Zum Inhalt springen

5.1 Allgemeine Darstellungen

Adamiak, Maria: Toruń in der deutschen Literatur in der Zeit von 1793 bis 1920. Diss. (Masch.) Toruń 1980.

Adamiak, Maria: Die Geschichte von Thorn in deutschen literarischen Werken (1793-1920). In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 7. Toruń 1981 (Nauki humanistyczno-społeczne 122), S. 31-42.

Adamiak, Maria: Die Stadt Thorn und ihre Geschichte in der deutschen Literatur zwischen 1793 und 1920. In: Studia Historica Slavo-Germanica 13 (1984), Poznań 1986, S. 97-110.

Adamiak, Maria: Tumult toruński 1724 r. w niemieckiej literaturze pięknej XIX i początków XX wieku [Thorner Unruhen von 1724 in der deutschen schönen Literatur des 19. und zu Beginn des 20. Jh.s]. In: Rocznik Toruński (Toruń) 17 (1986), S. 203-220.

Biedermann, Gerd S.: Polen im Urteil der nationalpreußischen Historiographie des 19. Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1967.

Colonge, Paul: Images du Polonais en Allemagne au XIXe siècle. In: Ethnicité et figures phobiques. Études réunies par Pierre Vaydat. Lille: Université de Lille III, 1988 (Études inter-ethniques 8, 1985-87; Germanica 2, 1987), S. 45-63.

Dobijanka-Witczakowa, Olga: O niektórych polonikach w prasie wiedeńskiej około połowy XIX wieku. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego, Prace Historycznoliterackie 37 (1979), S. 7-22. Dt. Zusammenfassung: Über einige Polonica in der Wiener Presse um die Mitte des 19. Jh.s, S. 21 f. - Dt. (gekürzt): Zum Bild des Polen in der Wiener Zeitungsbelletristik um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 65-74.

Drummond, Elizabeth A.: "Einen kräftigen Damm gegen die polnische Hochflut zu errichten" - Kultur und Natur im deutschen Ostmarkendiskurs 1886-1914. In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002, S. 99-113.

Erdmann, Ulrich: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1997 (Diss. Stuttgart 1996.)

Fischer, Hubertus: "Vom polnischen Kriegsschauplatze". Der Januaraufstand 1863 im "Münchener Punsch" und im "Kleinen Reaktionär". In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 227-255.

Fischer, Peter: [Neue Publikationen zum Deutschlandbild in Polen und zum Polenbild in Deutschland. Sammelbesprechung]. In: Inter finitimos Nr. 7 (1995), S. 30-34.

Galle, Heinz Jürgen: Von Befreiern und Befreiten. Streiflichter auf das Polenbild in der deutschen Jugendliteratur in den ersten Jahren des I. Weltkrieges. In: Zbliżenia (1999), Nr. 3 (24), S. 78-83.

Galos, Adam: Obraz Polaka w Niemczech w XIX wieku. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Wrocław [u. a.]) 33 (1978), Nr. 2: Materiały konferencji "Kształtowanie stereotypu Polaka w Niemczech i Niemca w Polsce w XIX i XX wieku", Trzebieszowice 10-11 IX 1976 r. [Materialien der Tagung "Herausbildung des Stereotyps des Polen in Deutschland und des Deutschen in Polen im 19. und 20. Jh.", Trzebieszowice 10.-11.9.1976], S. 139-161. Dt. Zusammenfassung: Das Bild des Polen in Deutschland im 19. Jahrhundert, S. 160 f. - Engl.: The Image of a Pole in 19th Century Germany. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 175-196.

Gottzmann, Carola L.: Verheißung und Verzweiflung im Osten. Die Siedlungsgeschichte der Deutschen im Spiegel der Dichtung. Mit einem Beitrag von Petra Hörner. Hildesheim [u. a.]: Olms 1998.
Rezension(en):
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 40 (1999), S. 425.

Hüchtker, Dietlind: Frauen und Männer reisen. Geschlechtsspezifische Perspektiven von Reformpolitik in Berichten über Galizien um 1900. In: Arnd Bauerkämper, Hans Erich Bödeker, Bernhard Struck (Hg.): Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus 2004, S. 375-390.

