Zum Inhalt springen

6.2 Einzelne Autoren

Chmielewski, Horst von: Chopin und Beethoven in Gedichten von Gottfried Benn und Zbigniew Herbert. Polnisch-deutsche literarisch-musikalische Verflechtungen. In: Musik des Ostens 8 (1982), S. 175-180.

Rudolph, Andrea: Gottfried Benns Gedicht "Chopin". Chopins Beitrag zu einer modernen Ästhetik. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 175-190.

Volckmann, Silvia: G[ottfried] Benn und H[ans] M[agnus] Enzensberger: Chopin Gedichte. In: Walter Hinck (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp 721), S. 280-291.

Radecka, Elżbieta: Hans Friedrich Blunck und Polen. In: Jürgen Blunck (Hg.): Beseelte brüderliche Welt. Gedenkschrift für Hans Friedrich Blunck 1888-1988. Husum 1988 (Jahrbuch der Gesellschaft zur Förderung des Werkes von Hans Friedrich Blunck), S. 212-218.

Lützeler, Paul Michael: Helmuths Tod: Die Polenfrage in Brochs "1888. Pasenow oder die Romantik". In: Joachim Jacob (Hg.): Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Heidelberg: Winter 2004 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 41), S. 189-203.

Lützeler, Paul Michael: Hermann Broch, Max Weber und Bismarck: Die Polenfrage im "Pasenow". In: Thomas Eicher (Hg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte - und Literatur? Oberhausen: Athena 2005, S. 105-123.

Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 175-193.

Haubold-Stolle, Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der "Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]

Brandys, Brygida: Polnische Motive im Werk von Franz Theodor Csokor. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Deutsch-polnische Literaturbeziehungen des XIX. und XX. Jahrhunderts. Łódź 1980 (Acta Universitatis Lodziensis, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne, Folia Germanica 54), S. 111-123.

Brandys, Brygida: Franz Theodor Csokor. Identität von Leben und Werk. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1988. [Zum Polenbild der Abschnitt "Jadwiga", S. 188-193.]

Jabłkowska, Joanna: Polski mit narodowy po austriacku: "Jadwiga" Franza Theodora Csokora [Ein polnischer nationaler Mythos auf österreichisch: "Jadwiga" von Franz Theodor Csokor]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 65-80.

Kaszyński, Stefan: Ein Österreicher im Exil. Csokors polnische Odyssee. In: Stefan Kaszyński: Identität, Mythisierung, Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1991, S. 98-111.

Kłańska, Maria: Polnische Motive in den Werken von Franz Theodor Csokor. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 101-113.

Kłańska, Maria: Polen 1918 und 1939 in den Augen Csokors. In: Ulrich N. Schullenburg (Hg.), Helmut Stefan Milletich (Mitarb.): Lebensbilder eines Humanisten. Ein Franz-Theodor-Csokor-Buch. Wien [u. a.]: Löcker [u. a.] 1992, S. 33-46.

Morciniec, Elke: Polska w życiu i twórczości Franza Theodora Csokora [Polen im Leben und Werk Franz Theodor Csokors]. In: Germanica Wratislaviensia 26. Wrocław 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 131-140.

Taborski, Roman: Franza Theodora Csokora romans z Polską [Franz Theodor Csokors Liebesverhältnis zu Polen]. In: Roman Taborski: Wśród wiedeńskich poloników. Kraków: Wyd. Literackie 1974. Wydanie 2, zmienione i powiększone. Kraków, Wrocław: Wyd. Literackie 1983, S. 190-201.

Brandt, Marion: Die Handschriften zu Alfred Döblins "Reise in Polen". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 51 (2007), S. 49-69.

Cadot, Marie-Thérèse: Trois Allemands de bonne foi en quête de la vraie Pologne [Heine, Döblin]. In: Revue d’Allemagne 3 (1971), S. 524-547.

Dziuba, Marek: "To już prawie cały polski Lublin" ["Das ist schon fast das ganze polnische Lublin"]. In: Scriptores. Pamięć - Miejsce - Obecność. Lublin 2003, Nr. 1 (27), S. 140-145. [Betrifft das Kapitel über Lublin in Alfred Döblins "Reise in Polen".]

