Zum Inhalt springen

3.2 Einzelne Autoren

Szarota, Elida Maria: Dichter des 17. Jahrhunderts über Polen (Opitz, Dach, Vondel, La Fontaine und Filicaia). In: Neophilologus 55 (1971), S. 359-374.

Grzywacz, Małgorzata, und Justyna Krauze: Spezifik der Totengespräche in der europäischen Kultur des 18. Jahrhunderts - Polonica im Werk David Fassmanns und die Frage nach ihrer Rezeption. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (2002), Bd. 24, S. 199-214. [Betrifft das Polenbild in der Zeitschrift "Die Gespräche in dem Reiche derer Todten" eines historischen und politischen Populärschriftstellers der ersten Hälfte des 18. Jh.s.]

Golec, Izabella: Das Bild verschiedener Nationen in Carl Feyerabends "Kosmopolitische Wanderungen". In: Izabella Golec, Tadeusz Namowicz (Hg.): Literatur im Kulturgrenzraum. Bd. 3. Lublin: Wyd. Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1997, S. 51-62. [Betrifft Polen, Juden und andere Nationalitäten in den Reiseschilderungen eines um 1765 in Danzig geborenen Verfassers.]

Pilling, Dieter: Kopernikus, Gottsched und Polen. Bemerkungen zu Gottscheds Rede auf Nikolaus Kopernikus. In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 75-82.

Rieck, Werner: Polnisch in Gottscheds "Deutscher Sprachkunst". In: Eugeniusz Kein, Marian Szyrocki† (Hg.): "... einen Stein für den großen Bau behauen". Studien zur deutschen Literatur. Prof. Dr. habil. Gerard Koziełek zum 65. Geburtstag. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1436, Germanica Wratislaviensia 99), S. 45-49.

Rieck, Werner: Polonica im Schrifttum Johann Christoph Gottscheds. Ein Beitrag zu deutsch-polnischen Beziehungen in der Frühzeit der deutschen Aufklärung. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 3: Aufbruch zur Moderne. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997, S. 537-554.

Kiesant, Knut: Andreas Gryphius’ Festspiel "Piastus" (1660). In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 38-47.

Pietrzak, Ewa: Andreas Gryphius und die schlesischen Piasten. In: [Herbert Anton, Walter Engel (Hg.):] Weltgeschick und Lebenszeit. Andreas Gryphius. Ein schlesischer Barockdichter aus deutscher und polnischer Sicht. Hg. von der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Düsseldorf: Droste 1993 (Schriften der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus), S. 229-242. - Poln.: Andreas Gryphius a Piastowie śląscy. In: Marianna Borysiak, Adam Galos (Hg.): Dawna kultura literacka na Śląsku. Zbiór studiów. Wrocław: Mimex 1994, S. 49-62.

Kunicki, Wojciech: Das Polenbild im Roman "Sophiens Reise von Memel nach Sachsen" von Johann Timotheus Hermes. In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92), S. 121-137.

Solicki, Stanisław: Chrystian Hofmann von Hofmannswaldau a sprawy polskie. In: Sobótka 29 (1974), Nr. 4, S. 485-504. Dt. Zusammenfassung: Christian Hofmann von Hofmannswaldau und die polnische Frage, S. 503 f.

Lahrkamp, Helmut: Einleitung. In: Kriegsabenteuer des Rittmeisters Hieronymus Christian von Holsten 1655-1666. Hg. von Helmut Lahrkamp. Wiesbaden: Steiner 1971 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 4), S. 1-6.

Wasilewski, Tadeusz (Hg.): Hieronim Chrystian Holsten: Przygody wojenne 1655-1666 [Kriegsabenteuer des Rittmeisters Hieronymus Christian von Holsten 1655-1666]. Warszawa 1980. - Tadeusz Wasilewski: Wstęp [Einleitung], S. 5-21. - Helmut Lahrkamp: Przedmowa wydawcy niemieckiego [Vorwort des deutschen Herausgebers], S. 22-28.

Forstreuter, Kurt: Kant und die Völker Osteuropas. In: Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 8 (1958), S. 104-121.

Żelazny, Mirosław: Kant und die "polnische Frage". In: Ansichten 6 (1994), S. 84-94.

Becker-Cantarino, Barbara: Schlesien und Polen im Werk von Anna Louisa Karsch (1722-1791). In: Klaus Garber (Hg.): Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit 111), S. 1079-1093.

Cieśla, Michał: Marcin Opitz w Polsce (1635-1639) [Martin Opitz in Polen (1635-1639)]. In: Przegląd Zachodni 8 (1952), Bd. 3, Nr. 11/12, S. 475-495. - Auch in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde (1997), Bd. 13, S. 213-240. Dt. Zusammenfassung: Martin Opitz in Polen (1635-1639), S. 240.

Ligacz, Robert [Ryszard]: Martin Opitz, der Hofhistoriograph Wladislaus’ IV., und sein Verhältnis zu Polen. In: Istituto Orientale di Napoli, Annali, Sezione Germanica 8 (1965), S. 77-103.