Jaroszewski, Marek: Zum Umgang mit polnischen Motiven in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Skamandros - Dialog I. Begleitheft 1990, S. 103-113.

Jaroszewski, Marek: Tematyka polska w literaturze niemieckiej XIX wieku [Polnische Thematik in der deutschen Literatur des 19. Jh.s]. In: Przegląd Humanistyczny 36 (1992), Nr. 2, S. 105-111.

Klim, Georg: Stanisław Przybyszewski: Leben, Werk und Weltanschauung im Rahmen der deutschen Literatur der Jahrhundertwende. Biographie. Paderborn: Igel-Verl. 1992 (Literatur und Medienwissenschaft 6, Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 2). [Przybyszewskis Darstellung in deutschen Literaturwerken und in Briefen sowie seine Rezeption durch Franz Servaes, S. 177-229.]

Kłańska, Maria: Galizien in der deutschsprachigen Literatur seit 1848. In: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 73-105.

Kłańska, Maria: Obraz Galicji w beletrystyce austriackiej drugiej połowy XIX wieku [Das Bild Galiziens in der österreichischen Belletristik der zweiten Hälfte des 19. Jh.s]. In: Ruch Literacki 24 (1983), S. 363-380.

Kłańska, Maria: Problemfeld Galizien. Zur Thematisierung eines nationalen und politisch-sozialen Phänomens in deutschsprachiger Prosa zwischen 1846 und 1914. Kraków 1985 (Uniwersytet Jagielloński Rozprawy Habilitacyjne 79).
Rezension(en):
Kuczyński, Krzysztof A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 15 (1986), Poznań 1989, S. 275-277.

Kłańska, Maria: Problemfeld Galizien in deutschsprachiger Prosa 1846-1914. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1991 (Stichwort Literaturgeschichte). [Erweiterte Fassung des 1985 erschienenen Werkes.]
Rezension(en):
Farin, Michael in: Halbasien. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur Südosteuropas 3 (1993), H. 1, S. 101-­103.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Wallas, Armin A. in: Mnemosyne. Zeit-Schrift für Geisteswissenschaften (Klagenfurt), H. 14, Juni 1993, S. 50 f.
Werner, Klaus in: Germanistik 33 (1992), S. 956 f.
Wiedemann, Barbara in: Arbitrium 11 (1993), S. 84-88.

Kłańska, Maria: Daleko od Wiednia. Galicja w oczach pisarzy niemieckojęzycznych 1772-1918. Kraków: Universitas 1991. Dt. Zusammenfassung: Weit von Wien. Galizien in den Augen deutschsprachiger Schriftsteller 1772-1918, S. 273 f. [Erweiterte Fassung des Werkes "Problemfeld Galizien".]
Rezension(en):
Brygida Brandys in: Przegląd Humanistyczny 37 (1993), S. 155.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Koprowski, Jan: Moda na Galicje [Galizien in Mode]. In: Lektura (1992), Nr. 7-10, S. 21 f.

Kłańska, Maria: Das Bild der Krakauer Judenstadt Kazimierz in deutschsprachiger Literatur 1840-1909. In: Stefan H. Kaszyński, Sławomir Piontek (Hg.): Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens. Warschau 1994. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995, S. 57-74.

Kłańska, Maria: Halb-Asien-Bilder in deutschsprachiger Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1996), Bd. 12, S. 229-236.

Koch, Angela: Dominante Diskurse: Geschlechtercodes in den Polentexten der "Gartenlaube" von 1870 bis in die 1920er Jahre. In: Inter finitimos Nr. 17/18 (2000), S. 39-48.

Koch, Angela: DruckBilder. Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der "Gartenlaube" (1870-1930). Köln [u. a.]: Böhlau 2002 (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 21). (Diss. Berlin, Humboldt-Universität 2001.)
Rezension(en):
Scholz, Stephan in: H-Soz-u-Kult, 13.1.2003 URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-018. - Auch in: Historische Literatur 1 [2003], H. 1, S. 198 f.