George, Marion: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Alfred Döblins "Reise in Polen" (1926). In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 339-352.

Huguet, Louis: L’itinéraire polonais d’Alfred Döblin. In: Études Germaniques 41 (1986), S. 165-­176.

Kreutzer, Leo: Alfred Döblin. Sein Werk bis 1933. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer 1970 (Sprache und Literatur 66). [Kapitel "Polnische Reise", S. 100-107.]

Kreutzer, Leo: Interkulturalität oder Ungleichzeitigkeit? Anmerkungen zum Projekt einer "interkulturellen Germanistik". Mit einem literarischen Exempel: "Reise in Polen" von Alfred Döblin. In: Jan Papiór (Hg.): Untersuchungen zur polnisch-deutschen Kulturkontrastivik. Poznań 1992 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 35), S. 47-57.

Kwiecińska, Grażyna: Z Alfredem Döblinem w Drugiej Rzeczypospolitej [Mit Alfred Döblin in der Zweiten Polnischen Republik]. In: Literatura na Świecie (1994), Nr. 6, S. 84-93.

Kwiecińska, Grażyna: "Sie sitzen in ihren eigenen Häusern". Zu Alfred Döblins "Reise in Polen". In: Kwartalnik Neofilologiczny 41 (1994), Nr. 2, S. 169-176. - Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1995), Bd. 11, S. 99-­107.

Kwiecińska, Grażyna: Die Heimatlosigkeit eines Berliners. Zu Alfred Döblins Reiseberichten "Reise in Polen" und "Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 146-157. - Auch in: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 1 (2005), S. 156-167.

Müller-Salget, Klaus: Alfred Döblin. Werk und Entwicklung. Bonn: Bouvier 1972 (Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 22). - 2., erweiterte Aufl. 1988. [Betrifft "Reise in Polen", S. 232-235.]

Prangel, Matthias: "Reise in Polen". Alfred Döblins humane Entscheidung. In: Levende Talen 1970, Nr. 272, S. 694-709.

Radziszewska, Krystyna: Lebenswelten und Stadtansichten. Die Łódźer Deutschen in der Zeit 1820-1939. In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 317-335. [Betrifft u. a. Joseph Roth, Alfred Döblin, Hans Magnus Enzensberger.]

Sander, Gabriele: Im "unordentlichen verwirrenden Netz" der Erinnerungen. Alfred Döblins "Erster Rückblick" und Wolfgang Koeppens "Jugend" im Vergleich. In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 35-50.

Sauerland, Karol: "Das ostjüdische Antlitz" in den Augen von Gustav Landauer, Arnold Zweig, Alfred Döblin und Joseph Roth. In: Convivium 1996, S. 107-132.

Sauerland, Karol: Döblins "Reise in Polen". In: Peter J. Brenner (Hg.): Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum "Dritten Reich". Tübingen: Niemeyer 1997, S. 211-226.

Sauerland, Karol: Döblins "Rückblick". In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographie der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 51-62.

Schröter, Klaus: Zu Alfred Döblins "Reise in Polen", unternommen Ende 1924. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 165-­174.

Sonino, Claudia: Eine andere Rationalität. Döblins Begegnung mit den Ostjuden. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Bergamo 1999. Bern [u. a.]: Lang 2002 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 51), S. 141-156.

Sośnicka, Dorota: Aus Sorge um den Menschen - Alfred Döblin zum 125. Geburtstag. Ein Gespräch mit Claude Döblin, dem Sohn des Schriftstellers. In: Convivium (2004), S. 339-349. - Auch in: Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007), S. 251-262.

Stauffacher, Werner: Polen 1924 - eine Erfahrung. Zu Alfred Döblins "Reise in Polen". In: Fridrun Rinner, Klaus Zerinschek (Hg.): Galizien als gemeinsame Literaturlandschaft. Beiträge des 2. Innsbrucker Symposiums polnischer und österreichischer Literaturwissenschaftler. Innsbruck 1988 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 62), S. 131-142.

Walter, Hans Albert: Ein Wendepunkt. In: Frankfurter Hefte 24 (1969), S. 883 f. [Zu Döblin, "Reise in Polen".]

