 Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen 
Germanistenverbandes. Dresden: Thelem Universitätsverl. 2007, S. 
392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w literaturze niemieckiej. In: 
Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego Kolegium Języków Obcych w 
Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph 
Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.] 
Kuhn, Melanie: "Im Schulheft des Nachbarn". Über Matthias Kneips
 "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, 
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und 
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. 
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S.301-308. 
Marcol, Anna: Mittler zwischen den Kulturen. Der Dichter, Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip. Paderborn: House of the Poets 2009. 
Nowikiewicz,
 Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej 
niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny 
Stroheker i Matthiasa Kneipa [Erinnerungen an Reisen 
nach Polen. Bemerkungen zur deutschen Reiseliteratur der Gegenwart am 
Beispiel von Texten von Tina Stroheker und Matthias Kneip]. In: Grzegorz
 Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i 
odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w 
literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im 
vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der 
englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. 
Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 231-248. 
Pólrola, Małgorzata: "Als wären Grenzen nur menschlich". Zu Matthias Kneips
 "Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen". In: Witold Sadziński, 
Małgorzata Żytyńska (Hg.): Varietäten in deutscher Sprache und 
Literatur. Professor Roman Sadziński zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. 
Łódź: Wyd. Uniw. Łódzkiego 2007, S. 265-299. 
Egyptien, Jürgen: Höllenfahrt, Transit und Reise in die Kindheit. Wolfgang Koeppen und Polen. In: Zbliżenia (2002), Nr. 1 (31), S. 42-50. 
Ossowski,
 Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina 
Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen 
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu 
Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.] 
Hahn, Hans-Joachim: ´Arkadien, das Dorf lag immer in der Einflugschneise´. Gedanken zu einem Gedicht Uwe Kolbes über Solidarność. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 20 (1996), S. 25-33. 
Krzemiński,
 Adam: "Unsere Krautjunker" czyli "nasi hreczkosieje". In: Dialog (1994)
 Nr. 1-4, S. 27 f. - Dt.: "Unsere Krautjunker", S. 28 f. [Betrifft die 
Pommern-Bücher von Christian Graf von Krockow.] 
Kaszyński, Stefan: Gedichte gegen Stereotype. Zum Polenbild bei Huchel, Bobrowski und Kunert.
 In: Frank-Michael Kirsch, Christine Frisch, Helmut Müssener (Hg.): 
Nachbarn im Ostseeraum über einander. Wandel der Bilder, Vorurteile und 
Stereotypen. Stockholm: Södertörns högskola 2001 (Södertörn Academic 
Studies 6), S. 265-274. [Über Peter Huchel, Johannes Bobrowski, Günter 
Kunert.] 
Dzikowska, Elżbieta: "Dasselbe zu schaffen, das ein anderes ist". Reiner Kunzes
 polnische Gedichte. In: Marek Zybura (Hg.): "Mit dem wort am leben 
hängen..." Reiner Kunze zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1998 
(Beiträge zur neueren Literaturgeschichte F. 3, Bd. 162), S. 82-88. 
Mache, Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander,
 Edgar Hilsenrath, André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael 
Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron 
Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers
 "Die Töchter" und Monika Marons "Pawels Briefe". In: Petra Fachinger, 
Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 
3, 2009: Special Theme Issue: Images of Poland in Postwar German 
Literature, S. 223-237. 
Lipiński, Krzysztof: Salcia Landmanns
 jüdische Identität im Spiegel ihrer galizischen "Erinnerungen". In: 
Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas 
im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - 
Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte 
Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 313-334. 
Zieliński, Zygmunt: Galicja Salci Landmann [Salcia Landmanns Galizien]. In: Akcent 18 (1997), Nr. 1 (67), S. 135-137. 
Wolting,
 Stephan: "Lügen über Polen?" Xenologische Betrachtungen zum 
Reisebericht am Beispiel von Polenreisen in der deutschen Literatur nach
 1945. In: Convivium 1998, S. 321-340. [Betrifft Reiseberichte von 
Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Bernhard Lassahn.] 
Kircher, Hartmut: Von "neuer Nachbarschaft". Siegfried Lenz'
 Roman "Heimatmuseum" wieder gelesen. In: Studia Niemcoznawcze / Studien
 zur Deutschkunde. Bd. 28. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2004, S. 