Koch, Angela: Das Begehren des Anderen. "Hochzeit" und "Vergewaltigung" im antipolnischen Diskurs der Gartenlaube. In: Eva Lezzi, Monika Ehlers in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm (Hg.): Fremdes Begehren: Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003 (Literatur - Kultur - Geschlecht. Große Reihe 22), S. 70-81.

Koch, Angela: "und die Landschaft warf sich ihm ans Herz wie eine Geliebte": Zur geschlechtlichen Codierung von Polen in der "Gartenlaube". In: Edward Białek, Jacek Rzesztoknik (Hg.): Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 32), S. 361-384.

Koch, Angela: " ... wie eine gezähmte Tigerkatze": Zur Analogie von Polen und Weiblichkeit in der "Gartenlaube". In: Christa Ebert, Małgorzata Trebisz (Hg.): "Nation und Geschlecht" - Wechselspiel der Identitätskonstrukte. Berlin: Scrîpvaz-Verl. 2004 (Ost-West-Diskurse 5), S. 11-37.

Koch, Hans-Albrecht: Der polnische Aufstand von 1863 im Spiegel von Friedrich Stoltzes "Frankfurter Latern". In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß eine Nation die ander [sic] verstehen möge". Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 7), S. 409-429.

Kunicki, Wojciech: Wozu erstürmte man die Sobotenburg um 1900? In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II: Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 47-60. [Zur völkischen Propaganda des Ostmarkenvereins.]

Lammich, Maria: Das Bild der Slaven in deutschen Zeitschriften der Jahre 1860-1880. Ein Beitrag zur Erforschung nationaler Vorurteile. In: Beiträge zur Konfliktforschung (Köln) 6 (1976), H. 4, S. 63-93.

Lammich, Maria: Das deutsche Osteuropabild in der Zeit der Reichsgründung. Boppard am Rhein: Boldt 1978 (Beiträge zur Konfliktforschung). [Darin: Die polnische Frage, S. 155-202. Zum Polenbild in den Zeitschriften "Die Gartenlaube", "Die Grenzboten", "Westermann’s Monatshefte".]
Rezension(en):
Szarota, Tomasz: Stereotyp Słowianina w świetle badań zachodnioniemieckich [Das Stereotyp des Slawen im Lichte westdeutscher Forschungen]. In: Kwartalnik Historyczny 87 (1980), S. 219-225.

Loew, Peter Oliver: Konstruktion und Rekonstruktion des Danziger Alltags vergangener Zeiten im 19. und 20. Jh. In: Marek Andrzejewski (Hg.): Beiträge zum Alltagsleben. Danzig, Bremen und die Antike. Materialien des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 23. und 24. April 1999 an der Universität Danzig. Gdańsk: Marpress 1999. [Betrifft das Bild Danzigs in historischen deutschen und polnischen Romanen.]

Mańczyk-Krygiel, Monika: "Sei, was du geboren bist, in der alten Heimat, aber mein Haus ist ein deutsches Haus." Gender und Nation in der bürgerlichen Frauenliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II: Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 61-73. [Zu Julie Burow, Marie Frey, Klara Hofer, Juliane Karwath.]

Matuszek, Gabriela: Słowiańskość w odbiorze Niemców na przełomie XIX i XX wieku (Stanisław Przybyszewski jako "echte slawische Erscheinung") [Das Slawentum aus der Sicht der Deutschen um die Wende vom 19. zum 20. Jh. (Stanisław Przybyszewski als "echte slawische Erscheinung")]. In: Ruch Literacki 32 (1991), Nr. 6, S. 669-680.

Matuszek, Gabriela: "Der geniale Pole"? Niemcy o Stanisławie Przybyszewskim (1892-1992). Kraków: Universitas 1993. - 2., erweiterte Aufl. 1996.
Rezension(en):
Gutowski, Wojciech in: Pamiętnik Literacki 88 (1997), Nr. 2, S. 204-209. [In polnischer Sprache.]
Lipiński, Krzysztof in: Ruch Literacki 37 (1996), S. 623 f. [In polnischer Sprache.]
Strzałka, Jan: Przybyszewski redivivus. In: Tygodnik Powszechny 47 (1993), Nr. 33, S. 11. [In polnischer Sprache.]
Taborski, Roman in: Przegląd Humanistyczny 38 (1994), Nr. 2, S. 142. [In polnischer Sprache.]