Załubska, Cecylia: Polen nach dem I. Weltkrieg in den Augen eines deutschen Schriftstellers [Döblin]. In: Studia Germanica Posnaniensia 5 (1976), S. 29-35.

Loew, Peter Oliver: Danziger Sehnsüchte. Paul Enderling (1880-1938) und die Kulturpolitik der Freien Stadt. In: Studia Germanica Gedanensia 9. Gdańsk 2001, S. 51-68.

Golec, Janusz: Galizien anders. Bruno Franks Roman "Die Tochter". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 125-137. [Ein "Buch der gemeinsamen deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte der Zwischenkriegszeit".]

Orłowski, Hubert: "Die Tochter" - Bruno Franks ,galizischer´ Roman. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 77-90.

König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia und Gerhard Fritsch als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen. In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam Marszałek 1998, S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im Widder" von Alexander Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard Fritsch.]

Ruppert, Andreas: Das Polenbild in der Kriegschronik des Fritz Geise. In: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte (2008), H. 7, S. 8-23.

Winfried, Adam: ´Die Welt von vorgestern´. Heimat Galizien in der deutschen Exilliteratur. Alexander Granach "Da geht ein Mensch" und Henry William Katz "Die Fischmanns". Gedruckt als Manuskript. [Regensburg] 1998 (Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft 10).

Sobkiewicz, Leszek: Alexander Guttrys Botschaft der Bücher. In: Małgorzata Klentak-Zabłocka (Hg.): Kulturelle Grenzen. Grenzüberschneidende Kulturen. Internationales Forschungsseminar, Toruń 9.-14. Mai 1994. Tagungsberichte. Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika 1995, S. 107-­118.

Rosner, Edmund: Szkic do portretu Gerdy Hagenau [Eine Skizze zum Porträt von Gerda Hagenau]. In: Ruch Literacki 33 (1992), H. 1/2, S. 73-89.

Kowalska, Magdalena: Alfons Hayduk - polnische Elemente in seinen schlesischen Anekdoten, Sagen und Erzählungen. Mag.-Arb. (Masch.) Zielona Góra 1991.

Godzisz, Agnieszka: Świat słowiański w utworach Fritza von Herzmanovskiego-Orlando [Die slawische Welt in den Werken von Fritz von Herzmanovsky-Orlando]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 166-173.

Paźniewski, Włodzimierz: Tarokania [Tarockanien]. In: Literatura na Świecie 15 (1985), Nr. 12, S. 280-286. [Betrifft Fritz von Herzmanovsky-Orlando und seine grotesken polnischen Gestalten.]

Perlikiewicz, Marek: Slavica im Werk von Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Rocznik Naukowo-Dydaktyczny Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Rzeszowie 70. Filologia Germańska 5 (1989), S. 133-145.

Joachimsthaler, Jürgen, und Gabriela Ociepa: Die Polen-Cluster des "Schriftstellers" Adolf H[itler]. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 83-101.

Loew, Peter Oliver: Hans von Hülsen - ein Schriftsteller zwischen Danzig und Rom. In: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 81-92.

Kunicki, Wojciech: Poza stereotypem. Obraz Polski i Polaków w dziełach Ernsta Jüngera. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 161-174. - Dt.: Transzendierung des Stereotyps. Das Bild Polens und der Polen im Werk von Ernst Jünger. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede wert". Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 197-215.

Ociepa, Gabriela: "Aladins Problem" - Ernst Jüngers konservativer Kommentar zu Vertreibung und Versöhnung. In: Elke Mehnert (Hg.): Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2001 (Studien zur Reiseliteratur und Imagologieforschung 5), S. 300-315.

Żarski, Krzysztof: Der Katyń-Diskurs in den "Strahlungen" Ernst Jüngers. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 103-119.

Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80.

Röhling, Jürgen: "Sollten wir nicht versuchen, Frau K. endlich das Handwerk zu legen?" Elga Kerns Buch "Vom alten und neuen Polen" und die Akte Elga Kern im Auswärtigen Amt in Berlin. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 171-186.

Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnanensia 25 (1999), S. 69-80.