Ligacz, Ryszard: Marcina Opitza panegiryk na cześć Władysława IV [Martin Opitz’ Lobgedicht auf Wladislaw IV.]. In: Kwartalnik Opolski 24 (1978), Nr. 3/4, S. 89-99.

Nadolski, Bronisław: Gdańska książka Marcina Opitza o Sarmacji. In: Zapiski Historyczne. Poświęcone historii Pomorza (Toruń) 31 (1966), H. 2, S. 43-47. Dt. Zusammenfassung: Danziger Buch Martins Opitzs von Sarmatien [sic], S. 47.

Szarota, Elida Maria: Dichter des 17. Jahrhunderts über Polen (Opitz, Dach, Vondel, La Fontaine und Filicaia). In: Neophilologus 55 (1971), S. 359-374.

Szewczyk, Grażyna Barbara: Bilder des Krieges und der Friedensgedanke im Gedicht von Martin Opitz "Lobgedicht an die Königliche Majestät zu Polen und Schlesien". In: Mirosława Czarnecka, Andreas Solbach, Jolanta Szafarz, Knut Kiesant (Hg.): Memoria Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928-1992). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2003 (Acta Universitatis Wratislaviensis 2504), S. 139-146.

Szyrocki, Marian: Martin Opitz. Berlin: Rütten & Loening 1956 (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 4). - 2., überarbeitete Aufl. München: Beck 1974. [Darin: Opitz in Polen, in der 1. Aufl. S. 109-133, 155-160, in der 2. Aufl. S. 103-124, 144-150.]

Szyrocki, Marian: Marcin Opitz na służbie u śląskich książąt piastowskich i u króla Władysława IV. In: Germanica Wratislaviensia 1, 1957 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Wrocławskiego, Seria A, 9), S. 59-96. Dt. Zusammenfassung: Martin Opitz im Dienste der schlesischen Herzöge und des Königs Wladislaw IV., S. 95 f.

Banet, Ilona, und Marian Szyrocki: Polengedichte des Salomon Opitz. In: Germanica Wratislaviensia 40, 1980 (Acta Universitatis Wratislaviensis 463), S. 195-211.

Eder, Alois: "Erstlich in polnischer Sprache beschrieben ..." Wolfgang Caspar Printz’ "Güldner Hund" und Polen. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 213-239.

Orłowski, Hubert: Pufendorfs Polenbild und die reichspublizistische Option. In: Studia Germanica Posnaniensia 24 (1999), S. 13-22. [Betrifft historiographische, staatspolitische und reichspublizistische Schriften des 17. Jh.s.]

Zientara, Włodzimierz: Polen nach der Auffassung von Samuel Pufendorf. In: Christoph Marx, Barbara Sapała, Włodzimierz Zientara (Hg.): Das geistige Leben in Preußen in der Zeit der Frühaufklärung. Olsztyn: Decora 2002, S. 141-146.

Kosellek, Gerhard: Polonica in Scherffers literarischem Werk. In: Gerhard Kosellek (Hg.): Die oberschlesische Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2001 (Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 11), S. 91-111. - Auch in: Gerhard Kosellek: Silesiaca. Literarische Streifzüge. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 79-100. [Betrifft Wencel Scherffer von Scherffenstein (1603-1674).]

Piprek, Jan: Polska w twórczości Wacława Scherffera, śląskiego poety XVII wieku [Polen im Werk Wencel Scherffers, eines schlesischen Dichters des 17. Jh.s]. In: Kwartalnik Opolski 2 (1956), Nr. 1, S. 121-132.

Piprek, Jan: Piastowicze w poezji Scherffera von Scherffenstein. In: Germanica Wratislaviensia 1, 1957 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Wrocławskiego, Seria A, 9), S. 37-57. Dt. Zusammenfassung: Die Piasten in der Dichtung W. Scherffers, S. 56 f.

Piprek, Jan: Wacław Scherffer von Scherffenstein, poeta śląski i polonofil XVII wieku [Wencel Scherffer von Scherffenstein, ein polonophiler schlesischer Dichter des 17. Jh.s]. Opole 1961. Dt. Zusammenfassung S. 260-265.

Rezension(en):

Simmons, Robert W. in: The German Quarterly 36 (1963), S. 480 f.

Szafarz, Jolanta: Hans von Schweinichens Polenreise. In: Norbert Honsza (Hg.): Studien zur Literatur und Sprachwissenschaft. Wrocław 1995 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1604, Germanica Wratislaviensia 107), S. 59-64. [Betrifft die Beschreibung der 1569 und 1575 unternommenen Reisen.]

Szafarz, Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]

Długosz, Józef: Ulrich von Werdum - Polens Chronist für die Jahre 1670-1672. In: Jan Pirożyński (Hg.): Studien zur Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Kraków 1994 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego 1808, Prace Historyczne 111, Studia Germano-Polonica 2), S. 167-­173.

Zu 4. 1772-1848 




Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen


Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/3-16-18-jahrhundert/3-2-einzelne-autoren