Zum Inhalt springen

5.2 Einzelne Autoren

Mühle, Eduard: Weltkriegserlebnis an der galizisch-polnischen Ostfront 1914/15. Zur Wahrnehmung des Ostens in Feldpostbriefen des Ostforschers Hermann Aubin. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 529-575.

Golec, Janusz: Jüdische Identitätssuche in Aron Bernsteins Ghettogeschichten und Leopold Komperts "Am Pflug". In: Convivium 1997, S. 167-179.

Bonter, Urszula: "Bis jetzt liebte ich mein armes Polen und nun - nun liebe ich dich!" Anmerkungen zum Patriotismus der polnischen Frau in den Werken von Valeska Gräfin Bethusy-Huc. In: Christa Ebert, Małgorzata Trebisch (Hg.): "Nation oder Geschlecht" - Wechselspiel der Identitätskonstrukte. Berlin 2004 (Ost-West-Diskurse 5), S. 75-86.

Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Motywy polskie w opowiadaniach górnośląskiej pisarki Valeski Bethusy-Huc [Polnische Motive in den Erzählungen der oberschlesischen Schriftstellerin Valeska Bethusy-Huc]. In: Jan Malicki, Krystyna Heska-Kwaśniewicz (Hg.): Śląskie miscellanea. Literatura - folklor. Bd. 4. Warszawa: Energeia 1992 (Prace Komisji Historycznoliterackiej / Polska Akademia Nauk - Oddział w Katowicach 12), S. 41-47.

Szewczyk, Barbara Grażyna: Niepokorna hrabina. Literacka kariera Valeski von Bethusy-Huc. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 1999. Dt. Zusammenfassung: Die unbotmäßige Gräfin. Der literarische Aufstieg der Valeska von Bethusy-Huc, S. 187 f. [Über polnische Motive im Schaffen der einst sehr populären und heute vergessenen schlesischen Schriftstellerin (1849-1926), S. 114-156.]
Rezension(en):
Sokołowska, Katarzyna: "Niepokornej hrabiny" poszukiwanie literackiej tożsamości [Die "unbotmäßige Gräfin" auf der Suche nach der literarischen Identität]. In: Zbliżenia (2000), Nr. 2 (26), S. 140 f. [In polnischer Sprache.]
Wojtczak, Maria in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 197 f.

Loew, Peter Oliver: "man hört die Wölfe und die Cassuben allnächtlich heulen..." Otto von Bismarck und das Fremde im eigenen Lande. In: Cassubia Slavica 1 (2003), S. 90-99.

Helmes, Günter: Innere Kolonisation und Kultur(en)kampf. Annie Bocks Roman "Der Zug nach dem Osten" (1898) und die kontinentale Germanisierungspolitik des Deutschen Kaiserreichs. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 24 (1994), H. 95, S. 10-29. - Auch in: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 82-­102.

Klin, Eugeniusz: Norbert Bonczyk als polnischer und deutscher Dichter des oberschlesischen Grenzlandes. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 51-62.

Stanisławski, Jerzy: Julia Burow Pfannenschmidt i jej twórczość w aspekcie problematyki polskiej. In: Studia Historica Slavo-Germanica 9 (1980), S. 161-173. Dt. Zusammenfassung: Julia Burow Pfannenschmidt und ihr Schaffen unter dem Gesichtspunkt der polnischen Problematik betrachtet, S. 172 f.

Cieśla, Michał: Ruchy rewolucyjne w Galicji roku 1846 w świetle opowiadań Marii Ebner-Eschenbach. In: Acta Philologica 4, Warszawa 1972, S. 5-45. Dt. Zusammenfassung: Die Revolutionsbewegungen des Jahres 1846 in Galizien im Spiegel der Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach, S. 44 f. - Wiederabdruck in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 341-372.

Nance, Agnieszka B.: Literary and cultural images of a nation without a state. The case of nineteenth-century Poland. New York [u. a.]: Lang 2008 (Austrian culture 36). [Zu Marie von Ebner-Eschenbach: S. 69-100.)

Palej, Agnieszka: "Galizische Konspirationen" in Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung "Der Kreisphysikus". In: Hartmut Kircher, Maria Kłańska (Hg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln [u. a.]: Böhlau 1998, S. 251-­260.

Surynt, Izabela: Die polnischen Motive in den Erzählungen Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Michaela Ofitsch, Christian Zinko (Hg.): Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Graz: Leykam 1995 (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende Sprachwissenschaft" Graz 9), S. 305-315.

Surynt, Izabela: Zur nationalen Differenzierung der literarischen Gestalten im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wyd. Uniwersytetu Opolskiego 1998, S. 123-131.

Załubska, Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.

Bobińska, Celina: Marks i Engels a sprawy polskie. Do osiemdziesiątych lat XIX wieku. Warszawa: Książka i Wiedza 1954. - 2., erweiterte Aufl. 1955. - Dt.: Marx und Engels über polnische Probleme. Berlin: Dietz 1958.

Bobińska, Celina: Marks i Engels o Polsce [Marx und Engels über Polen]. Warszawa 1960.

Grabski, Andrzej F.: Karol Marks i Fryderyk Engels a stosunek demokracji niemieckiej do sprawy polskiej u progu Wiosny Ludów [Karl Marx und Friedrich Engels und das Verhältnis der deutschen Demokratie zur polnischen Frage an der Schwelle des Völkerfrühlings]. In: Acta Universitatis Lodziensis, Politologia 21 (1991), S. 7-28.

Rjasanoff, N. [d. i. David B. Gol’dendach]: Karl Marx und Friedrich Engels über die Polenfrage. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 175-221.

Trübner, Georg: Die Stellung von Karl Marx und Friedrich Engels zu den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen Polens. Diss. (Masch.) Jena 1952.

Walicki, Andrzej: Marks i Engels o sprawie polskiej. Uwagi metodologiczne [Marx und Engels über polnische Themen. Methodologische Bemerkungen]. In: Jerzy Skowronek, Maria Żmigrodzka (Hg.): Powstanie listopadowe 1830-1831. Geneza - uwarunkowania - bilans - porównania. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1983, S. 301-316, 325-327.

Wahl, Hans Rudolf: "Der Sturm geht über die Gräber in Polen". Anmerkungen zu Walter Flex. In: Studia Germanica Gedanensia 11 (2003), S. 113-129.

