Zum Inhalt springen

1. Zeitlich übergreifende Darstellungen

Arendt, Dieter: Polens Geschicke und Geschichte in der deutschen Literatur oder "Noch ist Polen nicht verloren!" In: Hebbel-Jahrbuch 1983, S. 41-88.

Arendt, Dieter: Das polnische Mädchen in der deutschen Literatur. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Studia z literatury austriackiej i niemieckiej XIX i XX wieku. Łódź 1985 (Acta Universitatis Lodziensis, Folia Litteraria 13), S. 11-34. - Erweitert: Das polnische Mädchen in der deutschen Literatur, oder: In einem Polenstädtchen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 39 (1989), H. 4, S. 513-528.

Arnold, R[obert] F[ranz]: Polenliteratur. In: Paul Merker, Wolfgang Stammler (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter 1926/28, S. 710 f.

Babulińska, Bożena: Negatywna rola mitów i stereotypów w stosunkach polsko-niemieckich [Die negative Rolle der Mythen und Stereotype in den polnisch-deutschen Beziehungen]. In: Kwartalnik Opolski 40 (1993) Nr. 2, S. 42-53.

Böhme, Erdmann Werner: Friedrich Chopin als Motiv in der deutschsprachigen schöngeistigen Literatur (Bühnenwerke, Roman, Novelle und Lyrik). Eine Untersuchung und erste Zusammenstellung. In: Chopin-Jahrbuch 1970, S. 209-220.

Bömelburg, Hans-Jürgen: "Polnische Wirtschaft". Zur internationalen Genese und zur Realitätshaltigkeit der Stereotypie der Aufklärung. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment (Hg.): "Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl. Nordostdeutsches Kulturwerk 1998, S. 231-248.

Bräuer-Pospelova, Maria: Die Aufnahme der polnischen Literatur in Deutschland. In: Werner Kohlschmidt, Wolfgang Mohr (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. 2. Aufl. Bd. 4. Hg. von Klaus Kanzog und Achim Masser. Berlin, New York: de Gruyter 1984, S. 32-42.

Chodera, Jan: Das Bild Polens in der deutschen Literatur. In: Kommunität. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie (Berlin) 18 (1974), H. 69/70, S. 28-47.

Cwanek-Florek, Ewa: Polen in Wien. Ausgewählte Aspekte der Gedenk-Rezeption. Rzeszów: Wyd. Uniwersytetu Rzeszowskiego 2006.
Rezension(en):
Firyn, Sylwia in: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 39. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2008, S. 475-480.

Cwanek-Florek, Ewa: Polnische Berühmtheiten im Spiegel der öffentlichen Erinnerung in Wien. Die Rezeption polnischer Spuren in der Donaumetropole. Marburg: Tectum 2006.

Czaplicki, Andreas, Simone C. Ehmig, Christian Kiewitz: "Bilder in unseren Köpfen". Die Vorstellungen der Deutschen von Polen. In: Convivium 1995, S. 279-293. [Auf Grund einer schriftlichen Befragung.]

Czyżak, Bogdan: Problem narodowy w niemieckojęzycznej literaturze pięknej w Gdańsku (1815-1920). [Das nationale Problem in der deutschsprachigen schönen Literatur in Danzig (1815-1920)] In: Andrzej Staniszewski, Krzysztof D. Szatrawski (Hg.): Biografia i historia. Studia i szkice o związkach literatury z przeszłością. Olsztyn 1997 (Studia i Materiały Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Olsztynie 129), S. 99-114. [Betrifft u. a. Joseph von Eichendorff, Johanna Schopenhauer, Max Halbe, Bruno Pompecki.]

Dedecius, Karl: Deutsche und Polen. Botschaft der Bücher. München: Hanser 1971. - Poln.: Polacy i Niemcy. Posłannictwo książek. Przedmowa: Egon Naganowski. Kraków: Wyd. Literackie 1973.
Rezension(en):
Bialik, Włodzimierz in: Studia Historica Slavo-Germanica 2 (1973), S. 153 f.
Bieńkowski, Zbigniew: Notatnik. In: Twórczość 30 (1974), Nr. 4, S. 133-135. [Die polnische Fassung betreffend.]
Brzozowska, Krystyna in: Wiadomości (London) 29 (1974), Nr. 40, S. 4. [Die polnische Fassung betreffend.]
Danilewicz-Zielińska, Maria: Dedecius. In: Kultura (1975), Nr. 10, S. 137-141. [Die polnische Fassung betreffend.]
Dużyk, Józef: Spotkanie z Dedeciusem [Begegnung mit Dedecius]. In: Twórczość 30 (1974), Nr. 11, S. 125-127. [Die polnische Fassung betreffend.]
Hummel, Jerzy in: Literatura na Świecie (1975), Nr. 1, S. 336-339. [Die polnische Fassung betreffend.]
Krzemiński, Adam: W środku Europy [In der Mitte Europas]. In: Polityka 18 (1974), Nr. 34, S. 8. [Die polnische Fassung betreffend.]
Kuczyński, Krzysztof A. in: Kwartalnik Neofilologiczny 20 (1973), S. 334 f.
Makowski, Stanisław in: Przegląd Humanistyczny 19 (1975), Nr. 1, S. 153-157. [Die polnische Fassung betreffend; in polnischer Sprache.]