Matuszek, Gabriela (Hg.): Über Stanisław Przybyszewski. Rezensionen - Erinnerungen - Porträts - Studien (1892-1995). Rezeptionsdokumente aus 100 Jahren. Paderborn: Igel-Verl. 1995 (Literatur und Medienwissenschaft 40, Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 5).

Matuszek, Gabriela: "Der geniale Pole"? Stanisław Przybyszewski in Deutschland (1892-1992). Paderborn: Igel-Verl. 1996 (Literatur und Medienwissenschaft 41, Kölner Arbeiten zur Jahrhundertwende 6). [Przybyszewski als literarische Gestalt, S. 112-135.]

Mausch, Krzysztof: Galizien - die neu entdeckte Identität? Zur Debatte über eine literarische Provinz. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 197-206. [Betrifft Marie von Ebner-Eschenbach, Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Roth.]

Nawrot, Tomasz: Zwei Tendenzen in der deutschen Polenlyrik in der Zeit des ersten Weltkrieges. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 1979. Lublin 1980, S. 149-159.

Nelson, Robert L.: 'Unsere Frage ist der Osten.' Representations of th Occupied East in German Soldier Newspapers, 1914-1918. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 500-528.

Neumann, Friedrich Wilhelm: Stanisław Przybyszewski als Gegenstand literarischer Darstellung in Deutschland. In: Die Welt der Slaven 19/20 (1974/75), Köln 1977, S. 219-265.

Nowikiewicz, Elżbieta: Niemcy i Polacy w świetle literatury "Marchii Wschodniej". Rozważania na temat istnienia niemieckiej tożsamości w Bydgoszczy na przełomie XIX i XX wieku [Deutsche und Polen im Lichte der "Ostmarkenliteratur". Überlegungen zur deutschen Identität in Bromberg an der Wende vom 19. zum 20. Jh.]. In: Małgorzata Święcicka (Hg.): Polszczyzna Bydgoszczan. Historia i współczesność [Die polnische Sprache der Bromberger. Geschichte und Gegenwart]. Bydgoszcz 2007, S. 183-191.

Papiór, Jan: Zum politischen Programm der "Grenzboten" unter G[ustav] Freytags und J[ulian] Schmidts Redaktion (1847-1870). Mit bibliographischem Anhang der "polnischen Beiträge" für die Jahre 1845-1889. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 106-123.

Pleitner, Berit: Integration und Ausgrenzung: Zur Rolle der Stereotypen im Prozeß der deutschen nationalen Identitätsfindung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Inter finitimos Nr. 8 (1995), S. 3-7. [Betrifft Autostereotypen und Heterostereotypen (Franzosen und Polen).]

Pleitner, Berit: "So steht der Deutsche zum Polen". Zur Funktion von Stereotypen in Nationsbildungsprozessen am Beispiel des Polenbildes in den "Grenzboten" 1849-1862. In: Berit Pleitner, Piotr Zariczny: Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg/Toruń. Oldenburg: BIS Verl. 1998 (Oldenburger Universitätsreden 101), S. 53-69.

Pleitner, Berit: Die ´vernünftige´ Nation. Zur Funktion von Stereotypen über Polen und Franzosen im deutschen nationalen Diskurs 1850 bis 1871. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 3). (Diss. Oldenburg 1999.)

Pleitner, Berit: Von Wölfen, Kunst und Leidenschaft. Zur Funktion polnischer und französischer Heterostereotypen im deutschen nationalen Diskurs 1849-1872. In: Hans Henning Hahn (Hg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 5), S. 273-291. [Betrifft deutsche Publizistik.]