Wahl, Hans Rudolf: Polen und die baltischen Länder im Blick von Walter Flex. In: Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Kątny, Marian Szczodrowski (Hg.): Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. Bremen: Ed. Lumière 2005 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 16), S. 241-252.

Berbig, Roland: "auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin". Der "Osten" in Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 13 (2003), Nr. 1, S. 53-66.

Fischer, Hubertus: Polnische Verwicklungen. In: Konrad Ehlich (Hg.): Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 262-275.

Friedrich, Gerhard: Preußisch-polnische Irrungen und Wirrungen in Theodor Fontanes Roman "Vor dem Sturm". In: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift 2 (1996), S. 43-53.

Gerhardt, Dietrich: Slavische Irrungen und Wirrungen. - Auch ein Beitrag zum Fontane-Jahr. In: Die Welt der Slaven 15 (1970), S. 321-334.

Jaroszewski, Marek: Theodor Fontane und die deutsche Polenliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Zagadnienia językoznawcze i literaturoznawcze / Linguistische und literaturwissenschaftliche Probleme. Materiały sesji naukowej Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 1980. Warszawa 1989 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 5), S. 179-186. - Auch (verändert) in: Marek Jaroszewski: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 88-96.

Lewandowska, Mariola: "... denn er ist Pole, vom Wirbel bis zur Zeh." Die Polen in Theodor Fontanes Roman "Vor dem Sturm". In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S. 47-55.

Müller-Seidel, W[alter]: Fontane und Polen. Eine Betrachtung zur deutschen Literatur im Zeitalter Bismarcks. In: Jörg Thunecke in conjunction with Eda Sagarra (Hg.): Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift for Charlotte Jolles. In Honour of her 70th Birthday. Nottingham: Sherwood Press 1979, S. 433-447. - Auch (leicht verändert) in: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 41-64. [Darin auch über Gustav Freytag.]

Muhs, Rudolf: Theodor Fontanes unbekannte Rezension über Kurd von Schlözers "Friedrich der Grosse und Katharina die Zweite". Eine Quelle für Fontanes Polenbild. In: Fontane-Blätter 85 (2008), S. 16-44.

Nance, Agnieszka B.: Literary and cultural images of a nation without a state. The case of nineteenth-century Poland. New York [u. a.]: Lang 2008 (Austrian culture 36). [Zu Theodor Fontane: S. 39-61.]

Neumann, Bernd: Über die Geburt der Melusine aus den Wassern der Weichsel: zu Theodor Fontanes Polen-Bild. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.): Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 283-292.

Neumann, Bernd: Zacharias Werner und Johann Wolfgang von Goethe. Auswirkungen einer interkulturellen Biographie oder: Die "Wahlverwandtschaften" auch ein Europa-Roman? In: Regina Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen. Deutsch-polnisch-skandinavische Konferenz Külz/Kulice vom 7.-10. Oktober 2004. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 177-196. [U. a. zu polnischen Stereotypen in Fontanes "Effi Briest".]

Niemirowski, Wieńczysław A.: Zum Polenthema in Theodor Fontanes "Vor dem Sturm". In: Fontane-Blätter, H. 50 (1990), S. 96-102.

Niemirowski, Wieńczysław A.: Theodor Fontane und Polen im Lichte seiner Korrespondenz und Publizistik (unter Heranziehung der autobiographischen Schriften). In: Hugo Aust. Hubertus Fischer (Hg.): Fontane und Polen, Fontane in Polen. Referate der wissenschaftlichen Frühjahrstagung der Theodor-Fontane-Gesellschaft e. V. vom 26. bis 29. Mai 2005 in Karpacz (Krummhübel). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Fontaneana 6), S. 41-65.

Nürnberger, Helmuth: Von Theodor Fontane Unerträgliches zu Polen [= Leserbrief]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 69, 23.3.1998, S. 14.

Orłowski, Hubert: Fontanes Polenbild (in der Forschung) und die historische Stereotypenforschung. In: Hugo Aust, Hubertus Fischer (Hg.): Fontane und Polen, Fontane in Polen. Referate der wissenschaftlichen Frühjahrstagung der Theodor-Fontane-Gesellschaft e. V. vom 26. bis 29. Mai 2005 in Karpacz (Krummhübel). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (Fontaneana 6), S. 25-40.

Ossowski, Mirosław: Das Polenbild des jungen und des alten Fontane. In: Hartmut Kircher, Maria Kłańska (Hg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln [u. a.]: Böhlau 1998, S. 219-234.

Ossowski, Mirosław: Fragwürdige Identität? Zur national-territorialen Bestimmung der Figuren aus dem deutsch-slawischen Kulturgrenzraum in Fontanes Spätwerk. In: Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. 1, S. 255-267. [Betrifft die sinntragende Bedeutung der slawischen, darunter polnischen Motive bei Fontane.]

Pacholski, Jan: Der Archetypus des Polen in Fontanes Kriegsbüchern und den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 31-36.

Rieck, Werner: Theodor Fontanes "An der Elster" - poetischer Nachklang deutscher Polenlieder. In: Kwartalnik Neofilologiczny 42 (1995), S. 109-122.

Rieck, Werner: Polnische Thematik im Werk Theodor Fontanes. In: Fontane-Blätter 61 (1996), S. 84-115.

Schumann, Peter: "Die große Front der slavischen Welt" - Polen und die Polen im Werk des deutschen Dichters Theodor Fontane. In: Wiesław Sieradzan (Hg.): Die Vorträge der Gäste des Instituts für Geschichte und Archivkunde der Nikolaus-Kopernikus Universität im Studienjahr 2004/2005. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2006 (Homines et historia 8), S. 223-247.

Sommer, Dietrich: Das Polenbild Fontanes als Element nationaler Selbstverständigung und ­kritik. In: Weimarer Beiträge 16 (1970), H. 11, S. 173-190.

Stroka, Anna: Das Fremde in Theodor Fontanes Werk am Beispiel der Polenthematik. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 37-46. - Auch in: Katarzyna Grzywka, Joanna Godlewicz-Adamiec, Małgorzata Grabowska, Małgorzata Kosacka, Robert Małecki (Hg.): Kultura - Literatura - Język. Prace ofiarowane Profesorowi Lechowi Kolago w 65. rocznicę urodzin / Kultur - Literatur - Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2007, S. 403-413.

