6.2 Einzelne Autoren
Chmielewski, Horst von: Chopin und Beethoven in Gedichten von Gottfried Benn und Zbigniew Herbert. Polnisch-deutsche literarisch-musikalische Verflechtungen. In: Musik des Ostens 8 (1982), S. 175-180. 
 
 Rudolph, Andrea: Gottfried Benns
 Gedicht "Chopin". Chopins Beitrag zu einer modernen Ästhetik. In: Via 
Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für 
deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk 
Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von 
Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 175-190. 
 
 Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn
 und H[ans] M[agnus] Enzensberger: Chopin Gedichte. In: Walter Hinck 
(Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, 
Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition 
suhrkamp 721), S. 280-291. 
 
 Radecka, Elżbieta: Hans Friedrich Blunck
 und Polen. In: Jürgen Blunck (Hg.): Beseelte brüderliche Welt. 
Gedenkschrift für Hans Friedrich Blunck 1888-1988. Husum 1988 (Jahrbuch 
der Gesellschaft zur Förderung des Werkes von Hans Friedrich Blunck), S.
 212-218. 
 
Lützeler, Paul Michael: Helmuths Tod: Die Polenfrage in Brochs
 "1888. Pasenow oder die Romantik". In: Joachim Jacob (Hg.): 
Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Heidelberg: Winter 
2004 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 41), S. 189-203. 
 
Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch,
 Max Weber und Bismarck: Die Polenfrage im "Pasenow". In: Thomas Eicher 
(Hg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur? 
Oberhausen: Athena 2005, S. 105-123. 
 
 Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens
 und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien
 zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: 
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts 
Darmstadt 9), S. 175-193. 
 
Haubold-Stolle, Juliane: Mythos 
Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die Mythisierung der 
oberschlesischen Freikorpskämpfe und der "Abstimmungszeit" (1919-1921) 
im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans 
Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in 
Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur
 Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.] 
 
 Brandys, Brygida: Polnische Motive im Werk von Franz Theodor Csokor.
 In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische 
Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta 
Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 
1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 111-123. 
 
 Brandys, Brygida: Franz Theodor Csokor. Identität von Leben und Werk. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1988. [Zum Polenbild der Abschnitt "Jadwiga", S. 188-193.] 
 
 Jabłkowska, Joanna: Polski mit narodowy po austriacku: "Jadwiga" Franza Theodora Csokora
 [Ein polnischer nationaler Mythos auf österreichisch: "Jadwiga" von 
Franz Theodor Csokor]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski,
 Bonifacy Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - 
Österreich. Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 
1999, S. 65-80. 
 
 Kaszyński, Stefan: Ein Österreicher im Exil. Csokors
 polnische Odyssee. In: Stefan Kaszyński: Identität, Mythisierung, 
Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. 
Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1991, S. 98-111.
 
 
 Kłańska, Maria: Polnische Motive in den Werken von Franz Theodor Csokor.
 In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur 
Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. 
Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu,
 Seria Filologia Germańska 24), S. 101-113. 
 
 Kłańska, Maria: Polen 1918 und 1939 in den Augen Csokors.
 In: Ulrich N. Schullenburg (Hg.), Helmut Stefan Milletich (Mitarb.): 
Lebensbilder eines Humanisten. Ein Franz-Theodor-Csokor-Buch. Wien [u. 
a.]: Löcker [u. a.] 1992, S. 33-46. 
 
 Morciniec, Elke: Polska w życiu i twórczości Franza Theodora Csokora
 [Polen im Leben und Werk Franz Theodor Csokors]. In: Germanica 
Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 
309), S. 131-140. 
 
 Taborski, Roman: Franza Theodora Csokora
 romans z Polską [Franz Theodor Csokors Liebesverhältnis zu Polen]. In: 
Roman Taborski: Wśród wiedeńskich poloników. Kraków: Wyd. Literackie 
1974. Wydanie 2, zmienione i powiększone. Kraków, Wrocław: Wyd. 
Literackie 1983, S. 190-201. 
 