Dedecius, Karl: Deutsche und Polen in ihren literarischen Wechselbeziehungen. Stuttgart: Reclam 1973 (Universal-Bibliothek 9464/64a). [Erweiterte Fassung des 1971 erschienenen Buches.]
Rezension(en):
Honsza, Norbert in: Germanistik 15 (1974), S. 591.
Krońska, Irena: Karla Dedeciusa nieustająca misja dobrych usług [Karl Dedecius’ andauernde Botschaft der guten Dienste]. In: Twórczość 28 (1972), Nr. 3, S. 156 f.
Kuboń, Regina in: Germanica Wratislaviensia 21, 1975 (Acta Universitatis Wratislaviensis 258), S. 118-121.
Kurczaba, Alex S.: German-Polish Literary Relations: A Review. In: Germano-Slavica 2 (1976), Nr. 1, S. 37-41.
Orłowski, Hubert in: Nurt (1972), Nr. 4, S. 60 f.
Orzechowski, Kazimierz: Dedecius i misja książek [Dedecius und die Botschaft der Bücher]. In: Miesięcznik Literacki 7 (1972), Nr. 5, S. 122-124.
Thiergen, Peter in: Arcadia 10 (1975), Nr. 1, S. 108-111.

Dedecius, Karl: Polen und Deutsche in Europa / Polacy i Niemcy w Europie. Kraków: Universitas 1995. [Übergreifend über die deutsch-polnischen lit. Beziehungen, auch über das Polenbild in der deutschen Literatur nach den Teilungen Polens.]

Degen, Andreas: Patria und Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19. Jahrhunderts. In: Convivium 2007, S. 57-78.

Degen, Andreas: Der Sieg der Krakauer Fürstin Wanda über den deutschen Ritter Rüdiger. Zur deutschen Rezeption eines antideutschen Mythos vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Dietmar Albrecht, Andreas Degen, Bernd Neumann, Andrzej Talarczyk (Hg.): Provinz als Zentrum. Regionalität in Literatur und Sprache. Ein polnisch-deutsch-nordisches Symposium. Aachen: Shaker 2007 (Polygon 3), S. 181-198.

Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. In: Richard Breyer, Peter E. Nasarski und Janusz Piekalkiewicz: Nachbarn seit tausend Jahren. Deutsche und Polen in Bildern und Dokumenten. Mit einem Vorwort von Gotthold Rhode. Mainz: Hase & Koehler 1976, S. 129-142.

Eggert, Hartmut: Polenreisen ohne Polnisch. Deutsche Künstler und Intellektuelle reisen und berichten. In: Edward Białek, Manfred Durzak, Marek Zybura (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Hubert Orłowski zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 691-705. [Betrifft Daniel Chodowiecki, Johann Gottlieb Fichte, Heinrich Heine, Alfred Döblin, Joseph Roth, Max Frisch, Helga Schütz.]

Eismann, Wolfgang: Nationales Stereotyp und sprachliches Klischee. Deutsche und Slawen im Lichte ihrer Phraseologie und Parömiologie. In: Barbara Sandig (Hg.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 81-107. [Abgrenzung der Begriffe ´Stereotyp´ und ´sprachliches Klischee´ anhand zumeist polnischer und deutscher Beispiele.]

Feindt, Hendrik: "Kopfgeldjäger, Verräter und Spione ...". In: Dialog (1995), Nr. 2/3, S. 12 f. - Poln.: "Łowcy głów, zdrajcy i szpiedzy ...". Ebenda, S. 13 f. [Zum deutschen Polenbild zwischen 1848 und 1939.]

Frank, Peter R.: Spiegelungen Polens in der deutschen Literatur von Opitz bis zu Grass. Skizzen zum Image/Mirage eines Volkes und zum historischen Hintergrund. In: Martha Woodmansee, Walter F. W. Lohnes (Hg.): Erkennen und Deuten. Essays zur Literatur und Literaturtheorie. Edgar Lohner in memoriam. Berlin: Schmidt 1983, S. 172-195.