Sudhof, Siegfried: Das Bild Polens im Werk Theodor Fontanes. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 101-111.

Widawska, Barbara: Theodor Fontanes Polenbild in seinem Roman "Vor dem Sturm". In: Dorota Werbińska, Barbara Widawska (Hg.): Ost - West. Dialog der Kulturen. Studien zur Literatur und Sprache / Wschód - Zachód. Dialog kultur. Studia nad literaturą i językiem. Słupsk: Wyd. Naukowe Akademii Pomorskiej 2007, S. 60-65.

Witte, Bernd: Ein preußisches Wintermärchen. Theodor Fontanes erster Roman "Vor dem Sturm". In: Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. 1, S. 143-155. [Betrifft u. a. die "Figuren polnischen Ursprungs" in "Vor dem Sturm".]

Załubska, Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.

Zernack, Klaus: Preußen-Mythos und preußisch-deutsche Wirklichkeit. Bemerkungen zu Fontane. In: Ulrich Haustein, Georg W. Strobel, Gerhard Wagner (Hg.): Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. [Festschrift für Gotthold Rhode zum 65. Geburtstag]. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 252-265.

Glasenapp, Gabriele von: Annäherung an Preußens östliche Kulturlandschaften. Oberschlesien und die Provinz Posen im Werk von Ulla Frankfurter-Wolff und Isaak Herzberg. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1)(2. Aufl. 2002), S. 19-60.

Golec, Janusz: Völker- und Kulturnachbarschaft im Galizien Karl Emil Franzos’. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 91-­101.

Ignasiak, Detlef: Karl Emil Franzos und Joseph Roth als galizische Schriftsteller. Bemerkungen zur Problematik der literarischen Landschaft. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 65-75.

Schkilniak, Peter: Galizien bei Karl Emil Franzos. Diss. (Masch.) Innsbruck 1946.

Strelka, Joseph P.: Austroslavica. Die Slaven und Österreicher in ihrer literarischen Wechselwirkung. Tübingen: Stauffenburg 1996 (Edition Orpheus. Beiträge zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft 12). [Zum Bild der Slawen bei Karl Emil Franzos, S. 15-33, und bei Joseph Roth, S. 47-59.]
Rezension(en):
Kaszyński, Stefan K. in: Convivium 1997, S. 467-470.
Stüben, Jens in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (München) 40 (1999), S. 229-233.

Will, Arno: Karol Emil Franzos. Przyczynek do zagadnienia postaci Polaków w literaturze niemieckiej XIX w. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 36, 1964, S. 155-­167. - Dt.: Karl Emil Franzos. Ein Beitrag zu den Gestalten der Polen in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Lenau-Forum 1 (1969), F. 3/4, S. 46-57.

Załubska, Cecylia: Das Polenbild bei Karl Emil Franzos. In: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne 33 [sic]), S. 71-78.

Achinger, Christine: Gespaltene Moderne. Gustav Freytags "Soll und Haben". Nation, Geschlecht und Judenbild. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. (Diss. Nottingham 2005). [S. 131-166 zum Polenbild.]

Balzer, Bernd: 1200 Jahre Slawenkriege. Die Prägung des deutschen Polenbildes durch Gustav Freytag. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 527-536.

Behrens, Gerd: Das Polenbild Gustav Freytags. Mag.-Arb. (Masch.) Oldenburg 1998.

Feindt, Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und Schweichel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 15-40.

Guziak, Jędrzej: Das Bild der Polen in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben". Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1987.

Hahn, Hans: Die "Polenwirtschaft" in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben". In: Florian Krobb (Hg.): 150 Jahre "Soll und Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 239-254.

Hahn, Hans-Joachim: Antisemitismus und Antislawismus in Gustav Freytags "Soll und Haben" (1855). Ein deutscher Erinnerungsort aus Schlesien. In: Marek Czapliński, Hans-Joachim Hahn, Tobias Weger (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Görlitz: Neisse Verl. 2005, S. 122-137.

Hubrich, Peter Heinz: Gustav Freytags "Deutsche Ideologie" in Soll und Haben. Kronberg/Ts.: Scriptor-Verl. 1974 (Scriptor Hochschulschriften. Literaturwissenschaft 3). (Diss. Konstanz 1974.) [Zum Polenbild, S. 124-145.]

Jaek, Sönke: Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Polenrezeption 1772-1855. In: Beiträge zur deutsch-polnischen Germanistik 1 (1999/2000), S. 13-29. [Betrifft die von Gerhard Kosellek in seiner Anthologie gesammelten Beispiele aus der Zeit von 1772 bis 1848 und den 1855 erschienenen Roman "Soll und Haben" von Gustav Freytag, S. 13. Zur Anthologie, S. 13-19, zu Freytag, S. 20-29.]

Johanning, Antje: "Wilde Polen" und das "Paradies des Ostens". Neue Studien zu "Soll und Haben" und dem Bild Polens im Werk Gustav Freytags. In: Silesia Nova 2 (2005), H. 4, S. 94-103.

Johanning, Antje: Schlesien als kolonisierte Landschaft in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben". In: Marek Czapliński, Hans-Joachim Hahn, Tobias Weger (Hg.): Schlesische Erinnerungsorte. Gedächtnis und Identität einer mitteleuropäischen Region. Görlitz: Neisse Verl. 2005, S.94-121.

Johanning, Antje: Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und OSteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu Gustav Freytag und August Scholtis.]

Kopp, Kristin: "Ich stehe jetzt hier als einer von den Eroberern": "Soll und Haben" als Kolonialroman. In: Florian Krobb (Hg.): 150 Jahre "Soll und Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 225-238.

Kosellek, Gerhard: Slawische Mentalität und deutscher Siedlergeist im literarischen Werk von Gustav Freytag. In: Oberschlesisches Jahrbuch 13 (1997) [erschienen 1999], S. 121-135. - Auch in: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 237-256.

Kowal, Stefan: Das Bild der polnischen Wirtschaft in Deutschland im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Waldemar Pfeiffer (Hg.): Wissenschaft und Wirtschaft - Wechselbeziehungen und gesellschaftliche Funktion. Dokumentation eines internationalen Kongresses 25.-­28.06.1998, Gdańsk. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 1999, S. 96-106. [Das Bild der polnischen Wirtschaft in den Darstellungen der deutschen Politiker und Historiker sowie bei Gustav Freytag.]

