Zum Inhalt springen
18.06.2024

Film-Premiere: MIT KUNST ZU KANT

Slider Kant Film
Programmkino „Gondel“
Schwachhauser Heerstr. 207, 28211 Bremen
Dienstag, 18. Juni 2024, 17.30 Uhr

Ein Film von Anke Kültür

Im Auftrag des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg, und des Vereins FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V., Berlin
In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam
Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung, Bremen
Copyright © 2024 BKGE

In Anwesenheit des Filmteams und von Mitwirkenden
Moderation: Barbara Lison, Bremen
In Kooperation mit der Wittheit zu Bremen, der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Freien Hansestadt Bremen

2024 wird weltweit an den 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) erinnert.
Im Film MIT KUNST ZU KANT wählt Regisseurin Anke Kültür einen ungewöhnlichen, spannenden und ganz persönlichen Zugang zu Kant und seinem Werk: Sie besucht internationale Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers oder lässt sich ihre Werke in der Ausstellung der Bundeskunsthalle zum Kant-Jubiläum von Kuratorin Agnieszka Lulinska zeigen. Dabei geht sie der Frage nach, warum die Künstlerinnen und Künstler sich in ihren Gemälden, Zeichnungen, Installationen, Mikrogrammen oder Performances mit Kant beschäftigen? Was hat sie jeweils fasziniert - seine Person, ein bestimmtes Werk wie die "Kritik der reinen Vernunft" oder die Schrift "Zum ewigen Frieden"?
Vorgestellt werden Werke von Leo Katunarić KADELE, Zagreb/Kroatien, Werner Horvath, Linz/Österreich, Philipp Goldbach, Köln, Ralf Peters, Köln, Alevtina Kakhidze, Kyiv/Ukraine, und Anselm Kiefer, Paris.
Die große Aktualität für unsere heutige Zeit und das vielfältige Spektrum von Kants Themen macht auch der Philosoph Marcus Willaschek in seinen Ausführungen über Kants Philosophie deutlich.
Ein Film, der neugierig macht, mehr über moderne Kunst und den Philosophen Kant zu erfahren!

Projektkoordination: Maria Luft, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
Auf des Basis des Projekts "Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst" von Matthias Weber und der Publikation von Volker Gerhardt, Matthias Weber, Maja Schepelmann (Hg.): Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker. Berlin/Boston 2022.

EINTRITT FREI (Platzreservierung)

Ab 19. Juni 2024 auch auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

Weitere Präsentation: 27. Oktober 2024, 11 Uhr, Bundesplatzkino Berlin, Bundesplatz 14, 10715 Berlin

  1. Startseite
  2. Film-Premiere: MIT KUNST ZU KANT