637-650. 
Merchiers, Dorle: Am Kreuzweg der Kulturen - am Scheideweg der Politik. Masuren im Roman "Heimatmuseum" (1978) von Siegfried Lenz. In: Andrzej Kątny (Hg.): LiteraTouren zwischen Oder und Memel. Gdańsk 2005 (Studia Germanica Gedanensia 13), S. 57-69. 
Miziński, Jan: Sąsiedztwo i konflikt. O najnowszej literaturze z niemieckiego pogranicza (Bobrowski, Grass, Lenz)
 [Nachbarschaft und Zwist. Über die neueste Literatur des deutschen 
Grenzlands (Bobrowski, Grass, Lenz)]. In: Akcent 13 (1992) Nr. 2-3 
(48-49), S. 129-136. - Auch in: Elżbieta Rzewuska (Hg.): Pogranicza, 
granice, ograniczenia. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii 
Curie-Skłodowskiej 1996, S. 53-63. 
Nayhauss, Hans-Christoph Graf
 von: Die Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in den Romanen "Levins 
Mühle" von Johannes Bobrowski und "Heimatmuseum" von Siegfried Lenz.
 In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische 
Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener 
Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), 
S. 13-33. 
Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche 
Wahrnehmung des polnischen Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit 
von J[ohannes] Bobrowski und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und
 H[orst] Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 
34-74. - Auch in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta 
Universitatis Wratislaviensis 1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph
 Graf von Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur 
Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. 
a.]: Lang 1998, S. 83-152. 
Ossowski, Mirosław: Masuren in der 
deutschen Literatur nach 1945. In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen 
des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. 
Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober
 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang Koeppen, 
Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.] 
Jelitto,
 Gabriela: Obraz Górnego Śląska w opowiadaniach Hansa 
Lipinsky’ego-Gottersdorfa [Das Bild Oberschlesiens in den Erzählungen 
von Hans Lipinsky-Gottersdorf]. In: Śląsk Opolski 8/3 (32) (1998), S. 5-10. 
Kosellek,
 Gerhard: Deutsche und Polen in Schlesien. In: Valeria Heuberger, Arnold
 Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hg.): Das Bild vom Anderen. Identitäten, 
Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen 
Regionen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1998, S. 77-92. - Auch in: 
Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: 
Aisthesis 2003, S. 307-325. [Betrifft u. a. Polenimages in der deutschen
 Literatur seit Gustav Freytag (wenig), speziell zu Hans Lipinsky-Gottersdorf, S. 319 f. u. S. 325.] 
Kunicki, Wojciech: Facetten der Versöhnung. Die Bedeutung des polnischen Kulturkomplexes für Leben und Werk Hans Lipinsky-Gottersdorfs. In: Convivium 1998, S. 179-208. 
Mazurkiewicz, Jolanta: Hans Lipinsky-Gottersdorf und
 sein Prosnaland. In: Colloquia Germanica Stetinensia 4. Szczecin 1996 
(Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 148), S. 121-128. Poln. 
Zusammenfassung S. 120. [Betrifft die Darstellung Oberschlesiens vor dem
 Ersten Weltkrieg.] 
Nowaczewski, Dariusz: Lipinsky-Gottersdorfs wasserpolakische Preußen an der Prosna. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991. 
Brandt, Marion: Arroganz und Sympathie - Zu den Reaktionen von Stefan Heym und Erich Loestauf
 den Polnischen Oktober 1956. In: Karol Sauerland (Hg.): Kulturtransfer 
Polen - Deutschland. Wechselbeziehungen in Sprache, Kultur und 
Gesellschaft. Bd. 3. Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen 
2004, S. 141-152. 
Olschowsky, Heinrich: Eigenbilder - Fremdbilder. Wie Loest und Enzensberger Polen sehen. In: Ansichten 8 (1996/97), S. 20-31. [Über Erich Loest.] 
Hierowska-Gorzelik,
 Barbara: Problematyka społeczna i narodowa Górnego Śląska w prozie 
Hansa Marchwitzy [Die soziale und nationale Problematik Oberschlesiens 
in der Prosa Hans Marchwitzas]. In: Zaranie Śląski 33 (1970), S. 646-655. 