Kunicki, Wojciech: Zur Problematik der Polenwahrnehmung bei Gustav Freytag und Gottfried Keller. In: Norbert Honsza (Hg.): Interkulturelle Perspektiven. Germanistische Beiträge. Wrocław 1997 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1887, Germanica Wratislaviensia 119), S. 63-75.

Leibfried, Erwin: Grenzen in Gustav Freytags "Soll und Haben". In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 63-72.

Lorenz, Dagmar C. G.: Ein Roman für zwei Jahrhunderte: Freytags Stereotypen bis zur Jahrtausendwende. In: Florian Krobb (Hg.): 150 Jahre "Soll und Haben". Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 301-323.

Mosakowski, Janusz: Stereotype und autobiographische Therapie: "Die Ahnen" von Gustav Freytag. In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S. 35-45. - Poln.: Stereotypy a terapia autobiograficzna: "Die Ahnen" Gustawa Freytaga. In: Borussia (2000), Nr. 20/21, S. 194-205.

Pregiel, Piotr: Ślązak, Prusak, Nacjonalista - Gustav Freytag. Wrocław: Erechtejon 1999. Dt. Zusammenfassung: Schlesier, Preuße, Nationalist. Gustav Freytag, S. 159-162. [Zum Polenbild im Schaffen von Gustav Freytag S. 145-152 u. ö.]
Rezension(en):
Warakomska, Anna in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2003), Bd. 25, S. 900-903.

Stockinger, Ludwig: Das Bild Polens in Gustav Freytags "Soll und Haben" mit einem Ausblick auf "Die Ahnen". In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 537-550.

Stockinger, Ludwig: Polen als "grüne Stelle"? Ästhetische und politische Implikationen des Polenbildes bei Gustav Freytag. In: Convivium 2001, S. 99-127.

Surynt, Izabela: Gustav Freytag und der oberschlesische Annaberg. Überlegungen zu Gustav Freytags Beziehungen zu Oberschlesien. In: Convivium 2001, S. 67-97.

Surynt, Izabela: Unterstellter Regionalismus. Gustav Freytag und Oberschlesien. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), S. 473-487.

Surynt, Izabela: Das "ferne", "unheimliche" Land. Gustav Freytags Polen. Dresden: Thelem/w.e.b. 2004 (Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur 21).

Surynt, Izabela: Literarisierung 'Polens' als Strategie des literarischen Durchbruchs. Zur narrativen Konstruktionstechnik des Polen-Raumes im Gedicht "Der polnische Bettler" von Gustav Freytag. In: Edward Białek, Jacek Rzeszotnik (Hg.): Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum), S. 345-360.

Surynt, Izabela: Zur Präsenz und Gestaltungstechnik des polnischen Themas in den Grenzboten in den Jahren 1848-1870. In: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 514-532. [Zu Beiträgen Gustav Freytags.]

Warakomska, Anna: Ist Gustav Freytag noch des Interesses wert? Betrachtungen eines deutschen Dichters aus dem polnischen Blickwinkel. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 34. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2007, S. 513-521.

Załubska, Cecylia: Zum Adelsverständnis der Realisten des 19. Jahrhunderts im deutsch-polnischen Bereich (Theodor Fontane, Gustav Freytag, Marie v. Ebner-Eschenbach). In: Studia Germanica Posnaniensia 17/18 (1991), S. 125-146.

Zieliński, Lech: Nationale Stereotype als Bestandteil des Polenbildes und des Bildes der Polen in Gustav Freytags "Soll und Haben" - Seine Sprache als Stereotypen- und Vorurteilsträgerin. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 255-261.

Zimmermann, Hans Dieter: Die Erfindung der polnischen Misswirtschaft durch Gustav Freytag. In: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S. 27-34.

Papiór, Jan: Des Galizianers Galizien: "Welchen Zweck hat es noch über Galizien zu schreiben?" In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 243-254. [Zu Anonymus: Die Heimat der Szlachcicen (1888).]

Dedecius, Karl: Dokumente der Freundschaft. Poetisches über Stefan George und Wacław Rolicz-Lieder. In: Norbert Honsza, Hans-Gert Roloff (Hg.): "Daß eine Nation die ander [sic] verstehen möge". Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi 1988 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 7), S. 151-163.

Stokłos, Eulalia Milena: Das Polenbild in Anna Gnevkows Erzählung "Wanda". Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1992.

Jaworska, Weronika: "Ein Jugendleben" von Bogumil Goltz. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 5. 1978 (Nauki humanistyczno-społeczne 92), S. 11-20.

Jaworska, Weronika: Ein Bericht über den Aufenthalt in Warschau von Bogumil Goltz. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici, Seria Filologia Germańska 7 (Nauki humanistyczno-społeczne 122), 1981, S. 13-30.

Jaworska, Weronika: Der Thorner Schriftsteller Bogumil Goltz im Spiegel seiner Lebenserinnerungen. Toruń 1986 (Uniwersytet Mikołaja Kopernika, Rozprawy).

Schienemann, Werner: Bogumil Goltz. Deutsch-polnische Begegnungen und Erfahrungen in der Darstellung des Dichters. In: Westpreußen-Jahrbuch 19 (1969), S. 131-137.

Zybura, Marek: Nachwort. In: Bogumil Goltz: Kindheit in Warschau und Königsberg. Berlin: Nicolai 1992 (Deutsche Bibliothek des Ostens), S. 144-158.

Cieśla, Michał: Rudolf Gottschall i jego dramat historyczny "Mazepa". In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 324-339. Dt. Zusammenfassung: Rudolf von Gottschall und sein historisches Drama "Mazeppa", S. 339.

Grabski, Andrzej Feliks: Wokół "Idei polskości" Ferdynanda Gregoroviusa [Zur "Idee des Polenthum’s" von Ferdinand Gregorovius]. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1994), Nr. 4, S. 449-466.

Hönig, J[ohannes]: Ferdinand Gregorovius und das Polentum. In: Hochland 18, Bd. 2, H. 10 (Juli 1921), S. 499-502.