Brandt, Marion: Die Handschriften zu Alfred Döblins "Reise in Polen". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 49-69. 
 
 Cadot, Marie-Thérèse: Trois Allemands de bonne foi en quête de la vraie Pologne [Heine, Döblin]. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), S. 524-547. 
 
 Dziuba, Marek: "To już prawie cały polski Lublin" ["Das ist schon fast 
das ganze polnische Lublin"]. In: Scriptores. Pamięć - Miejsce - 
Obecność. Lublin 2003, Nr. 1 (27), S. 140-145. [Betrifft das Kapitel 
über Lublin in Alfred Döblins "Reise in Polen".] 
 
 George, Marion: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Alfred Döblins
 "Reise in Polen" (1926). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein 
weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / 
Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche
 Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 339-352. 
 
 Huguet, Louis: L’itinéraire polonais d’Alfred Döblin. In: Études Germaniques 41 (1986), S. 165-176. 
 
 Kreutzer, Leo: Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer 1970 (Sprache und Literatur 66). [Kapitel "Polnische Reise", S. 100-107.] 
 
 Kreutzer, Leo: Interkulturalität oder Ungleichzeitigkeit? Anmerkungen 
zum Projekt einer "interkulturellen Germanistik". Mit einem 
literarischen Exempel: "Reise in Polen" von Alfred Döblin.
 In: Jan Papiór (Hg.): Untersuchungen zur polnisch-deutschen 
Kulturkontrastivik. Poznań 1992 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w 
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 35), S. 47-57. 
 
 Kwiecińska, Grażyna: Z Alfredem Döblinem
 w Drugiej Rzeczypospolitej [Mit Alfred Döblin in der Zweiten Polnischen
 Republik]. In: Literatura na Świecie (1994), Nr. 6, S. 84-93. 
 
 Kwiecińska, Grażyna: "Sie sitzen in ihren eigenen Häusern". Zu Alfred Döblins
 "Reise in Polen". In: Kwartalnik Neofilologiczny 41 (1994), Nr. 2, S. 
169-176. - Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 
(1995), Bd. 11, S. 99-107. 
 
Kwiecińska, Grażyna: Die Heimatlosigkeit eines Berliners. Zu Alfred Döblins
 Reiseberichten "Reise in Polen" und "Schicksalsreise. Bericht und 
Bekenntnis". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred 
Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, 
S. 146-157. - Auch in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der 
fünfziger Jahre 1 (2005), S. 156-167. 
 
 Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin.
 Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier 1972 (Bonner Arbeiten zur deutschen
 Literatur 22). - 2., erweiterte Aufl. 1988. [Betrifft "Reise in Polen",
 S. 232-235.] 
 
 Prangel, Matthias: "Reise in Polen". Alfred Döblins humane Entscheidung. In: Levende Talen 1970, Nr. 272, S. 694-709. 
 
 Radziszewska, Krystyna: Lebenswelten und Stadtansichten. Die Łódźer 
Deutschen in der Zeit 1820-1939. In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): 
Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / 
Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche
 Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 317-335. [Betrifft u. a. 
Joseph Roth, Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger.] 
 
Sander, Gabriele: Im "unordentlichen verwirrenden Netz" der Erinnerungen. Alfred Döblins
 "Erster Rückblick" und Wolfgang Koeppens "Jugend" im Vergleich. In: 
Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographie der
 literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 35-50. 
 
 Sauerland, Karol: "Das ostjüdische Antlitz" in den Augen von Gustav Landauer, Arnold Zweig, Alfred Döblin und Joseph Roth. In: Convivium 1996, S. 107-132. 
 
 Sauerland, Karol: Döblins
 "Reise in Polen". In: Peter J. Brenner (Hg.): Reisekultur in 
Deutschland. Von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich". Tübingen: 
Niemeyer 1997, S. 211-226. 
 