Wrzeciono,
 Maria: Śląsk na przełomie XIX i XX wieku w twórczości Hansa Marchwitzy 
[Schlesien an der Wende vom 19. zum 20. Jh. im Werk Hans Marchwitzas]. In: Przegląd Zachodni 15 (1959), Bd. 1, Nr. 1, S. 67-86. 
Wrzeciono, Maria: Die polnische Emigration auf westfälischer Erde in Hans Marchwitzas Werk. In: Filologia 6, Poznań 1964 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55), S. 123-164. 
Maliszewska, Margaret: Die Reise nach Polen in Jeannette Landers "Die Töchter" und Monika Marons
 "Pawels Briefe". In: Petra Fachinger, Werner Nell (Hg.): Seminar. A 
Journal of Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: 
Images of Poland in Postwar German Literature, S. 223-237. 
Caseau-Gurtler, Cornelia: Chopin et l’image du pianiste chez Friederike Mayröcker.
 In: Zbigniew Naliwajek [u. a.] (Hg.): La Fortune de Frederic Chopin, 2.
 Warszawa: Towarzystwo im. Fryderyka Chopina 1995, S. 95-107. [Betrifft 
das Bild von Chopin in "Heiligenanstalt" von Friederike Mayröcker.] 
Jaroszewski, Marek: Das Bild der Freien Stadt Danzig in den Erinnerungen von Gertrud Meili-Dworetzki.
 In: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den 
deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. 
Warszawa 1995, S. 129-139. - Auch (leicht verändert) in: Izabella Golec,
 Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: 
Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 39-49. 
Frank Schenke: Als aus Schlesien Śląsk wurde. Armin Müllers
 Roman "Der Puppenkönig und ich". In: Edward Białek, Robert Buczek, 
Paweł Zimniak (Hg.): Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen 
Wirklichkeit und Imagination. Wrocław, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza 
ATUT 2003, S. 241-247. 
Schlatter, Heike: Zur Entwicklung der Polenthematik im literarischen Werk Armin Müllers.
 In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und 
Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam 
1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl 
Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S.
 115-125. 
Zschwinzert, Christine: "Gewöhnung an beinah vergessene Worte". Der Lyriker Armin Müller und
 sein Verhältnis zu Polen. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum 
Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in 
der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama 
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 115-126. 
Nowikiewicz, Elżbieta: Motyw podróży w "Die Zeit der Stinte" Artura Beckera i "Schlesisches Wetter" Olafa Müllera
 [Das Reisemotiv in "Die Zeit der Stinte" von Artur Becker und in 
"Schlesisches Wetter" von Olaf Müller]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław 
Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w 
Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze 
anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa.
 Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der
 deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 
(Episteme 56), S. 315-322. 
Zimniak, Paweł: Nachbarn literarisch -
 Zu Polenbildern in der neuesten deutschen Literatur. In: Studia 
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. 
Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward Białek, Marek Hałub, 
Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd 
Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: 
Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur
 Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.] 
Brandt,
 Marion: "Nie, dziękuję" albo zapach wolności ["Nein, danke" oder Der 
Geruch der Freiheit]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki 9 (2000), Nr. 
6. Toruń, S. 146-151. [Betrifft das Werk von Helga M. Novak, darunter auch die Rolle der polnischen Arbeiterproteste für ihr Freiheitsbekenntnis.] 
Krupińska,
 Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen 
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler 
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in 
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des 
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w 
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
 Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf 
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.] 
Jaroszewski,
 Marek: Spätaussiedler in Deutschland. Einige Bemerkungen zu den Romanen
 "Springflut" von Max von der Grün und "Holunderzeit" von Leonie Ossowski.
 In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im 
Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 161-173. -Auch in: 
Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den 
deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. 
Warszawa 1995, S. 184-195. 
Koczy, Karol, und Jolanta Mazurkiewicz: O twórczości Leonie Ossowski [Über das Schaffen von Leonie Ossowski]. In: Przegląd Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 221-228. 
Kolenda,
 Maria: Krajobrazy tęsknot [Landschaften der Sehnsüchte]. In: Dekada 
literacka 3 (1993), Nr. 7, S. 10. [Betrifft das Romanschaffen von 
Leonie Ossowski.] 