Jasiński, Janusz: Między Prusami a Polską. Rozprawy i szkice z dziejów Warmii i Mazur w XVIII-XX wieku [Zwischen Preußen und Polen. Erörterungen und Skizzen aus der Geschichte Ermlands und Masurens im 18.-20. Jh.]. Olsztyn: Wyd. Littera 2003. [S. 460-485: Zu Ferdinand Gregorovius.]

Jeziołowicz, Franciszek: Ferdynand Adolf Gregorowiusz z Nidzicy. Przyjaciel Polaków. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie 1966, Nr. 3, S. 353-357. Engl. Zusammenfassung: Ferdinand Adolf Gregorovius of Neidenburg. A Friend of the Poles, S. 357.

Połczyńska, Edyta: Ferdinand Gregorovius’ "Polen- und Magyarenlieder". In: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 165-171.

Wnuk, Włodzimierz: Von einem Deutschen, der der Polenfrage Begeisterung entgegenbrachte [Ferdinand Gregorovius]. In: Deutsch-polnische Hefte 4 (1961), H. 9, S. 472-476.

Chodera, Jan: Polska i Polacy w twórczości Maxa Halbego [Polen und die Polen im Werk Max Halbes]. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, 1964, S. 165-­193.

Jaroszewski, Marek: Max Halbes Bekenntnis zu seiner westpreußischen Heimat in seinem Drama "Jugend". In: Tadeusz Namowicz, Jan Miziński (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum [Bd. 1]. Zu einigen Aspekten ihrer Erforschung am Beispiel des deutsch-polnischen Dualismus. Lublin: Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej 1992, S. 95-102. - Auch in: Jaroszewski, Marek: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 97-105.

Klin, Eugeniusz: Das Bild der Polen in den Dramen von Max Halbe. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 127-136.

Loew, Peter Oliver: Die Heimat sucht den Dichter - der DIchter sucht die Heimat. Max Halbe und Danzig. In: Andrzej Kątny (Hg.): Das literarische und kutlurelle Erbe von Danzig und Gdańsk. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Danziger Beiträge zur Germanistik 15), S. 79-98.

Załubska, Cecylia: Der Fall Max Halbe. In: Studia Germanica Posnaniensia 20 (1993), S. 47-58.

Musioł, Karol: Carl Hauptmann und Polen. In: Lenau-Forum 4 (1972), F. 1/2, S. 37-50.

Chodera, Jan: Polska i Polacy w twórczości Gerharta Hauptmanna [Polen und die Polen im Werk Gerhart Hauptmanns]. In: Przegląd Zachodni 11 (1955), Bd. 2, Nr. 7/8, S. 482-495. - Auch in: Norbert Honsza, Krzysztof A. Kuczyński, Anna Stroka (Hg.): Gerhart Hauptmann w krytyce polskiej 1945-1990. Wrocław 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1328, Germanica Wratislaviensia 94), S. 27-42.

Honsza, Norbert: Gerhart Hauptmann und die Polen. Zum 100. Geburtstag des Dichters. In: Deutsch-polnische Hefte 5 (1962), H. 11, S. 566-570.

Knapik, Piotr: Polnische Bezüge im Leben und Schaffen Gerhart Hauptmanns. In: Schlesien 36 (1991), H. 1, S. 32-43. - Poln. (überarbeitet): Polskie akcenty w życiu i twórczości Gerharta Hauptmanna. In: Piotr Knapik: Gerhart Hauptmann. Życie i twórczość do 1914 roku (Acta Universitatis Wratislaviensis 1597, Germanica Wratislaviensia 106). Wrocław 1994, S. 136-148.

Kurpanik-Malinowska, Gizela: Gerhart Hauptmann und die Polen in seinem Werk. In: Rüdiger Bernhardt (Hg.): Gerhart Hauptmann. "Nu ja ja!" - "Nu nee nee!" Beiträge eines Colloquiums [28.4.­-1.5.1996]. Lübeck-Travemünde 1998 (Travemünder Protokolle. Berichte aus der Ostsee-Akademie 4), S. 73-79.

Majewski, Tomasz: Hans Kysers "Es brennt an der Grenze" und Gerhart Hauptmanns "Elga". Zu polnischen Motiven in den Breslauer Theateraufführungen der deutschen Autoren in der Nazizeit. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 135-141.

Oracki, Tadeusz: Sprawa Hauptmanna [Der Fall Hauptmann]. In: Kultura 1986, Nr. 41, S. 10. [Betrifft u. a. die Polengestalten in Gerhart Hauptmanns Werken und seine (negative) Einstellung zu Polen.]

Piprek, Jan: Gerhart Hauptmann i Słowianie [Gerhart Hauptmann und die Slawen]. In: Kwartalnik Opolski 4 (1958), Nr. 4, S. 55-81. - Auch in: Norbert Honsza, Krzysztof A. Kuczyński, Anna Stroka (Hg.): Gerhart Hauptmann w krytyce polskiej 1945-1990. Wrocław 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1328, Germanica Wratislaviensia 94), S. 43-66.

Glasenapp, Gabriele von: Annäherung an Preußens östliche Kulturlandschaften. Oberschlesien und die Provinz Posen im Werk von Ulla Frankfurter-Wolff und Isaak Herzberg. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 19-60.

Stroka, Anna: Hugo von Hofmannsthal in Polen. Wirkungsgeschichte und wechselseitige Beziehungen. In: Walter Weiss, Eduard Beutner (Hg.): Literatur und Sprache im Österreich der Zwischenkriegszeit. Polnisch-österreichisches Germanisten-Symposion 1983 in Salzburg. Stuttgart: Heinz 1985 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 163, Salzburger Beiträge 11), S. 111-­120.

Jeziorkowski, Klaus: Gottfried Keller "Kleider machen Leute". Text, Materialien, Kommentar. München, Wien: Hanser 1984. [Kapitel "Polen", S. 106-111.]

Lewak, Adam (Hg.): Gottfried Keller und der polnische Freiheitskampf vom Jahre 1863/64. Akten und Briefe. Zürich [u. a.]: Orell Füssli 1927.

Mühlestein, Hans: Gottfried Keller und der polnische Freiheitskampf 1863-1865. Basel: Verl. Freie Schweiz 1937 (Kleine Bibliothek der Schweizergeschichte 1).