Sauerland, Karol: Döblins
 "Rückblick". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred 
Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, 
S. 51-62. 
 
 Schröter, Klaus: Zu Alfred Döblins 
"Reise in Polen", unternommen Ende 1924. In: Hendrik Feindt (Hg.): 
Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. 
Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen 
Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 165-174. 
 
 Sonino, Claudia: Eine andere Rationalität. Döblins
 Begegnung mit den Ostjuden. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales 
Alfred-Döblin-Kolloquium. Bergamo 1999. Bern [u. a.]: Lang 2002 
(Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte  
51), S. 141-156. 
 
Sośnicka, Dorota: Aus Sorge um den Menschen - Alfred Döblin
 zum 125. Geburtstag. Ein Gespräch mit Claude Döblin, dem Sohn des 
Schriftstellers. In: Convivium (2004), S. 339-349. - Auch in: 
Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007), S. 251-262. 
 
 Stauffacher, Werner: Polen 1924 - eine Erfahrung. Zu Alfred Döblins
 "Reise in Polen". In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien 
als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker 
Symposiums polnischer und österreichischer Literaturwissenschaftler. 
Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 
62), S. 131-142. 
 
 Walter, Hans Albert: Ein Wendepunkt. In: Frankfurter Hefte 24 (1969), S. 883 f. [Zu Döblin, "Reise in Polen".] 
 
 Załubska, Cecylia: Polen nach dem I. Weltkrieg in den Augen eines deutschen Schriftstellers [Döblin]. In: Studia Germanica Posnaniensia 5 (1976), S. 29-35. 
 
 Loew, Peter Oliver: Danziger Sehnsüchte. Paul Enderling (1880-1938) und die Kulturpolitik der Freien Stadt. In: Studia Germanica Gedanensia 9. Gdańsk 2001, S. 51-68. 
 
 Golec, Janusz: Galizien anders. Bruno Franks
 Roman "Die Tochter". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): 
Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii 
Curie-Skłodowskiej 1997, S. 125-137. [Ein "Buch der gemeinsamen 
deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte der Zwischenkriegszeit".] 
 
 Orłowski, Hubert: "Die Tochter" - Bruno Franks
 ,galizischer´ Roman. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. 
Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der 
Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama 
Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 77-90. 
 
 König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia und Gerhard Fritsch
 als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen. In: Krzysztof A. 
Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a stosunki 
polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam Marszałek 1998, 
S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im Widder" von Alexander 
Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard Fritsch.] 
 
Ruppert, Andreas: Das Polenbild in der Kriegschronik des Fritz Geise. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte (2008), H. 7, S. 8-23. 
 
 Winfried, Adam: ´Die Welt von vorgestern´. Heimat Galizien in der deutschen Exilliteratur. Alexander Granach
 "Da geht ein Mensch" und Henry William Katz "Die Fischmanns". Gedruckt 
als Manuskript. [Regensburg] 1998 (Regensburger Skripten zur 
Literaturwissenschaft 10). 
 
 Sobkiewicz, Leszek: Alexander Guttrys
 Botschaft der Bücher. In: Małgorzata Klentak-Zabłocka (Hg.): Kulturelle
 Grenzen. Grenzüberschneidende Kulturen. Internationales 
Forschungsseminar, Toruń 9.-14. Mai 1994. Tagungsberichte. Toruń: 
Uniwersytet Mikołaja Kopernika 1995, S. 107-118. 
 
 Rosner, Edmund: Szkic do portretu Gerdy Hagenau [Eine Skizze zum Porträt von Gerda Hagenau]. In: Ruch Literacki 33 (1992), H. 1/2, S. 73-89. 
 
Kowalska, Magdalena: Alfons Hayduk - polnische Elemente in seinen schlesischen Anekdoten, Sagen und Erzählungen. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991. 
 