Majewski, Tomasz: Hans Kysers "Es brennt an der Grenze" und Gerhart Hauptmanns "Elga". Zu polnischen Motiven in den Breslauer Theateraufführungen der deutschen Autoren in der Nazizeit. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 4: Marek Hałub, Frank Stucke (Hg.): Kulturwissenschaft. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 135-141.

König, Peter: Zweierlei - österreichische Schuldbekenntnisse: Alexander Lernet-Holenia und Gerhard Fritsch als dichtende deutsche Wehrmachtsangehörige in Polen. In: Krzysztof A. Kuczyński, Dorota Kucharska (Hg.): Gerda Leber-Hagenau a stosunki polsko-austriackie w XX wieku. Płock, Toruń: Wyd. Adam Marszałek 1998, S. 109-121. [Betrifft den Roman "Mars im Widder" von Alexander Lernet-Holenia und die Kriegslyrik von Gerhard Fritsch.]

Łukosz, Jerzy: Przygody w znaku Marsa. O „polskich“ powieściach Aleksandra Lerneta-Holenii [Erlebnisse im Zeichen des Mars. Über die „polnischen“ Romane von Alexander Lernet-Holenia]. In: Edward Białek, Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Adam Zieliński. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Orbis linguarum 26), S. 169-176.

Światłowska, Irena: Klaus Mann und (in) Polen. In: Wiebke Amthor, Irmela von der Lühe (Hg.): Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2008 (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 4), S. 189-199.

Dziergwa, Roman: "Ein anspruchsvoller, aber wahrhaft herzerwärmender Aufenthalt" - Politisch-kulturelle Bedeutung des Warschauer Besuchs von Thomas Mann (12.-15. März 1927) und dessen Echo in der polnischen Presse. In: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 97-111.

Fieguth, Rolf: Zur literarischen Bedeutung des Bedeutungslosen. Das Polnische in Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig". In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 130-147.

Honsza, Norbert: Tomasz Mann a Polska. In: Germanica Wratislaviensia 26. 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 103-110. Dt. Zusammenfassung S. 109 f. - Dt.: Thomas Mann und Polen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 25 (1976), S. 403-407.

Kawalec, Urszula: Fiktion und Realität - die polnische Episode in der Aschenbach-Novelle. Zur Arbeitsweise Thomas Manns. In: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S. 143-147.

Lindken, Hans-Ulrich: Thomas Mann und E. T. A. Hoffmann in Warschau. In: Hans-Ulrich Lindken (Hg.): Das Magische Dreieck. Polnisch-deutsche Aspekte zur österreichischen und deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 1992 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1308), S. 152-179.

Schmidt, Christian: Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns. Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungs-geschichte der russischen Literatur in Deutschland. München: Sagner 1971 (Slavistische Beiträge 52). (Diss. München 1970.) [Zu "Der Tod in Venedig", S. 71-92.]
Rezension(en):
Reißner, E[berhard] in: Zeitschrift für Slawistik 18 (1973), S. 449 f.

Soboth, Christian: "Noch ist Polen nicht verloren" - Erzählen als Kriegsbeschädigung und Wiedergutmachung bei Ernst Penzoldt. In: Joanna Jabłkowska (Hg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur [Materialien eines Symposiums des Lehrstuhls der Universität Łódź und der Erich Maria Remarque Gesellschaft im Oktober 1994]. Łódź 1996, S. 38-52. [Betrifft u. a. das Kościuszko-Motiv im Werk von Penzoldt.]

Bartoszewska, Irena: Józef Roth i Polacy [Joseph Roth und die Polen]. In: Władysław S. Kucharski (Hg.): Polonia i przyjaciele Polski w Austrii. Lublin: Wyd. Multico 1995, S. 185-192. [Betrifft die Aufenthalte Roths in Polen sowie das Bild Polens in seinen Reportagen und literarischen Werken.]

Bartoszewska, Irena: Józefa Rotha działalność publicystyczna na przykładzie "Listów z Polski" [Joseph Roths publizistische Tätigkeit am Beispiel der "Briefe aus Polen"]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Aleksander Kozłowski, Bonifacy Miązek (Hg.): Polska - Austria. Drogi porozumienia [Polen - Österreich. Wege der Verständigung]. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 1999, S. 57-64.