Nowak, Ludmiła [verh. Sługocka]: Sprawy polskie u Gotfryda Kellera [Polnische Themen bei Gottfried Keller]. In: Przegląd Zachodni 14 (1958), Bd. 3, Nr. 5, S. 53-78.

Rudolph, Andrea: Ideale Polenbilder als Kritik an der Moderne. Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute". In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 225-259.

Szyndler, Anna: Jak cię widzą, tak cię piszą, czyli o stereotypie Polaka w literaturze szwajcarskiej słów kilka. [Kleider machen Leute oder Über das stereotype Bild des Polen in der schweizerischen Literatur]. In: Maria Lesz-Duk, Stanisław Podobiński (Hg.): Dziedzictwo kulturowe utrwalone w języku. Księga pamiątkowa ofiarowana jubileuszowo prof. Feliksowi Plucie. Częstochowa: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1998, S. 167-172. Engl. Zusammenfassung S. 172. [Betrifft Gottfried Keller: "Kleider machen Leute".]

Szyndler, Anna: Gottfried Keller als homo politicus. Kellers Engagement in dem polnischen Freiheitskampf 1863/64. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hg.): Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 2002, S. 141-­149. [Betrifft u. a. die Novelle "Kleider machen Leute".]

Golec, Janusz: Jüdische Identitätssuche in Aron Bernsteins Ghettogeschichten und Leopold Komperts "Am Pflug". In: Convivium 1997, S. 167-179.

Scholz, Joachim J.: Die oberschlesische Grenzlandliteratur des Robert Kurpiun. In: Joachim J. Scholz (Hg.): Breslau und die Oberschlesische Provinz. Literarische Studien zum Umfeld einer Beziehung. Berlin: Gebr. Mann 1995 (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien), S. 71-90.

Szewczyk, Grażyna [Barbara]: Zum Problem der Slawen und des Preußentums in der Prosa von Robert Kurpiun. In: Deutsch-Polnisches Jahrbuch [Bremen] 4 (1990), S. 127-139.

Rzepa, Krzysztof: Lassalle a Polska [Lassalle und Polen]. In: Stanisław Sierpowski (Hg.): Studia z najnowszej historii Niemiec i stosunków polsko-niemieckich. Poznań 1986 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Historia 129), S. 125-131.

Marci-Boehncke, Gudrun: Fanny Lewald: Jüdin, Preußin, Schriftstellerin. Studien zu autobiographischem Werk und Kontext. Stuttgart: Heinz 1998 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 337). (Diss. Gießen 1994.) [Zum Polenbild in "Meine Lebensgeschichte, S. 170-172, und im Roman "Jenny", S. 311-312.]

Cyron, Dorota: Otto Ludwig und sein polnisches Drama "Die Rechte des Herzens". In: Kwartalnik Neofilologiczny 12 (1965), S. 35-43.

Bobińska, Celina: Marks i Engels a sprawy polskie. Do osiemdziesiątych lat XIX wieku. Warszawa: Książka i Wiedza 1954. - 2., erweiterte Aufl. 1955. - Dt.: Marx und Engels über polnische Probleme. Berlin: Dietz 1958.

Bobińska, Celina: Marks i Engels o Polsce [Marx und Engels über Polen]. Warszawa 1960.

Bobińska, Celina: Marksa spotkania z Polską [Marx’ Begegnungen mit Polen]. Kraków: Wyd. Literackie 1971. Engl. Zusammenfassung S. 208-226.

Conze, Werner: Einleitung. In: Werner Conze, Dieter Hertz-Eichenrode (Hg.): Karl Marx: Manuskripte über die polnische Frage (1863-1864). ’s Gravenhage: Mouton 1961 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung 4), S. 7-41.

Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953), S. 310-344.

Grabski, Andrzej F.: Karol Marks i Fryderyk Engels a stosunek demokracji niemieckiej do sprawy polskiej u progu Wiosny Ludów [Karl Marx und Friedrich Engels und das Verhältnis der deutschen Demokratie zur polnischen Frage an der Schwelle des Völkerfrühlings]. In: Acta Universitatis Lodziensis, Politologia 21 (1991), S. 7-28.

Rjasanoff, N. [d. i. David B. Gol’dendach]: Karl Marx und Friedrich Engels über die Polenfrage. In: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 6 (1916), S. 175-221.

Trübner, Georg: Die Stellung von Karl Marx und Friedrich Engels zu den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen Polens. Diss. (Masch.) Jena 1952.

Walicki, Andrzej: Marks i Engels o sprawie polskiej. Uwagi metodologiczne [Marx und Engels über polnische Themen. Methodologische Bemerkungen]. In: Jerzy Skowronek, Maria Żmigrodzka (Hg.): Powstanie listopadowe 1830-1831. Geneza - uwarunkowania - bilans - porównania. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1983, S. 301-316, 325-327.

Honsza, Norbert, und Wojciech Kunicki: Polska i Polacy w opowieściach podróżniczych Maya. Stereotypy i charaktery [Polen und die Polen in den Reiseerzählungen Mays. Stereotype und Charaktere]. In: Norbert Honsza, Wojciech Kunicki (Hg.): Karol May. Anatomia sukcesu. Życie - twórczość - recepcja [Karl May. Anatomie eines Erfolgs. Leben - Werk - Rezeption]. Katowice: Wyd. Śląsk 1986, S. 148-163, 275.

Honsza, Norbert, und Wojciech Kunicki: Polnische Motive in den Werken Karl Mays: Stereotype und Charaktere. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 65-81.

Cieśla, Michał: Der Anteil der Polen an der Wiener Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen vom Jahre 1892 im Spiegel eines Feuilletons von Adam Müller-Guttenbrunn und der zeitgenössischen Presse. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 241-248.

Martuszewski, Edward: Polscy i niepolscy Prusacy. Szkice z historii Mazur i Warmii [Polnische und nichtpolnische Preußen. Skizzen zur Geschichte von Masuren und Ermland]. Olsztyn: Pojezierze 1974. [S. 85-92 zu Carl Nietzkys "Die Stimme des Vaterlandes oder der deutsche Pole".]

Orłowski, Hubert: Za górami, za lasami ... O niemieckiej literaturze Prus Wschodnich 1863-1945 [Hinter den sieben Bergen ... Über die deutsche Literatur Ostpreußens 1863-1945]. Olsztyn: Borussia 2003. [U. a. über Nietzkys "Die Stimme des Vaterlandes oder der deutsche Pole": S. 35-44.]