Orłowski, Hubert: Grenzen benennen - Grenzen überschreiten. Zum Werk von Leonie Ossowski. In: Orbis linguarum 3 (1995), S. 5-13. 
Orłowski, Hubert: Biotop Grenzland. Zum Werk von Leonie Ossowski.
 In: Silesia nova. Zweimonatszeitschrift für Kultur und Geschichte 1 
(2004), Nr. 2, S. 15-23, 127. [Unter anderem zum Polenbild bei der 
Autorin.] 
Orłowski, Hubert: Unterscheiden, stigmatisieren, ausgrenzen. Zum niederschlesischen Romantriptychon von Leonie Ossowski.
 In: Edward Białek, Paweł Zimniak (Hg.): Silesia in litteris servata. 
Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945. Bd. 
1. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2009 
(Beihefte zum Orbis linguarum 79), S. 295-308. 
Zimniak, Paweł: Die verlorene Zeit im verlorenen Reich. Christine Brückners Familiensaga und Leonie Ossowskis Familienchronik. Zielona Góra: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1996. [Zum Polenbild besonders S. 31-35, 51-57, 63 ff.] 
Bekasiński,
 Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger 
DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders Roman "Reise nach Jarosław" und 
der Erzählung "Die Würde" von Doris Paschiller. In: 
Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 14. 
Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38. 
Zimniak, Paweł: Zwei Lieben in Deutschland - Zum narrativen Muster deutsch-polnischer Liebesgeschichten im Adoleszenzroman Jens Petersens
 "Die Haushälterin". In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur 
Deutschkunde. Bd. 36. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 261-277. 
Zimniak,
 Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
 Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
 Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward 
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. 
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna 
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis 
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, Gernot Wolfram.] 
Schumann, Renata: Die verlorene Stadt. Das Bild Oberschlesiens im Schaffen von Heinz Piontek.
 In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Flucht und Vertreibung in der Literatur 
nach 1945. Berlin: Gebr. Mann 1997, S. 67-83. [Betrifft die 
oberschlesische Heimat vor 1945.] 
Hildebrandt, Klaus: Das Bild Oberschlesiens im Werk Horst Bieneks und Heinz Pionteks. In: Deutsche Ostkunde 32, H. 3 (Sept. 1986), S. 116-135. 
Röhling,
 Jürgen: Neue Wahrnehmungsperspektiven? Jüngste deutschsprachige 
Literatur über Polen. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen 
Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und 
Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 
(Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 
430-439. [Zu Wolfgang Büscher, Peter Haffner, Sven Regener, Christian Kracht.] 
Mochoń, Małgorzata: Motyw polski w twórczości Luise Rinser [Das
 polnische Motiv im Werk Luise Rinsers]. In: Kieleckie Studia 
Filologiczne 5 (1990), S. 79-89. [Betrifft die Novelle "Jan Lobel aus 
Warschau", den Roman "Nina" und die Tagebücher von Luise Rinser.] 
Krupińska,
 Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen 
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler 
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in 
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des 
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w 
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
 Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.] 
Wachocz,
 Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern
 von Tina Strohekers "Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs
 "Reise nach Schlesien und Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel,
 Paweł Zimniak (Hg.): Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna 
Wydawnica Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 
207-219. 
Glasenapp,
 Jörn: Am Rand, am Ufer: Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische
 Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter". In: Rundfunk und Geschichte 33 (2008), H. 3/4, S. 50-55. 
Halle,
 Randall: Views from the German-Polish border: The exploration of 
inter-national space in "Halbe Treppe" [Andreas Dresen] and "Lichter" 
[Hans-Christian Schmid]. In: The German quarterly 80 (2007), H. 1, S. 77-96. 
Sinram, Peter: Arno Schmidt und die Nähe zu Polen. In: Zettelkasten. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts 25 (2006), S. 253-267. 
Bekasiński, Jan: Kann Polenreise ein Hilfsmittel gegen Lebensprobleme junger DDR-Bürger sein? Zu R[olf] Schneiders
 Roman "Reise nach Jarosław" und der Erzählung "Die Würde" von Doris 
Paschiller. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia 
Germańska 14. Toruń 1991 (Nauki humanistyczno-społeczne 208), S. 31-38. 