Godzisz,
 Agnieszka: Świat słowiański w utworach Fritza von 
Herzmanovskiego-Orlando [Die slawische Welt in den Werken von Fritz von Herzmanovsky-Orlando].
 In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek 
(Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege 
der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 166-173. 
 
 Paźniewski, Włodzimierz: Tarokania [Tarockanien]. In: Literatura na Świecie 15 (1985), Nr. 12, S. 280-286. [Betrifft Fritz von Herzmanovsky-Orlando und seine grotesken polnischen Gestalten.] 
 
 Perlikiewicz, Marek: Slavica im Werk von Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Rocznik Naukowo-Dydaktyczny Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Rzeszowie 70. Filologia Germańska 5 (1989), S. 133-145. 
 
Joachimsthaler, Jürgen, und Gabriela Ociepa: Die Polen-Cluster des "Schriftstellers" Adolf H[itler].
 In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer 
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer 
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): 
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza 
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 83-101. 
 
 Loew, Peter Oliver: Hans von Hülsen - ein Schriftsteller zwischen Danzig und Rom. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 81-92. 
 
Kunicki, Wojciech: Poza stereotypem. Obraz Polski i Polaków w dziełach Ernsta Jüngera.
 In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców 
[Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta 
Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 161-174. - Dt.: 
Transzendierung des Stereotyps. Das Bild Polens und der Polen im Werk 
von Ernst Jünger. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede 
wert". Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der
 Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle 
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 197-215. 
 
Ociepa, Gabriela: "Aladins Problem" - Ernst Jüngers
 konservativer Kommentar zu Vertreibung und Versöhnung. In: Elke Mehnert
 (Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus 
deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]: 
Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S. 
300-315. 
 
Żarski, Krzysztof: Der Katyń-Diskurs in den "Strahlungen" Ernst Jüngers.
 In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer 
Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer 
Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): 
Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza 
ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 103-119. 
 
Dziergwa,
 Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu 
einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80. 
 
Röhling, Jürgen: "Sollten wir nicht versuchen, Frau K. endlich das Handwerk zu legen?" Elga Kerns
 Buch "Vom alten und neuen Polen" und die Akte Elga Kern im Auswärtigen 
Amt in Berlin. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche,
 Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Meidenbauer
 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 171-186. 
 
Dziergwa,
 Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu 
einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und 
Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80. 
 
Majewski, Tomasz: Hans Kysers
 "Es brennt an der Grenze" und Gerhart Hauptmanns "Elga". Zu polnischen 
Motiven in den Breslauer Theateraufführungen der deutschen Autoren in 
der Nazizeit. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. 
Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress
 der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): 
Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse 
Verl. 2006, S. 135-141. 
 
 König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia
 und Gerhard Fritsch als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in 
Polen. In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda 
Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: 
Wyd. Adam Marszałek 1998, S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im 
Widder" von Alexander Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard 
Fritsch.] 
 
 Łukosz, Jerzy: Przygody w znaku Marsa. O „polskich“ 
powieściach Aleksandra Lerneta-Holenii [Erlebnisse im Zeichen des Mars. 
Über die „polnischen“ Romane von Alexander Lernet-Holenia].
 In: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Festschrift zum 75. 
Geburtstag von Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: Oficyna Wydawnicza 
ATUT 2004 (Orbis linguarum 26), S. 169-176. 
 
Światłowska, Irena: Klaus Mann
 und (in) Polen. In: Wiebke Amthor, Irmela von der Lühe (Hg.): Auf der 
Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. 
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2008 (Berliner Beiträge zur Literatur- und
 Kulturgeschichte 4), S. 189-199. 
 
 Dziergwa,
 Roman: "Ein anspruchsvoller, aber wahrhaft herzerwärmender Aufenthalt" -
 Politisch-kulturelle Bedeutung des Warschauer Besuchs von Thomas Mann (12.-15. März 1927) und dessen Echo in der polnischen Presse. In: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 97-111. 
 
