Kooperationen und Netzwerke
Zusammenarbeit
Unsere Arbeit beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern in vielen Ländern und Regionen. Sie sind an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder freischaffend tätig und teilen mit uns das Interesse an Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Ein gleichberechtigter Dialog ist für uns hierbei grundlegend.
Dies ist auch konstitutiv für das 2005 gegründete Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität, einer Plattform des multilateralen Austauschs über die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Derzeitige Mitgliedsländer sind Polen, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Deutschland, das vom BKGE vertreten wird.
- Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, seit Juni 2023.
- Fakultät für Geisteswissenschaften und Künste der Universität Tartu/Estland, unterzeichnet am 25. März 2020 in Oldenburg und am 7. April 2020 in Tartu.
- Forschungsinstitut für ethnische und nationale Minderheiten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, unterzeichnet am 20. März 2011 in Oldenburg und Budapest.
- nstitut für Geschichte „George Bariţiu“ der Filiale Klausenburg/Cluj-Napoca der Rumänischen Akademie, unterzeichnet am 21. Oktober 2009 in Klausenburg.
- Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau/Warszawa, unterzeichnet am 8. Dezember 2009 in Warschau.
- Germanistisches Institut der Universität Oldenburg und Germanistisches Institut der Universität Breslau/Wrocław, unterzeichnet am 2. Juli 2009 in Oldenburg.
Regelmäßige „Vernetzungstreffen“ der außeruniversitären Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen zum östlichen Europa dienen dem Informationsaustausch und der wechselseitigen Nutzung von Synergien. So ist auch die Zusammenarbeit mit osmikon (früher Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa "ViFa Ost") entstanden, dem Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, einem Kooperationsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Herder-Instituts und des Historischen Seminars/Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen.
Die DGO-Zweigstelle Oldenburg leitet PD Dr. Hans-Christian Petersen (zusammen mit Prof. Dr. Malte Rolf, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).
Das BKGE ist Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat und kooperiert auch mit dem FZ DiMOS, einer Forschungseinrichtung der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg.
Mit der Bundeszentrale für politische Bildung kooperiert das BKGE ebenfalls bei verschiedenen Projekten, Tagungen und Publikationen.
Eine enge Kooperation besteht auch mit dem Deutsch-Polnischen Arbeitskreis für Kunstgeschichte und Denkmalpflege „Das Gemeinsame Kulturerbe“/„Wspólne dziedzictwo“.
Vertreterinnen und Vertreter von kunsthistorischen Institutionen der Forschung und Lehre, der Museen und Denkmalpflege in Deutschland und Polen treffen sich jährlich abwechselnd in Deutschland und Polen.
Der Arbeitskreis bietet ein Forum, um über Fragen der Kooperation, gemeinsame Projekte, den Austausch von Wissenschaftlern, die Einbeziehung der Denkmalpflege oder Nachwuchsförderung - vorrangig im Themenbereich der Kunstgeschichte der historischen deutschen Ostprovinzen, dem heutigen Nord- und Westpolen - zu beraten.