Gerber, Thomas: Die polnische Thematik in der Wissenschaftspublizistik des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Halina Barcikowska, Jan Papiór (Hg.): Konfiguracje/Konfigurationen 2. Beiträge und Untersuchungen zu polnisch-deutschen Kulturbeziehungen. Artykuły i studia o polsko-niemieckich stosunków kulturowych. Bydgoszcz 1993 (Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Bydgoszczy. Studia Filologiczne 33 [sic]), S. 47-53.

Gerber, Thomas: Komparatistische Denkansätze in ersten Untersuchungen zur deutsch-polnischen literarischen Wechselseitigkeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Convivium 1997, S. 149-166 [Betrifft die Forschung zum Kościuszko-Sujet u. a.]

Gerber, Thomas: Das Bild des Anderen in der Literatur. In: Marion Brandt, Andrzej Kątny (Hg.): Die Natur und andere literarische Orte. Festschrift für Professor Marek Jaroszewski zum 65. Geburtstag. Gdańsk: Wyd. Uniw. Gdańskiego 2008, S. 301-312.

Hagenau, Gerda: Zwischen deutscher und polnischer Literatur. Vorträge, Aufsätze, Interviews, Laudationes. Mit einem Vorwort von Krzysztof Kuczyński. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Europäische Hoschschulschriften, Reihe 16, Slawische Sprachen und Literaturen, 63).

Hahn, Hans Henning: Dzieje niemiecko-polskiego antagonizmu narodowego [Zur Geschichte des deutsch-polnischen nationalen Antagonismus]. In: Mówią wieki 37 (1994), Nr. 4, S. 8-13.

Holzhausen, Paul: Das Polentum im deutschen Denken und Dichten. In: Hochland 14, Bd. 2, H. 8 (Mai 1917), S. 183-197.

Honsza, Norbert: Literarische Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Polen. In: Dietrich Papenfuss, Jürgen Söring (Hg.): Rezeption der deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur neueren deutschen Literatur. Tagungsbeiträge [...]. Stuttgart [u. a.] 1976 (Internationale Fachgespräche, veranstaltet durch die Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg), S. 155-165.

Honsza, Norbert: Trudna obecność. Polska i Polacy w literaturze niemieckiej. In: Zbliżenia (1997), Nr. 2 (17), S. 13-20. Dt. Zusammenfassung: Aspekte des Miteinanders, S. 20.

Honsza, Norbert: Don Quichotte, ten bardzo zdolny Polak. In: Zbliżenia (2000), Nr. 1 (25), S. 13-­23. Dt. Zusammenfassung: Don Quichotte, ein hochbegabter Pole, S. 23.

Hüchtker, Dietlind: Der "Mythos Galizien". Versuch einer Historisierung. In: Michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut 2002 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 81-108.

Huszcza, Krzysztof: Polska i Polacy w pracach Ottona Forst de Battaglii [Polen und die Polen in den Arbeiten von Otto Forst de Battaglia]. Kraków 2002 (polonica leguntur 1). [Betrifft die Monographien über Stanisław August Poniatowski, S. 167-180, und Jan III. Sobieski, S. 253-260.]

Jacobmeyer, Wolfgang: "Da mußte fest und nachhaltig eingegriffen werden". Urteile deutscher Schulgeschichtsbücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den Teilungen Polens. In: Hans-Jürgen Bömelburg, Beate Eschment (Hg.): "Der Fremde im Dorf". Überlegungen zum Eigenen und zum Fremden in der Geschichte. Rex Rexheuser zum 65. Geburtstag. Lüneburg: Verl. Nordostdeutsches Kulturwerk 1998, S. 249-282. [Betrifft Lehrbücher vom Ausgang des 18. Jh.s bis zum "Dritten Reich".]

Jacobsen, Hans-Adolf: Zur Einführung. In: Hans-Adolf Jacobsen, Mieczysław Tomala (Hg.): Wie Polen und Deutsche einander sehen. Beiträge aus beiden Ländern. Düsseldorf: Droste 1973, S. 175-203. - Auch u. d. T.: Vom Wandel des Polenbildes in Deutschland (1772-1972). In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 21, 26.5.1973, S. 3-21.

Jäger-Dabek, Brigitte: Polen. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche. Berlin: Links 2003 (Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2003). [S. 130-136: Autodiebe und polnische WIrtschaft: Das Polenbild der Deutschen.]

Jaroszewski, Marek: Das Polenthema in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Marek Jaroszewski: Literatur und Geschichte. Studien zu den deutsch-polnischen Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Warszawa 1995, S. 7-16.

Jaworski, Rudolf: Zwischen Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen Polenbildes im 19. und 20. Jahrhundert. In: Dietrich Beyrau (Hg.): Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Attempto 1999, S. 55-70. - Auch in: Birgit Aschmann, Michael Salewski (Hg.): Das Bild "des Anderen". Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 2000 (Historische Mitteilungen [der Ranke-Gesellschaft], Beiheft 40), S. 80-89.