 Fieguth, Rolf: Zur literarischen Bedeutung des Bedeutungslosen. Das Polnische in Thomas Manns
 Novelle "Der Tod in Venedig". In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur 
Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: 
Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts 
Darmstadt 9), S. 130-147. 
 
 Honsza, Norbert: Tomasz Mann
 a Polska. In: Germanica Wratislaviensia 26. 1976 (Acta Universitatis 
Wratislaviensis 309), S. 103-110. Dt. Zusammenfassung S. 109 f. - Dt.: 
Thomas Mann und Polen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der 
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und 
Sprachwissenschaftliche Reihe 25 (1976), S. 403-407. 
 
 Kawalec, Urszula: Fiktion und Realität - die polnische Episode in der Aschenbach-Novelle. Zur Arbeitsweise Thomas Manns.
 In: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge.
 Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica 
Wratislaviensia 116), S. 143-147. 
 
 Lindken, Hans-Ulrich: Thomas Mann
 und E. T. A. Hoffmann in Warschau. In: Hans-Ulrich Lindken (Hg.): Das 
Magische Dreieck. Polnisch-deutsche Aspekte zur österreichischen und 
deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. 
a.]: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1308), S. 
152-179. 
 
 Schmidt, Christian: Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns.
 Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungs-geschichte der 
russischen Literatur in Deutschland. München: Sagner 1971 (Slavistische 
Beiträge 52). (Diss. München 1970.) [Zu "Der Tod in Venedig", S. 71-92.]
 
 Rezension(en):  
 Reißner, E[berhard] in: Zeitschrift für Slawistik 18 (1973), S. 449 f. 
 
 Soboth, Christian: "Noch ist Polen nicht verloren" - Erzählen als Kriegsbeschädigung und Wiedergutmachung bei Ernst Penzoldt.
 In: Joanna Jabłkowska (Hg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen 
Literatur [Materialien eines Symposiums des Lehrstuhls der Universität 
Łódź und der Erich Maria Remarque Gesellschaft im Oktober 1994]. Łódź 
1996, S. 38-52. [Betrifft u. a. das Kościuszko-Motiv im Werk von 
Penzoldt.] 
 
 Bartoszewska, Irena: Józef Roth
 i Polacy [Joseph Roth und die Polen]. In: Władysław S. Kucharski (Hg.):
 Polonia i przyjaciele Polski w Austrii. Lublin: Wyd. Multico 1995, S. 
185-192. [Betrifft die Aufenthalte Roths in Polen sowie das Bild Polens 
in seinen Reportagen und literarischen Werken.] 
 
 Bartoszewska, Irena: Józefa Rotha
 działalność publicystyczna na przykładzie "Listów z Polski" [Joseph 
Roths publizistische Tätigkeit am Beispiel der "Briefe aus Polen"]. In: 
Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek (Hg.): 
Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der 
Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 57-64. 
 
Bartoszewska, Irena: Łódź i sprawy polskie w twórczości Josepha Rotha
 [Lodz und polnische Angelegenheiten im Werk Joseph Roths]. In: 
Krzysztof A. Kuczyński, Elke Mehnert, Barbara Ratecka (Hg.): Lodz in der
 deutschsprachigen Literatur. Eine Anthologie. Łódź: Wyd. Uniwersytetu 
Łódzkiego 2005, S. 109-118. 
 
 Bittrich, Burkhard: Alt-Österreich als patria universalis. Joseph Roths
 Erzählung "Die Büste des Kaisers". In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben 
(Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert . Frankfurt 
a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger 
Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 
2002), S. 277-290. 
 
 Dücker, Burckhard: Joseph Roths Reiseberichte aus Osteuropa: Sowjetunion, Albanien, Polen. In: Estudios filológicos Alemanes 2 (2003), S. 143-161. 
 
 Dzikowska, Elżbieta: Ein ´Schwabe´ aus Brody. Zum journalistischen Werk Joseph Roths.
 In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines 
Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Carl Böschen 
1997, S. 22-27. 
 
 Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Die Völkertafeln Joseph Roths.
 In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im 
Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und 
Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. 
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 
5), S. 727-738. 
 
 Forst-Battaglia, Jakub: Joseph Roth und
 Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische
 Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). 
Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria 
Filologia Germańska 19), S. 105-108. 
 
 Ignasiak, Detlef: Karl Emil Franzos und Joseph Roth
 als galizische Schriftsteller. Bemerkungen zur Problematik der 
literarischen Landschaft. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine
 literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama 
Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria 
Filologia Germańska 27), S. 65-75. 
 
Janz, Rolf-Peter: Joseph Roth:
 Annäherungen an Polen. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): 
Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen 
Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, 
Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. 
Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 75-81. 
 
 Kaszyński, Stefan H.: Die Götterdämmerung in Galizien. Zur geschichtsmythologisierenden Rolle der Romane von Joseph Roth,
 Józef Wittlin und Julian Stryjkowski. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): 
Galizien - eine literarische Heimat . Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu 
im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w 
Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 55-64. 
 
 Kaszyński, Stefan H.: Der Kampf um Mitteleuropa. Joseph Roth als
 Reporter im polnisch-bolschewistischen Krieg. In: Stefan H. Kaszyński: 
Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die neuere 
österreichische Literatur. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza 
1995, S. 63-75. 
 
 Kłańska, Maria: Die galizische Heimat im Werk Joseph Roths.
 In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation -
 Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären 
Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen: 
Stauffenburg 1990 (Stauffenburg Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S. 
143-156. 
 
 Kłańska, Maria: Lemberg. Die "Stadt der verwischten 
Grenzen". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 1 (1993), S. 33-47. 
[Betrifft besonders Joseph Roth.] 
 
 Kłańska, Maria: Österreich und Polen im Leben und Schaffen Joseph Roths.
 In: Józef Buszko, Walter Leitsch (Hg.): Studia austro-polonica 5 (1996)
 (Dt. Fassung) (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1195. Prace
 Historyczne 121), S. 539-565. - Poln.: Austria i Polska w życiu i 
twórczości Józefa Rotha. In: Studia austro-polonica 5 (1997) (Poln. 
Fassung), S. 475-499. 
 
 Lipiński, Krzysztof: Joseph Roth
 als "polnischer" Autor. Seine Übersetzungen und seine Rezeption in 
Polen. In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. 
Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, 
interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese 
Rottenburg-Stuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990 (Stauffenburg 
Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S. 191-200. [Zu Joseph Roth, "Briefe aus
 Polen", S. 191-193.] - Auch in: Krzysztof Lipiński: Interpretation. 
Rezeption. Translation. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. 
Jahrhundert. Częstochowa: Educator 1995, S. 151-168. 
 
 Lipiński, Krzysztof: Joseph Roths
 "Hotel Savoy" - Menschen auf Wanderschaft. In: Krzysztof Lipiński: 
Interpretation. Rezeption. Translation. Aufsätze zur österreichischen 
Literatur im 20. Jahrhundert. Częstochowa: Educator 1995, S. 89-101. 
[Betrifft die Darstellung von Łódź nach dem Ersten Weltkrieg.] 
 
 Lipiński, Krzysztof: Die "fremde" Heimat. Polen in den Reiseberichten Joseph Roths.
 In: Krzysztof Lipiński: Auf der Suche nach Kakanien. Literarische 
Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig 
Universitätsverl. 2000 (Österreichische und internationale 
Literaturprozesse 9), S. 103-114. 
 
 Mazur, Ewa Maria: Die sogenannten polnischen Motive bei Joseph Roth.
 In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische 
Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań
 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia 
Germańska 19), S. 109-112. 
 
 Struc, Roman S.: Die slawische Welt im Werke Joseph Roths.
 In: David Bronsen (Hg.): Joseph Roth und die Tradition. Aufsatz- und 
Materialiensammlung. Darmstadt: Agora 1975 (Schriftenreihe Agora 27), S.
 318-344. 
 