Pniewski, Władysław: Przywiązanie do Polski i polskości w gdańskiej literaturze niemieckiej XIX wieku [Die Verbundenheit der Danziger deutschen Literatur des 19. Jh.s mit Polen und dem Polentum]. In: Henryk Barycz (Hg.): Studia z dziejów kultury polskiej. Książka zbiorowa. Warszawa: Gebethner i Wolff 1949, S. 479-487.

Połczyńska, Edyta: Im polnischen Wind. Beiträge zum deutschen Zeitungswesen, Theaterleben und zur deutschen Literatur im Großherzogtum Posen 1815-1918. Poznań 1988 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 32).
Rezension(en):
Czabańska, Małgorzata in: Nurt 1989, 7, S. 5 f.
Namowicz, Tadeusz in: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 308-312.
Obenaus, Sibylle in: Germanistik 30 (1989), S. 970 f.

Połczyńska, Edyta: Das Polenbild in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 226-243.

Połczyńska, Edyta: Das Motiv der "schönen Polin" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S.43-58.

Połczyńska, Edyta, Maria Wojtczak: Die Provinz Posen in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Convivium 1996, S. 83-106.

Prutsch, Ursula: Die Polen- und Ruthenenpolitik der k. u. k. Monarchie 1911-1918 aus der Sicht Leopold von Andrians. In: Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Kakanien revisited: das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen [u. a.]: Francke 2002 (Kultur - Herrschaft - Differenz), S. 271-290. [Der Schriftsteller des "Jungen Wien" Leopold von Andrian als Diplomat.]

Ratecka, Barbara: Dwa mity Łodzi. Przyczynek do badań nad niemiecką literaturą o Łodzi końca XIX i początku XX wieku [Zwei Lodz-Mythen. Ein Beitrag zur Untersuchung der deutschen Literatur über Lodz am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jh.s]. In: Małgorzata Znyk, Aleksander Kozłowski (Hg.): Między Śląskiem a Wiedniem. Księga Jubileuszowa z okazji 60. urodzin prof. dr. hab. K. Kuczyńskiego [Zwischen Schlesien und Wien. Festschrift für Prof. Dr. habil. K. Kuczyński zum 60. Geburtstag]. Płock: PWSZ 2008, S. #-#.

Rautenberg, Hans-Werner: Der polnische Aufstand von 1863 und die europäische Politik. Im Spiegel der deutschen Diplomatie und der öffentlichen Meinung. Wiesbaden: Steiner 1979 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 10) (Diss. Münster 1977.)

Scholz, Stephan: "Respekt vor den braven Polen!" Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und Kulturkampfära. In: Edmund Dmitrów, Tobias Weger (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung historischer Essays für Hans Henning Hahn. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Die Deutschen und das östliche Europa 4), S. 267-289.

Serrier, Thomas: 'Deutsche Kulturarbeit in der Ostmark'. Der Mythos vom deutschen Vorrang und die Grenzproblematik in der Provinz Posen (1871-1914). In: michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut 2002 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 13-34.

Serrier, Thomas: Eine Grenzregion zwischen Deutschen und Polen. Provinz Posen, Ostmark, Wielkopolska. 1848-1914. Marburg: Verl. Herder-Institut 2005 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 12). [118-127: Kapitel "Polnische Wirtschaft", S. 203-210: "Polen im deutschen Geschichtsbewusstsein".]

Serrier, Thomas: Zwischen Inklusion und Exklusion. Jüdische Erinnerungen im Spannungsfeld der deutschen und polnischen Nationsbildung in der Provinz Posen des Kaiserreichs. In: Martin Aust (Hg.): Verflochtene Erinnerungen: Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln [u. a.]: Böhlau 2009 (Visuelle Geschichtskultur 3), S. 173-188.

Staniszewski, Andrzej: Obraz Polski i Polaków na łamach prasy i kalendarzy mazurskich (1842-1914). Zarys problematyki [Das Bild Polens und der Polen in der Presse und den Kalendern Masurens. Ein Aufriß der Problematik]. In: Przegląd Humanistyczny 27 (1983), H. 1/2, S. 123-145.