Bartoszewska, Irena: Łódź i sprawy polskie w twórczości Josepha Rotha [Lodz und polnische Angelegenheiten im Werk Joseph Roths]. In: Krzysztof A. Kuczyński, Elke Mehnert, Barbara Ratecka (Hg.): Lodz in der deutschsprachigen Literatur. Eine Anthologie. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego 2005, S. 109-118.

Bittrich, Burkhard: Alt-Österreich als patria universalis. Joseph Roths Erzählung "Die Büste des Kaisers". In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert . Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 277-290.

Dücker, Burckhard: Joseph Roths Reiseberichte aus Osteuropa: Sowjetunion, Albanien, Polen. In: Estudios filológicos Alemanes 2 (2003), S. 143-161.

Dzikowska, Elżbieta: Ein ´Schwabe´ aus Brody. Zum journalistischen Werk Joseph Roths. In: Doris Rosenstein, Anja Kreutz (Hg.): Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag. Siegen: Carl Böschen 1997, S. 22-27.

Dzikowska, Elżbieta Katarzyna: Die Völkertafeln Joseph Roths. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 727-738.

Forst-Battaglia, Jakub: Joseph Roth und Polen. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 105-108.

Ignasiak, Detlef: Karl Emil Franzos und Joseph Roth als galizische Schriftsteller. Bemerkungen zur Problematik der literarischen Landschaft. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 65-75.

Janz, Rolf-Peter: Joseph Roth: Annäherungen an Polen. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 75-81.

Kaszyński, Stefan H.: Die Götterdämmerung in Galizien. Zur geschichtsmythologisierenden Rolle der Romane von Joseph Roth, Józef Wittlin und Julian Stryjkowski. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat . Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 55-64.

Kaszyński, Stefan H.: Der Kampf um Mitteleuropa. Joseph Roth als Reporter im polnisch-bolschewistischen Krieg. In: Stefan H. Kaszyński: Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die neuere österreichische Literatur. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza 1995, S. 63-75.

Kłańska, Maria: Die galizische Heimat im Werk Joseph Roths. In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990 (Stauffenburg Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S. 143-156.

Kłańska, Maria: Lemberg. Die "Stadt der verwischten Grenzen". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 1 (1993), S. 33-47. [Betrifft besonders Joseph Roth.]

Kłańska, Maria: Österreich und Polen im Leben und Schaffen Joseph Roths. In: Józef Buszko, Walter Leitsch (Hg.): Studia austro-polonica 5 (1996) (Dt. Fassung) (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1195. Prace Historyczne 121), S. 539-565. - Poln.: Austria i Polska w życiu i twórczości Józefa Rotha. In: Studia austro-polonica 5 (1997) (Poln. Fassung), S. 475-499.

Lipiński, Krzysztof: Joseph Roth als "polnischer" Autor. Seine Übersetzungen und seine Rezeption in Polen. In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen: Stauffenburg 1990 (Stauffenburg Colloquium 15) (2. Aufl. 1994), S. 191-200. [Zu Joseph Roth, "Briefe aus Polen", S. 191-193.] - Auch in: Krzysztof Lipiński: Interpretation. Rezeption. Translation. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Częstochowa: Educator 1995, S. 151-168.

Lipiński, Krzysztof: Joseph Roths "Hotel Savoy" - Menschen auf Wanderschaft. In: Krzysztof Lipiński: Interpretation. Rezeption. Translation. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Częstochowa: Educator 1995, S. 89-101. [Betrifft die Darstellung von Łódź nach dem Ersten Weltkrieg.]

Lipiński, Krzysztof: Die "fremde" Heimat. Polen in den Reiseberichten Joseph Roths. In: Krzysztof Lipiński: Auf der Suche nach Kakanien. Literarische Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverl. 2000 (Österreichische und internationale Literaturprozesse 9), S. 103-114.

Mazur, Ewa Maria: Die sogenannten polnischen Motive bei Joseph Roth. In: Hubert Orłowski (Hg.): Österreichisch-polnische literarische Nachbarschaft. Materiały z konferencji (Poznań 30.11.-2.12.1977). Poznań 1979 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 19), S. 109-112.