Wagner, Karl: Joseph Roths 
Galizienbeschreibung im Kontext. In: Alexander Stillmark (Hg.): Joseph 
Roth. Der Sieg über die Zeit. Stuttgart: Heinz 1996 (Stuttgarter 
Arbeiten zur Germanistik 320, Publications of the Institute of Germanic 
Studies 65), S. 141-157. 
 
Loew, Peter Oliver: Kritischer Beobachter in der "toten Stadt". Felix Scherret und
 sein Danziger Inflationsroman. In: Marion Brandt (Hg.): 
Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen 
(1918-1939). München: Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 81-94. 
Hollender, Martin: Zwischen Anpassung und Versöhnung. Zur Eichendorff-Rezeption des oberschlesischen Schriftstellers August Scholtis.
 In: Wilhelm Gössmann, Christoph Hollender (Hg.): Joseph von 
Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn [u. 
a.]: Schöningh 1995 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der 
Heinrich-Heine-Universität), S. 283-302. 
Johanning, Antje: 
Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in 
literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi 
Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. 
Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 
2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu 
Gustav Freytag und August Scholtis.] 
Kunicki, Wojciech: "Ostwind" von August Scholtis.
 Das Bild einer Provinz zwischen Deutschland und Polen. Das Bild eines 
Kunstwerkes zwischen Alternativen. Das Bild eines Autors zwischen allen 
Stühlen. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des 
deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 
194-212. 
Kunicki, Wojciech: August Scholtis - 
Die Suche nach den Alternativen der Vernunft. In: Norbert Honsza (Hg.): 
Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta 
Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S. 
87-98. 
Mielczarek, Zygmunt: Empirische Befunde und Reminiszenzen
 in den Reisebildern. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969.
 Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. 
M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an 
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 243-252. - Poln.: 
Wspomnienia i realia w „Reisebilder“ Augusta Scholtisa. In: Grażyna 
Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta 
Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 117-128. 
Ossowski,
 Mirosław: Der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. Rzeszów:
 Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1994. [Die Darstellung des 
deutsch-polnischen Grenzlands in Oberschlesien in den Romanen "Ostwind" 
und "Baba und ihre Kinder" von August Scholtis, S. 202-225.] 
Ossowski, Mirosław: August Scholtis und
 der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. In: Bernd Witte, 
Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und 
Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 
2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der 
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 61-71. - Poln.: August 
Scholtis i krytyczna powieść prowincjonalna w Republice Weimarskiej. In:
 Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości
 Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 
60-71. 
Ribka, Gernot: "Mein lieber Kaczmarek...!" Über den schlesischen Dichter August Scholtis.
 In: Dialog 13 (1999/2000), Nr. 3-4 (51-52), S. 87 f. - Poln.: Mein 
lieber Kaczmarek...! O śląskim pisarzu Auguście Scholtisie, S. 88 f. 
Röhling, Jürgen: Vom alten zum neuen Polenbild - Scholtis’
 Reisebericht "Reise nach Polen" im Kontext des deutschen Polenbildes in
 der Nachkriegszeit. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August 
Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August 
Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des 
Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität 
Düsseldorf 3), S. 227-241. - Poln.: Nowy wizerunek Polski. Relacja 
Augusta Scholtisa z podróży. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): 
Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: 
Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 129-144. 
Scholz, Joachim J.: August Scholtis’
 "Reise nach Polen". In: Eugeniusz Tomiczek, Irena Światłowska, Marek 
Zybura (Hg.): Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Warszawa, 
Wrocław 1993, S. 101-120. 
Scholz, Joachim J.: Der Weg des Grenzgängers August Scholtis. In: Orbis Linguarum 1 (1994), S. 149-163. 
Schumann, Renata: "Oberschlesien" in den Werken von August Scholtis. Górny Śląsk w utworach Augusta Scholtisa. In: Joseph von Eichendorff Konversatorium (1998), Nr. 18/19, S. 16-29. 
Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und
 Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - 
Poln. (verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z 
pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i 
Augusta Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate 
aus Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst 
Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz 
Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia 
Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. 