Steltner, Ulrich: Przybyszewski - Schriftsteller in zwei Nationalliteraturen. In: Ulrich Steltner [u. a.] (Hg.): Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár. Jena: Friedrich-Schiller-Universität 1994, S. 93-101.

Steltner, Ulrich: Grenzgänger zwischen der deutschen und der polnischen Literatur. Tadeusz Rittner und Stanisław Przybyszewski. In: Ulrich Steltner (Hg.): Auf der Suche nach einer größeren Heimat ...: Sprachwechsel / Kulturwechsel in der slawischen Welt. Literaturwissenschaftliches Kolloquium anlässlich der Verleihung des Andreas-Gryphius-Preises 1998 an Milo Dor und Ludwík Kundera. Jena: Collegium Europaeum Jenense 1999 (Schriften des Collegium Europaeum Jenense 20), S. 105-115.

Surynt, Izabela: Postęp, kultura i kolonializm. Polska a niemiecki projekt europejskiego Wschodu w dyskursach publicznych XIX wieku [Fortschritt, Kultur und Kolonialismus. Polen und das deutsche Projekt des europäischen Ostens in den öffentlichen Diskursen des 19. Jh.s]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2006.

Szewczyk, Grażyna: Zum Heimatverständnis oberschlesischer Autoren im 19. und 20. Jahrhundert. In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 67-76.

Vaitsenberg, Jekaterina: Das Polenbild in der deutschen und russischen Presse 1860-1870. Göttingen, Universität, Mag.-Arb. 1995.

Wajda, Kazimierz: Polski obraz Niemców i niemiecki obraz Polaków w publicystyce obu krajów w latach 1871-1914. In: Kazimierz Wajda (Hg.): Polacy i Niemcy. Z badań nad kształtowaniem heterostereo-typów etnicznych. Zbiór studiów. Toruń 1991, S. 45-86. Dt. Zusammenfassung: Das polnische Deutschenbild und das deutsche Polenbild in der Publizistik beider Länder in den Jahren 1871-1914, S. 85 f. [Darin: Niemiecki obraz Polaków w latach 1871-1914, S. 75-85.]
Rezension(en):
Hahn, Hans Henning in: Nordost-Archiv N. F., Bd. 2 (1993), H. 1: Wendepunkte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert: 1918 - 1939 - 1945 - 1990, S. 181-184.
Piskorski, Jan in: Odra 32 (1992), Nr.11, S. 96 f.

Wajda, Kazimierz: Hans Delbrücks Konzept der Polenpolitik und sein Polenbild. In: Hans Henning Hahn (Hg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 5), S. 305-312. [Zur deutschen Publizistik der 80er und 90er Jahre des 19. Jh.s.]

Wajda, Kazimierz: Polacy i Niemcy. Wzajemne obrazy etniczne w publicystyce obu narodów (1871-1914) [Polen und Deutsche. Gegenseitige ethnische Bilder in der Publizistik der beiden Nationen (1871-1914)]. In: Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wyd. Uczelniane Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 127-142.

Warakomska, Anna: Die Aporien des politischen Denkens im deutschsprachigen Raum während und nach der Märzrevolution. Mit Beispielen aus dem politischen und literarischen Leben unter besonderer Berücksichtigung der Polenfrage. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 167-181.

Whiton, Helga B.: Der Wandel des Polenbildes in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bern [u. a.]: Lang 1981 (Germanic studies in America 40) (Diss. University of Minnesota, Minneapolis 1973.)
Rezension(en):
Field, G[eorge] Wallis in: Germano-Slavica 4 (1982), H. 1, S. 56-58.
Pribic, Rado in: Arbitrium 2 (1984), S. 196 f.

Will, Arno: Powstania polskie w niemieckiej beletrystyce XIX wieku [Polenaufstände in der deutschen Belletristik des 19. Jh.s]. In: Prace Polonistyczne 23 (1967), S. 230-253.

Will, Arno: Obraz Polki w niemieckiej literaturze XIX wieku [Das Bild der Polin in der deutschen Literatur des 19. Jh.s]. In: Prace Polonistyczne 25 (1969), S. 165-184.