Biskup, Rafał: Motywy polskie u Fryderyka Nietzschego [Polnische Motive bei Friedrich Nietzsche]. In: Rainer Mende, František Martínek, Tomasz Sikora (Hg.): Literatur, Sprache, Kultur und Fremde. Beiträge zur V. Internationalen westslawischen Studentenkonferenz "interFaces" in Leipzig, 17.-24.10.2005. Hildesheim: Olms (westostpassagen. Slawistische Forschungen und Texte 5), S. 21-27.

Jelitto-Piechulik, Gabriela: "Noch ist Polen nicht verloren!" Theodor Opitz (1820-1896) - Zur Polenlyrik eines vergessenen Dichters des polnischen Freiheitskampfes. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 191-207.

Feindt, Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und Schweichel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 15-40.

Uhrig, Max-Rainer: Das Slawenbild Friedrich und Heinrich Rückerts. Ein Beitrag zum Wandel des politischen Selbstverständnisses im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Schweinfurt: Rückert-Gesellschaft 1974 (Rückert-Studien 3). (Diss. Erlangen 1973.) [Zum Polenbild, S. 87-91.]

Hofman, Alois: Die polnischen Revolutionen. Beistimmung und Beistand in den böhmischen Ländern, mit einem Exkurs über Sacher-Masochs Polonica. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 51-63.

Kaufmann, Kai: Slawische Exotik und Habsburger Mythos. Leopold von Sacher-Masochs Galizische Erzählungen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 52 (2002), H. 1, S. 175-190.

Kłańska, Maria: Das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in den polnischen Juden-geschichten von Leopold von Sacher-Masoch. In: Renate Heuer, Ralph-Rainer Wuthenow (Hg.): Konfrontation und Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen Judentums. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus 1996, S. 149-159.

Kłańska, Maria: Das Bild der jüdischen Gemeinschaft in Galizien beziehungsweise Polen im Schaffen Leopold von Sacher-Masochs. In: Ingrid Spörk, Alexandra Strohmaier (Hg.): Leopold von Sacher-Masoch. Graz [u. a.]: Droschl 2002 (Dossier 20), S. 193-221.

Stroka, Anna: Zum Galizienbild im Werk von Leopold von Sacher-Masoch. In: Germanica Wratislaviensia 93. 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1327, Mikrofiche 9), S. 212-228.

Feindt, Hendrik: Dreißig, sechsundvierzig, achtundvierzig, dreiundsechzig. Polnische Aufstände in drei Romanen von Freytag, Raabe und Schweichel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 15-40.

Chołuj, Bożena: Natur und Zeitgeschehen in den Masuren-Büchern von Fritz Skowronnek und der Oberschlesien-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky. In: Gesa von Essen, Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen: Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Serie B: Europäische Literaturen und internationale Prozesse 3), S. 303-314.

Traba, Robert: "Ziemia rodzinna" i "polskość" w kreacjach literackich Fritza Skowronnka ["Heimat" und "Polentum" in den literarischen Schöpfungen Fritz Skowronneks]. In: Księga Mazur [Das Masurenbuch]. Wybór i opracowanie Robert Traba. Olsztyn: Borussia 2002, S. 202-216.

Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.

Namowicz, Tadeusz: Die Grenze zu Polen. Richard Skowronneks "ostpreußische Romane". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 20-38.

Rix, Walter T.: Die Darstellung Masurens in den Romanen der Brüder Skowronnek. In: Acta Borussia 6 (2003), S. 306-322.

Rix, Walter T.: Twórczość braci Fritza i Richarda Skowronnków na tle przemian epoki: idee, paradygmaty, tendencje [Das Schaffen der Brüder Fritz und Richard Skowronnek vor dem Hintergrund einer Epoche des Übergangs: Ideen, Paradigmen, Tendenzen]. In: Fritz Skowronnek: Księga Mazur [Das Masurenbuch]. Wybór i opracowanie Robert Traba. Olsztyn: Borussia 2002, S. 183-201.

Donath, Adolf: Bertha von Suttner und die Polen. In: Lenau-Forum 3 (1971), F. 3/4, S. 79-96.

Donath, Adolf: Die Polen in den Memoiren Bertha von Suttners. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 89-92.

Lipiński, Krzysztof: Erlebnis und Dichtung - Georg Trakls galizische Erfahrung. In: Convivium 1994, S. 49-60. - Auch (leicht verändert) in: Krzysztof Lipiński: Auf der Suche nach Kakanien. Literarische Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverl. 2000 (Österreichische und internationale Literaturprozesse 9), S. 75-88.

Krauß-Theim, Barbara: Naturalismus und Heimatkunst bei Clara Viebig. Darwinistisch-evolutionäre Naturvorstellungen und ihre ästhetischen Reaktionsformen. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1992 (Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 19). (Diss. Mainz 1991.) [Zur Polendarstellung: S. 234-252.]

Michalska, Urszula: Problematyka kolonizacji w Wielkopolsce w książce Clary Viebig "Das schlafende Heer" [Die Problematik der Kolonisation in Großpolen in Clara Viebigs Buch "Das schla-fende Heer"]. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 55, Filologia 6, 1964, S. 195-221.

Michalska, Urszula: Clara Viebig. Versuch einer Monographie. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza 1968 (Prace Wydziału Filologicznego, Seria Filologia Germańska 6 [Schriften der Philologischen Fakultät, Reihe Germanische Philologie 6]). [Zum Polenbild: S. 30-64.]

Olma, Walter: Das Polenbild im deutschen Heimatroman. Clara Viebigs Erfolgsroman "Das schlafende Heer" als Beispiel. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 103-129.

Połczyńska, Edyta: Die Heimatfrage im Roman "Das schlafende Heer" von Clara Viebig. In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 31-42.

Wnuk [Trębaczkiewicz], Edyta: Kolonizacja niemiecka na ziemiach polskich w "Placówce" Bolesława Prusa i w powieści Clary Viebig "Das schlafende Heer". In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 241, Slavica Stetinensia 8. Szczecin 1998, S. 51-61. Dt. Zusammenfassung: Die deutsche Kolonisation auf den polnischen Gebieten in Bolesław Prus’ "Placówka" ("Der Vorposten") und im Roman "Das schlafende Heer" von Clara Viebig, S. 61.

Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln. (verändert): O "Górnoślązakach" i "właściwych Polakach". Cytaty z pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i Augusta Scholtisa [Über "Oberschlesier" und "eigentliche Polen". Zitate aus Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 99-118.

Will, Arno: Prawda o Polsce w powieściach historycznych Heleny Wachsmuth. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 43, Łódź 1966, S. 175-187. Dt. Zusammenfassung: Die Wahrheit über Polen in den Geschichtsromanen von Helene Wachsmuth, S. 186 f.

Jachimecki, Zdzisław: Wagner. Kraków: Polskie Wyd. Muzyczne [3. Aufl.] 1983. [Polonica bei Richard Wagner: S. 18-21.]

Kolago, Lech: Polnische patriotische Gesänge in der Ouvertüre "Polonia" von Richard Wagner. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1989), Bd. 5, S. 217-222.

Kolago, Lech: Richard Wagner und Polen. In: Dieter Zimmerschied (Hg.): Identität in der Vielfalt. Musikunterricht in den Schulen Deutschlands und Europas. Kurse zur Unterrichtspraxis, Foren, Information - Diskussion, Arbeitskreise. Kongreßbericht 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992. Mainz [u. a.]: Schott 1993, S. 164-178.

Kolago, Lech: Elementy polskie w życiu i twórczości Ryszarda Wagnera [Polnische Elemente im Leben und Werk Richard Wagners]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2000), Bd. 19, S. 95-120. - Auch in: Barbara Z. Kielar [u. a.] (Hg.): Problemy komunikacji międzykulturowej. Lingwistyka, translatoryka, glottodydaktyka. Warszawa: Graf-Punkt 2000, S. 139-165.

Musioł, Karol: Wagner und Polen. Wagner a Polska. Bayreuth: Mühl'scher Univ.-Verl. 1980.
Rezension(en):
Kolago, Lech: Wagner a Polska [W. und Polen]. In: Miesięcznik Literacki 18 (1983), Nr. 11-12, S. 218-­225.
K[uczyński], K[rzysztof] A. in: Studia Historica Slavo-Germanica 12 (1983), Poznań 1984, S. 272.

Musioł, K[arol]: Ryszard Wagner a Polska. Wystawa, 21.11.-21.12.1963 / Richard Wagner und Polen [Ausstellungskatalog]. Katowice 1963 (Prace Biblioteki Państwowej Wyższej Szkoły Muzycznej w Katowicach 5).

Musiol, Karl [sic]: Richard Wagner und Polen. In: Beiträge zur Musikwissenschaft 6 (1964), H. 1, S. 52-75.

Sandelewski, Wiarosław: Wagner e la Polonia. In: Giuseppe Bevilacqua (Hg.): Parole e musica. L’esperienza wagneriana nella cultura fra romanticismo e decadentismo. Firenze: Olschki 1986 (Civiltà veneziana. Saggi 35), S. 179-188.

Adamiak, Maria: Toruń in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ein symptomatisches Beispiel: Ernst Wicherts Roman "Tileman vom Wege". In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 101-109.

Kuczyński, Krzysztof A.: Fałsz historyczny w powieści "Heinrich von Plauen" Ernsta Wicherta. In: Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 21: Literatura niemieckiego obszaru językowego XIX i XX wieku. Łódź 1988, S. 249-261. Dt. Zusammenfassung: Die Fälschung der Geschichte in Ernst Wicherts Roman "Heinrich von Plauen", S. 261. - Auch in: Krzysztof A.Kuczyński: Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich [Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der DDR 1990, S. 22-37. - Auch in: Krzysztof A. Kuczyński: Między Renem a Wisłą. Studia i szkice o niemiecko-polskich powinowactwach kulturalnych [Zwischen dem Rhein und der Weichsel. Studien und Skizzen über deutsch-polnische kulturelle Beziehungen]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2002, S. 15-22.

Namowicz, Tadeusz: Altpreußen als Grenzland. Zu einem Motiv in den historischen Romanen von Ernst Wichert. In: Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1991 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 11), S. 124-141.

Cieśla, Michał: Konstant Wurzbachs Beziehungen zum Polentum. In: Lenau-Forum 1 (1969), F. 1, S. 23-36. - Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 185-200.

Cieśla, Michał: Polska, jej dzieje i kultura w oczach Konstantego Wurzbacha [Constant von Wurzbach über Polen, seine Geschichte und Kultur]. In: Mówią wieki 23 (1980), Nr. 1, S. 18-21. [Betrifft die Darstellung von Krakau und Galizien (besonders 1846 und 1848).]

Kleszczowa, Izabela: "Rosa Jagiellonica". Wurzbachowski poemat o Krakowskiej Akademii ["Rosa Jagiellonica". Wurzbachs Poem von der Krakauer Akademie]. In: Ruch Literacki 31 (1990), Nr. 1, S. 49-53. [Betrifft Constant von Wurzbachs Darstellungen Krakaus und der Krakauer Universität.]

Kłańska, Maria: O zaginionej stolicy. Kraków i Polska w oczach Konstantego Wurzbacha [Über die verschollene Hauptstadt. Krakau und Polen im Werk Constant von Wurzbachs]. In: Pismo Literacko-Artystyczne 5 (1986), Nr. 5, S. 58-78.

Kłańska, Maria: Krakau und Galizien des Vormärz im Schaffen Constant von Wurzbachs. In: Anton Janko, Anton Schwob (Hg.): Anastasius Grün und die politische Dichtung Österreichs in der Zeit des Vormärz. Internationales Symposion Laibach/Ljubljana 3.-6. November 1994. München: Verl. Südostdeutsches Kulturwerk 1995 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B, 68), S. 179-192.

Trzonkowska-Makulska, Ewa: Polska i Polacy w twórczości Konstantego Wurzbacha. In: Wybrane problemy Republiki Federalnej Niemiec, Austrii i Szwajcarii / Ausgewählte Probleme der BRD, Österreichs und der Schweiz. Warszawa 1983 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 2/3), S. 267-293. Dt. Zusammenfassung: Polen und seine Menschen im Schaffen von Konstant Wurzbach, S. 292 f.


Zu 6. 1918-1945


Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen

Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/5-1848-1918/5-2-einzelne-autoren