Struc, Roman S.: Die slawische Welt im Werke Joseph Roths. In: David Bronsen (Hg.): Joseph Roth und die Tradition. Aufsatz- und Materialiensammlung. Darmstadt: Agora 1975 (Schriftenreihe Agora 27), S. 318-344.

Wagner, Karl: Joseph Roths Galizienbeschreibung im Kontext. In: Alexander Stillmark (Hg.): Joseph Roth. Der Sieg über die Zeit. Stuttgart: Heinz 1996 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 320, Publications of the Institute of Germanic Studies 65), S. 141-157.

Loew, Peter Oliver: Kritischer Beobachter in der "toten Stadt". Felix Scherret und sein Danziger Inflationsroman. In: Marion Brandt (Hg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Meidenbauer 2006 (Colloquia Baltica 6), S. 81-94.

Hollender, Martin: Zwischen Anpassung und Versöhnung. Zur Eichendorff-Rezeption des oberschlesischen Schriftstellers August Scholtis. In: Wilhelm Gössmann, Christoph Hollender (Hg.): Joseph von Eichendorff. Seine literarische und kulturelle Bedeutung. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1995 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität), S. 283-302.

Johanning, Antje: Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu Gustav Freytag und August Scholtis.]

Kunicki, Wojciech: "Ostwind" von August Scholtis. Das Bild einer Provinz zwischen Deutschland und Polen. Das Bild eines Kunstwerkes zwischen Alternativen. Das Bild eines Autors zwischen allen Stühlen. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 194-212.

Kunicki, Wojciech: August Scholtis - Die Suche nach den Alternativen der Vernunft. In: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S. 87-98.

Mielczarek, Zygmunt: Empirische Befunde und Reminiszenzen in den Reisebildern. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 243-252. - Poln.: Wspomnienia i realia w „Reisebilder“ Augusta Scholtisa. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 117-128.

Ossowski, Mirosław: Der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1994. [Die Darstellung des deutsch-polnischen Grenzlands in Oberschlesien in den Romanen "Ostwind" und "Baba und ihre Kinder" von August Scholtis, S. 202-225.]

Ossowski, Mirosław: August Scholtis und der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 61-71. - Poln.: August Scholtis i krytyczna powieść prowincjonalna w Republice Weimarskiej. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 60-71.

Ribka, Gernot: "Mein lieber Kaczmarek...!" Über den schlesischen Dichter August Scholtis. In: Dialog 13 (1999/2000), Nr. 3-4 (51-52), S. 87 f. - Poln.: Mein lieber Kaczmarek...! O śląskim pisarzu Auguście Scholtisie, S. 88 f.

Röhling, Jürgen: Vom alten zum neuen Polenbild - Scholtis’ Reisebericht "Reise nach Polen" im Kontext des deutschen Polenbildes in der Nachkriegszeit. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 227-241. - Poln.: Nowy wizerunek Polski. Relacja Augusta Scholtisa z podróży. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 129-144.

Scholz, Joachim J.: August Scholtis’ "Reise nach Polen". In: Eugeniusz Tomiczek, Irena Światłowska, Marek Zybura (Hg.): Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Warszawa, Wrocław 1993, S. 101-120.

Scholz, Joachim J.: Der Weg des Grenzgängers August Scholtis. In: Orbis Linguarum 1 (1994), S. 149­-163.

Schumann, Renata: "Oberschlesien" in den Werken von August Scholtis. Górny Śląsk w utworach Augusta Scholtisa. In: Joseph von Eichendorff Konversatorium (1998), Nr. 18/19, S. 16-29.

Stüben, Jens: Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch 11 (1995), S. 255-275. - Poln. (verändert): O „Górnoślązakach“ i „właściwych Polakach“. Cytaty z pism Rudolfa Virchowa i obrazy etniczne w powieściach Horsta Bienka i Augusta Scholtisa [Über „Oberschlesier“ und „eigentliche Polen“. Zitate aus Schriften von Rudolf Virchow und Völkerbilder in Romanen von Horst Bienek und August Scholtis]. Z języka niemieckiego tłumaczył Kazimierz Wajda [Ins Polnische übersetzt von Kazimierz Wajda]. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 29. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 99-118.