Warszawa 2005, S. 99-118. 
Szewczyk, Grażyna Barbara: Zwischen Stillstand und Bewegung - die Geschichte Oberschlesiens in Scholtis’
 Romanen. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 
1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. 
Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des 
Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität 
Düsseldorf 3), S. 133-146. - Poln.: Pomiędzy ruchem a trwaniem Historia 
Górnego Śląska w powieściach Augusta Scholtisa. In: Grażyna Barbara 
Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta 
Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 192-212. 
Szewczyk, Grażyna Barbara (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa
 [Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis]. Katowice: 
Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004. [Veränderte polnische Fassung des 
Bandes von Bernd Witte und Grażyna Barbara Szewczyk, 2004.] 
Rezension(en): 
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 859-861. 
Witte, Bernd, und Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969.
 Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. 
M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an 
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3). 
Tagungsbericht: 
Röhling,
 Jürgen: "August Scholtis und der Kreis der schlesischen Dichter in 
Berlin". Internationales Symposium in Łubowice/Lubowitz, 24.-27.9.2001. 
In: Convivium 2002, S. 424-427. 
Zybura, Marek: "... ein großer Lump und Antichrist"? - Der Fall August Scholtis.
 In: Deutsch-polnisches Jahrbuch der Germanistik 1993, S. 27-44. - Auch 
in: Marek Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Beiträge 
zur deutschen und polnischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dresden: 
Neisse Verl. 2007, S. 159-180. 
Zybura, Marek: August Scholtis 1901-1969. Untersuchungen zu Leben, Werk und Wirkung. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1997. 
Rezension(en): 
Orłowski, Hubert in: Przegląd Zachodni 54 (1998), Nr. 1, S. 168 f. [In polnischer Sprache.] 
Stüben, Jens in: Orbis Linguarum 8 (1998), S. 243-246. 
Werner, Marike in: Inter finitimos Nr. 13 (1998), S. 40-42. 
Krzywon, Ernst Josef: Kontinuitäten und Brüche. Zur bündischen Dichtung des oberschlesischen Schriftstellers Erich Scholz genannt Olka. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 25-44. 
Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnaniensia 25 (1999), S. 69-80. 
Segner, Michael: Pieron! Kurt Tucholsky und der Kampf um O.S. In: Zbliżenia Polska-Niemcy 2005, H. 1 (40), S. 37-45. 
Rduch, Robert: Polnische Motive im Werk von Arnold Ulitz.
 In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak  (Hg.): Texte in 
Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu 
Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 177-191. 
Kaszyński, Stefan: Verfangen im Stereotyp. Franz Werfels
 Komödie "Jacobowsky und der Oberst". In: Stefan Kaszyński: Identität, 
Mythisierung, Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. 
Jahrhundert. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 
1991, S. 83-97. 
Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys
 Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte 
des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 
(Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 
175-193. 
Chołuj, Bożena: Natur und Zeitgeschehen in den Masuren-Büchern von Fritz Skowronnek und der Oberschlesien-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky.
 In: Gesa von Essen, Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der 
literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen: 
Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger 
Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", 
Serie B: Europäische Literaturen und internationale Prozesse 3), S. 
303-314. 
Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky,
 Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für 
Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87. 
Haubold-Stolle,
 Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die 
Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der 
"Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In:
 Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. 
und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. 
Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 
279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.] 
Sauerland, Karol: Arnold Zweig und
 das Ostjudentum. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische 
Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: 
Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur 
und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 113-126.
Zu 7. Nach 1945
Zum Inhaltsverzeichnis
Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der 
Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights 
reserved. This work may be copied for non-profit educational use if 
proper credit is given to the author and BKGE. 
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/6-1918-1945/6-2-einzelne-autoren