Beyer, Peter: Die Gestaltung deutsch-polnischer Beziehungen in Rolf Schneiders
 Erzählung "Die Reise nach Jarosław". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): 
Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. 
Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu 
Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), 
S. 159-170. 
Ubysz, Andrzej: Rolf Schneider o
 Polsce [Rolf Schneider über Polen]. In: Germanica Wratislaviensia 26, 
Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 225 f. 
Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Beziehungen in der Erzählung "Vorgeschichten oder Schöne Gegend Probstein" von Helga Schütz.
 In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 6, 
Lódź 1981 (Nauki humanistyczno-społeczne 113), S. 75-85. 
Orzełek-Bujak, [Irena] Regina: Die polnische Problematik in "Die Überlebende" von Kurt David und in Helga Schütz’
 Erzählung "Polenreise". In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. 
Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 
73-82. - Auch in: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i
 Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993
 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 177-186. 
Krupińska,
 Grażyna: Das Motiv der "schönen Polin" in der neuesten deutschen 
Literatur. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler 
(Hg.): Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in 
interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des 
Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 
Universitätsverl. 2007, S. 392-397. - Poln.: Obraz pięknej Polki w 
literaturze niemieckiej. In: Zeszty naukowo-dydaktyczne Nauczycielskiego
 Kolegium Języków Obcych w Zabrzu. Zabrze (2006/07), S. 91-99. [Zu Ralf 
Rothmann, Hanns-Joseph Ortheil, Malin Schwerdtfeger, Matthias Kneip.] 
Mehnert, Elke: Anna Seghers’
 Polen-Bilder. In: Elke Mehnert [Hg.] [u. a.]: Brücke zum Nachbarn. 
Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: Pädagogische 
Hochschule 1992, S. 61-68. 
Wagner, Frank: Das Bild der Polen im literarischen Werk von Anna Seghers. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 7, S. 136-149. 
Wagner, Frank: Internationalistisches Bild des Verhältnisses zwischen Polen und Deutschen im literarischen Werk von Anna Seghers.
 In: Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen zwischen der Deutschen
 Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen. Materialien der 
XIX. Tagung der Kommission der Historiker der DDR und Volkspolens 
[Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen 1]. Rostock: 
Universität [1976], S. 89-106. 
Mache,
 Beata: Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Mag.-Arb. 
Universität Duisburg-Essen 2005. [Zu Jeannette Lander, Edgar Hilsenrath,
 André Kaminski, Ruth Klüger, Robert Schindel, Rafael Seligmann, Barbara Honigmann, Irene Dische, Maxim Biller, Doron Rabinovici, Vladimir Vertlib.] 
Wieczerska,
 Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche
 Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta
 Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II
 Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26
 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener 
Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern
 der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum 
Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von 
Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.] 
Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers
 "Polnisches Journal" im Spiegel der deutschen und polnischen 
Literaturkritik. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der 
Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer 
Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 
1993-2003 [Sonderband]), S. 119-127. 
Jaroszewski, Marek: Tina Strohekers
 "Pommes Frites in Gleiwitz". Eine poetische Topographie Polens und der 
deutsch-polnische Dialog. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): 
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen 
Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, 
Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. 
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 
205-212. 
Jaśkiewicz, Grzegorz: Niemcy w Polsce. Jak nas widzą? Tina Stroheker i
 "Niemka jedzie do Polski" [Deutsche in Polen. Wie sehen sie uns? Tina 
Stroheker und "Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs"]. In: 
Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i
 odrębność w Zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w
 literaturze anglo- i niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im 
vereinten Europa. Länderbilder und nationale Stereotype in der 
englischsprachigen und der deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. 
Wszechnicy Mazurskiej 2006 (Episteme 56), S. 217-230. 
Nowikiewicz,
 Elżbieta: Wspomnienia z podróży do Polski. Uwagi na temat współczesnej 
niemieckiej literatury podróżniczej na przykładzie tekstów Tiny Stroheker i
 Matthiasa Kneipa [Erinnerungen an Reisen nach Polen. Bemerkungen zur 
deutschen Reiseliteratur der Gegenwart am Beispiel von Texten von Tina 
Stroheker und Matthias Kneip]. In: Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, 
Jolanta Sztachelska (Hg.): Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie.
 Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i 
niemieckojęzycznej [Identität und Eigenart im vereinten Europa. 
Länderbilder und nationale Stereotype in der englischsprachigen und der 
deutschsprachigen Literatur]. Olecko: Wyd. Wszechnicy Mazurskiej 2006 
(Episteme 56), S. 231-248. 
Sapała, Barbara: Tina Strohekers
 "Polnisches Journal. Aufzeichnungen von unterwegs". Ein Beitrag zu dem 
'neuen Polenbild' in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. In: 
Jean-Marie Valentin (Hg.): Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten 
des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 9. Bern 
[u. a.]: Lang 2007, S. 249-254. 
Wachocz, Anna: Śląsk mit anderen Augen gesehen - ein Beitrag zu den Reisebildern von Tina Strohekers
 "Polnisches Journal" und Roswitha Schiebs "Reise nach Schlesien und 
Galizien". In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte
 in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnica Uniwersytetu 
Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 207-219. 
Bekasiński, Jan: Deutsch-polnische Annäherung durch Literatur. (Arno Surminskis Polninken-Roman.) In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Filologia germańska (1996), Nr. 22, S. 67-78. 
Beyersdorf, Herman Ernst: Erinnerte Heimat. Ostpreußen im literarischen Werk von Arno Surminski.
 Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Studien der Forschungsstelle 
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 24). [Polnische Gegenwart in
 "Polninken", S. 53-62, und in Kurzgeschichten, S. 115-123.] 
Rezension(en): 
Albrecht, Dietmar in: Nordost-Archiv N. F. 8 (1999, erschienen 2001), H. 2, S. 837-840. 
Honsza, Norbert: Heimat als nostalgische Idylle. In: Zbliżenia (1999), Nr. 2 (23), S. 116 f. 
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodni 2000, Nr. 4 (297), S. 221 f. [In polnischer Sprache.] 
Watrak, Jan in: Przegląd Zachodnio-Pomorski (2000), Nr. 1, S. 235 f. [In polnischer Sprache.] 
Beyersdorf, Herman Ernst: Das Polenbild in den Werken Arno Surminskis.
 In: Petra Fachinger, und Werner Nell (Hg.): Seminar. A Journal of 
Germanic Studies. Bd. 45, Nr. 3, 2009: Special Theme Issue: Images of 
Poland in Postwar German Literature, S. 209-222. 
Kabsa, Harald: Obraz Polaków, Niemców i Rosjan w powieści A. Surminskiego
 "Polninken albo niemiecka miłość" ("Polninken oder eine deutsche 
Liebe") [Das Bild der Polen, Deutschen und Russen in Arno Surminskis 
Roman "Polninken oder eine deutsche Liebe"]. In: Przegląd 
Zachodnio-Pomorski 4 (33) (1989), H. 1/2, S. 211-220. 
Kabsa, Harald, Karol Koczy: Ein "vergessenes" Gespräch. Interview mit Arno Surminski.
 In: Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als (geistige) Lebensform. 
Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit. 
Szczecin 1998 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 197, 
Colloquia Germanica Stetinensia 6), S. 143-151. [Betrifft ein Interview 
mit Arno Surminski am 19.06.1987 in Szczecin/Stettin.] 
Ossowski,
 Mirosław: Masuren in der deutschen Literatur nach 1945. In: Regina 
Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen 
Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 
7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 123-144. [Zu Wolfgang
 Koeppen, Siegfried Lenz, Arno Surminski u. a.] 
Wieczerska,
 Janina: Dwie powieści niemieckie o pielgrzymce na Mazury [Zwei deutsche
 Romane über die Wallfahrt nach Masuren]. In: Maryla Hempowicz, Elżbieta
 Pękała (Hg.): Pogranicze - literatura odzyskanych znaczeń. Materiały II
 Sesji Tłumaczy i Wydawców Literatury Krajów Nadbałtyckich, Gdańsk 24-26
 listopada 1992 r. [Das Grenzland - eine Literatur wiedergewonnener 
Bedeutungen. Materialien der II. Tagung von Übersetzern und Herausgebern
 der Literatur der Ostseeanrainerstaaten]. Gdańsk: Nadbałtyckie Centrum 
Kultury 1994, S. 44-46. [Betrifft "Morgenlicht und wilde Schwäne" von 
Herbert Somplatzki und "Polninken" von Arno Surminski.] 