Szewczyk, Grażyna Barbara: Zwischen Stillstand und Bewegung - die Geschichte Oberschlesiens in Scholtis’ Romanen. In: Bernd Witte, Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3), S. 133-146. - Poln.: Pomiędzy ruchem a trwaniem Historia Górnego Śląska w powieściach Augusta Scholtisa. In: Grażyna Barbara Szewczyk (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004, S. 192-212.

Szewczyk, Grażyna Barbara (Hg.): Nowoczesność i regionalizm w twórczości Augusta Scholtisa [Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis]. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego 2004. [Veränderte polnische Fassung des Bandes von Bernd Witte und Grażyna Barbara Szewczyk, 2004.]
Rezension(en):
Kolago, Lech in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 859-861.

Witte, Bernd, und Grażyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2004 (Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3).
Tagungsbericht:
Röhling, Jürgen: "August Scholtis und der Kreis der schlesischen Dichter in Berlin". Internationales Symposium in Łubowice/Lubowitz, 24.-27.9.2001. In: Convivium 2002, S. 424-427.

Zybura, Marek: "... ein großer Lump und Antichrist"? - Der Fall August Scholtis. In: Deutsch-polnisches Jahrbuch der Germanistik 1993, S. 27-44. - Auch in: Marek Zybura: Querdenker, Vermittler, Grenzüberschreiter. Beiträge zur deutschen und polnischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dresden: Neisse Verl. 2007, S. 159-180.

Zybura, Marek: August Scholtis 1901-1969. Untersuchungen zu Leben, Werk und Wirkung. Paderborn [u. a.]: Schöningh 1997.
Rezension(en):
Orłowski, Hubert in: Przegląd Zachodni 54 (1998), Nr. 1, S. 168 f. [In polnischer Sprache.]
Stüben, Jens in: Orbis Linguarum 8 (1998), S. 243-246.
Werner, Marike in: Inter finitimos Nr. 13 (1998), S. 40-42.

Krzywon, Ernst Josef: Kontinuitäten und Brüche. Zur bündischen Dichtung des oberschlesischen Schriftstellers Erich Scholz genannt Olka. In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 2. Lublin: Folium 1994, S. 25-44.

Dziergwa, Roman: Polen und das deutsche Sachbuch der Zwischenkriegszeit. Zu einigen Aspekten der Polenbücher von Friedrich Sieburg, Elga Kern und Heinrich Koitz. In: Studia Germanica Posnaniensia 25 (1999), S. 69-80.

Segner, Michael: Pieron! Kurt Tucholsky und der Kampf um O.S. In: Zbliżenia Polska-Niemcy 2005, H. 1 (40), S. 37-45.

Rduch, Robert: Polnische Motive im Werk von Arnold Ulitz. In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004 (Germanistyka 3), S. 177-191.

Kaszyński, Stefan: Verfangen im Stereotyp. Franz Werfels Komödie "Jacobowsky und der Oberst". In: Stefan Kaszyński: Identität, Mythisierung, Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1991, S. 83-97.

Chołuj, Bożena: Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 9), S. 175-193.

Chołuj, Bożena: Natur und Zeitgeschehen in den Masuren-Büchern von Fritz Skowronnek und der Oberschlesien-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky. In: Gesa von Essen, Horst Turk (Hg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen: Wallstein 2000 (Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen", Serie B: Europäische Literaturen und internationale Prozesse 3), S. 303-314.

Chołuj, Bożena: Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, S. 57-87.

Haubold-Stolle, Juliane: Mythos Oberschlesien in der Weimarer Republik. Die Mythisierung der oberschlesischen Freikorpskämpfe und der "Abstimmungszeit" (1919-1921) im Deutschland der Zwischenkriegszeit. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 279-300. [Zu Arnolt Bronnen und Wilhelm Wirbitzky.]

Sauerland, Karol: Arnold Zweig und das Ostjudentum. In: Hans Henning Hahn, Jens Stüben (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Forschungen zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1) (2. Aufl. 2002), S. 113-126.



Zu 7. Nach 1945


Zum Inhaltsverzeichnis


Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen

Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/6-1918-1945/6-2-einzelne-autoren