2.6 Polnische Dialekte
Zur Ergänzung der Informationen über die Geschichte der 
einzelnen Lehnwörter im Polnischen, die das schriftsprachlich 
orientierte WDLP liefert, wurden Angaben zur Verbreitung der 
betreffenden Wörter in anderen polnischen Dialekten gesammelt. Damit 
soll ausgeschlossen werden, daß ein womöglich dialektal weit 
verbreitetes, aber nie in die polnische Standardsprache aufgenommenes 
Lehnwort als regional begrenzt auftretende Entlehnung mißverstanden 
würde. Das gilt allerdings in dem Bewußtsein, daß die erhobenen Daten 
fragmentarisch sind. Es konnte nämlich nur ein älteres gesamtpolnisches 
Dialektwörterbuch ausgewertet werden, der "Słownik gwar polskich" von J.
 Karłowicz aus der Zeit um 1900 (SGP). Dieser beschreibt einen Zustand 
der polnischen Dialekte, der auf das 19. Jahrhundert verweist und damit 
im Vergleich zu den Angaben in SGŚC etwas zurückliegt. Ergänzt wurde das
 Material lediglich um HER als eine speziell die Karpatendialekte 
behandelnde lexikographische Arbeit. Auf SGP wurde zurückgegriffen, weil
 das neue, flächendeckend konzipierte polnische Dialektwörterbuch 
(SGPPAN) zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit erst in vier Bänden 
(mit den Anfangsbuchstaben A bis D) erschienen ist (1).
Aufgenommen
 wurden eine lemmatische Grundform mit ggf. nachfolgenden, alphabetisch 
angeordneten formalen Varianten, kurze Angaben zur Bedeutung in 
deutscher Sprache, Hinweise auf die areale Verbreitung des Lehnworts in 
den polnischen Dialekten gemäß SGP und HER sowie die Quellenkürzel. Die 
angeführten arealen Einordnungen beruhen auf der Zuordnung der 
Quellenangaben aus SGP zu den großen Dialektregionen des Polnischen. Das
 in SGP vorgestellte Material wurde nach seiner Zugehörigkeit zu den 
folgenden Dialektgruppen klassifiziert: großpolnisch, kleinpolnisch, 
masowisch, kaschubisch, masurisch, nördliche und südliche Kresy, 
Oberschlesien, Karpatendialekte und Teschener Dialekt (vgl. 3.1 zu den 
Kürzeln). Die Ausgliederung der beiden letztgenannten war erforderlich, 
weil SGP zahlreiche Belege gerade aus dieser Dialektregion angibt, die 
der Vollständigkeit halber und um die Beständigkeit der polnischen 
Dialektlexikographie zu dokumentieren, hier mitberücksichtigt wurden. 
Zwar ist die Materialgrundlage des Wörterbuchs SGP sicherlich in vielen 
Punkten problematisch (2),
 und ebenso unsicher muß die Zuweisung des in SGP vorgestellten 
Materials zu den genannten Dialektregionen sein. Dennoch ergeben sich 
aus diesen Angaben in Verbindung mit den Daten zur schriftsprachlichen 
Verbreitung in überraschend vielen Fällen deutliche Hinweise auf die 
Verbreitung der jeweiligen Dialektwörter.
 
Anmerkungen:
(1)
 Eine systematische Konsultation der in Krakau befindlichen Kartei zum 
Wörterbuch SGPPAN war im Rahmen der praktischen Möglichkeiten für die 
Durchführung dieses Projekts nicht möglich.
(2)
 Z.B. scheinen Angaben aus den südpolnischen Dialekten bedeutend stärker
 vertreten zu sein als solche aus dem nordpolnischen Raum. 
Copyright © 2005 by Bundesinstitut für Kultur und 
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all 
rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use 
if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/woerterbuecher/lehnwoerter-im-teschener-dialekt/2-aufbau-des-woerterbuchs/2-6-polnische-dialekte