Böhnisch, Klaus: Vorläufige Bemerkungen zu den Romanen "Kindheitsmuster" von Christa Wolfund
 "Der Aufenthalt" von Hermann Kant. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg 
zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen
 in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. 
Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 91-100. 
Jäckel, Günter: Nachdenken über Polen. Zu "Kindheitsmuster" von Christa Wolf.
 In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema 
Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), 
veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem 
Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in 
Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 
(Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), 
S. 195-212. 
Klose, Jürgen: Christa Wolf: 
Nachdenken über Kindheitsmuster. In: Mehnert, Elke [Hg.] [u. a.]: Brücke
 zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau: 
Pädagogische Hochschule 1992, S. 97-104. 
Nayhauss, 
Hans-Christoph Graf v.: Deutsch-deutsche Wahrnehmung des polnischen 
Nachbarn in Romanen über Heimat und Kindheit von J[ohannes] Bobrowski 
und Chr[ista] Wolf, S[iegfried] Lenz und H[orst] 
Bienek. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 32 (1994), S. 34-74. - Auch
 in: Germanica Wratislaviensia 104. Wrocław 1993 (Acta Universitatis 
Wratislaviensis 1561), S. 5-44. - Auch in: Hans-Christoph Graf von 
Nayhauss: Einsichten und Ordnungsversuche. Studien zur 
Gegenwartsliteratur und Literaturrezeption in der Gegenwart. Bern [u. 
a.]: Lang 1998, S. 83-152. 
Smith, Colin: Deutsch-polnische Grenzüberschreitungen. Zu Christa Wolfs "Kindheitsmuster". In: Germano-Slavica 6 (1988-90), S. 167-175. 
Szczepaniak, Monika: ´Glitzerwörter´ über Polen? Zum Bild des Nachbarlandes in Christa Wolfs
 "Kindheitsmuster". In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche 
Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit
 von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen 
Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. 
Akademii Bydgoskiej 2001, S. 331-340. 
Stauche, I[lse]: Friedrich Wolf und die deutsch-polnische Freundschaft. In: Zeitschrift für Slawistik 25 (1980), S. 331 f. 
Szydłowski, Roman: Friedrich Wolf und
 Polen. In: Manfred Diersch, Hubert Orłowski (Hg.): Annäherung und 
Distanz. DDR-Literatur in der polnischen Literaturkritik. Halle, 
Leipzig: Mitteldeutscher Verl. 1983, S. 357-368. 
Załubska, Cecylia: Friedrich Wolf und Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia 4 (1975), S. 3-12. 
Zimniak,
 Paweł: Nachbarn literarisch - Zu Polenbildern in der neuesten deutschen
 Literatur. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 36.
 Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 195-211. - Auch in: Edward 
Białek, Marek Hałub, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Der Hüter des Humanen. 
Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Wrocław: Oficyna 
Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2007 (Beihefte zum Orbis 
linguarum 61), S. 65-82. [Zu Artur Becker, Olaf Müller, Jens Petersen, 
Gernot Wolfram.] 
Lipiński, Krzysztof: Literackie wędrówki Michaela Zellera
 [Michael Zellers Literarische Wanderungen]. In: Borussia (2000), Nr. 
22, S. 230-237. [Betrifft das Buch "Café Europa" (1994) über den Besuch 
in Krakau 1992.] 
Rutka, Anna: Polen - Juden - Deutsche. (Fremd)sprachliche Annäherungen in Michael Zellers Polen-Romanen "Café Europa" und "Die Reise nach Samosch". In: Kwartalnik Neofilologiczny 54 (2007), H. 2, S. 163-174. 
Zu 7.2.1 Österreich, Schweiz: Allgemeine Darstellungen
Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der 
Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights 
reserved. This work may be copied for non-profit educational use if 
proper credit is given to the author and BKGE. 
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/7-nach-1945/7-1-bundesrepublik-deutschland-deutsche-demokratische-republik/7-1-2-einzelne-autoren