Will, Arno: Polska i Polacy w niemieckiej prozie literackiej XIX wieku [Polen und die Polen in der deutschen Erzählprosa des 19. Jh.s]. Łódź 1970 (Łódzkie Towarzystwo Naukowe, Prace Wydziału I, 70).
Rezension(en):
Błażejewski, T[adeusz] in: Zeitschrift für Slawistik 18 (1973), S. 942 f.
Chodera, Jan in: Germanistik 12 (1971), S. 59.
Chodera, Jan in: Studia Historica Slavo-Germanica 2 (1973), S. 181-183.
Labuda, Gerard in: Roczniki Historyczne 38 (1972), S. 165 f.
Maas, Walther in: Zeitschrift für Ostforschung 22 (1973), S. 580 f.
Szarota, Tomasz in: Dzieje Najnowsze 10 (1978), H. 3, S. 191-195.
Treugutt, Stefan in: Pamiętnik Literacki 63 (1972), H. 1, S. 377-381.

Will, Arno: Die deutsche anonyme Polenlyrik 1863. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 69-81.

Wojtczak, Maria: Das Großherzogtum Posen - gewählte Heimat. Zur ostmärkischen Literatur 1815-1918. In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 19-29.

Wojtczak, Maria: Literatur der Ostmark - "Posener Heimatliteratur". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 115-129.

Wojtczak, Maria: Hinter den Kulissen des Ostmarkenvereins. Zur Entstehungsgeschichte der ´Ostmarkenromane´. In: Studia Germanica Posnaniensia 22 (1995), S. 65-76.

Wojtczak, Maria, und Edyta Połczyńska: Die Provinz Posen in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Convivium 1996, S. 83-106.

Wojtczak, Maria: Das stereotype Bild der Polen in der Ostmarkenliteratur (1890-1918). In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 215-226.

Wojtczak, Maria: Literatur der Ostmark. "Posener Heimatliteratur" (1890-1918). Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1998 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Seria Filologia Germańska 43).
Rezension(en):
Dziergwa, Roman in: Orbis Linguarum 11 (1999), S. 270-273. [In polnischer Sprache.]
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 39 (1998), S. 510 f.
Ossowski, Mirosław in: Studia Germanica Gedanensia 7. Gdańsk 1999, S. 222-225.

Wojtczak, Maria: Literatur der Ostmark - "Posener Heimatliteratur" (1890-1918). In: Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy, Konfiguracje/Konfigurationen (1999), Nr. 4, S. 94-104.

Wojtczak, Maria: "Ostmarkenliteratur". Prowincja Poznańska w literaturze niemieckiej lat 1890-1918. Poznań: Wyd. Poznańskie 2001 (Wielkopolska. Historia. Społeczeństwo. Kultura 11).

Woldan, Alois: Stanisław Przybyszewski, Hermann Bahr und "Die Zeit". In: German Ritz, Gabriela Matuszek (Hg.): Recepcja literacka i proces literacki. O polsko-niemieckich kontaktach literackich od modernizmu po okres międzywojenny / Literarische Rezeption und literarischer Prozess. Zu den polnisch-deutschen Wechselbeziehungen vom Modernismus bis in die Zwischenkriegszeit. Kraków: Universitas 1999.

Worm, Heinz-Lothar: "Polnisch Blut" in der hessischen Trivialliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Orbis Linguarum 6 (1997), S. 305-312.

Worm, Heinz-Lothar: Keiner von uns fehlte, wenn Polen kamen. Polnische Geschichte(n) in hessischen Erzählungen. In: Zbliżenia (1998), Nr. 1 (19), S. 58-60. [Betrifft das Polenbild in den Werken regionaler Autoren.]

Ziomek, Jerzy: Polenlieder deutscher Dichter 1831-1848-1863. In: Heute und Morgen (Schwerin) 1950, H. 2, S. 92-94.




Zu 5.2 Einzelne Autoren


Zum Inhaltsverzeichnis


Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen



Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/5-1848-1918/5-1-allgemeine-darstellungen