Joachimsthaler, Jürgen: Das Bild Oberschlesiens in der deutschsprachigen Literatut und Publizistik des XVIII. und XIX. Jahrhunderts. In: Jarosław Szymański (Hg.): Trzy relacje z podróży po Śląsku w XVIII i XIX wieku [Drei Berichte von Reisen nach Schlesien im 18. und 19. Jh.]. Gliwice: Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Katowice: Fundacja Zamek Chudów 2006, S. 216-228. - Poln.: Obraz Górnego Śląska w niemieckojęzycznej literaturze i publicyctyce XVIII i XIX wieku. In: Ebd., S. 203-215.

Johanning, Antje: Mythische Raumvermessung. Mythen schlesischer Landschaften in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa. Marburg: Verl. Herder-Institut 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 24), S. 301-317. [U. a. zu Gustav Freytag und August Scholtis.]

Kaszyński, Stefan H.: Österreich und Mitteleuropa. Kritische Seitenblicke auf die neuere österreichische Literatur. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1995. [Betrifft die Darstellungen im 20. Jh.]

Kaszyński, Stefan H.: Zeitlose Nachwirkung einer idealtypischen Ikone. Überlegungen zur Poetik des Vorurteils in deutschen Gedichten über Polen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), Sonderheft, S. 179-192.

Kątny, Andrzej: Obraz wzajemnego postrzegania Niemców i Polaków. Rola stereotypów [Das wechselseitige Bild der Deutschen und Polen. Die Rolle der Stereotype]. In: Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wad. Uczelniane Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 117-126.

Ketelsen, Uwe-K.: "Der harte östliche Akzent" - Polen in der deutschsprachigen Literatur des Ruhrgebiets. In: Franciszek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 720-726.

Ketelsen, Uwe-K.: Der koloniale Diskurs und die Öffnung des europäischen Ostens im deutschen Roman. In: Mihran Dabag, Horst Gründer, Uwe-K. Ketelsen (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid. München: Fink 2004, S. 67-94.

Ketelsen, Uwe-K.: Dichterische Symbolpolitik. Die Figur des Polen in der deutschsprachigen Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. In: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 379-398.

Ketelsen, Uwe-K.: "Vier Jungens gehen zur See, vier Jungens werden Landwirt irgendwo im Osten." Die deutsche ,Ostkolonisation' als diskursives Ereignis. In: Bernd Balzer, Marek Hałub (Hg.): Wrocław-Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Bd. 3: Bernd Balzer, Wojciech Kunicki (Hg.): Literaturgeschichte. 18.-20. Jahrhundert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006, S. 11-19.

Klin, Eugeniusz: Deutsch-polnische Wechselbeziehungen im Lichte der modernen Komparatistik. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 7-14. - Auch in: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 6-14.

Klin, Eugeniusz: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen als methodologisches Problem. In: [Gerhard Röbisch (Red.):] Deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge einer gemeinsamen Konferenz von Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Zielona Góra im Juni 1984. Hg. vom Rektor der Hochschule. Vorsitz des Redaktionsbeirats: Gerhard Röbisch. Potsdam [1985] (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 66), S. 6-12.

Klin, Eugeniusz: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen als Prüfstein der Germanistik und Komparatistik. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 9. Hg. von Franz Norbert Mennemeier und Conrad Wiedemann. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 91-94. - Auch u. d. T.: Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen als Prüfstein der Germanistik. In: Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Köln, Wien: Böhlau 1988 (Literatur und Leben N. F. 40), S. 1-6.

Klin, Eugeniusz: Der historische Wandel des Polenbildes in der deutschen Literatur. Folgen und Folgerungen. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem ´Fremden´. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 6. Hg. von Yoshinori Shichiji. München: Iudicium 1991, S. 144-152.

Klin, Eugeniusz: Stereotypy etniczne w literaturze. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 143-151. - Dt.: Ethnische Stereotype in der Literatur. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede wert". Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 185-196. [Betrifft u. a. Max Halbe und Polenlieder.]

Klin, Eugeniusz: Destruktive und konstruktive Bilder vom Anderen in der deutschen und polnischen Literatur. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 5-11.

Klin, Eugeniusz: Probleme der deutschen Literatur Schlesiens aus der Sicht der Verständigung mit Polen. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 43. Germanistyka 12. Zielona Góra 1996, S. 81-90. [Betrifft die literarische Darstellung der Piasten, der Schlacht bei Liegnitz, des Kościuszko-Aufstandes, des Königs Stanisław August, des Novemberaufstandes und des Kriegsrechts (1981) sowie der Flucht und Vertreibung bei bekannten (Andreas Gryphius, Karl von Holtei, Horst Bienek) und bei lokalen Autoren.]

Kluge, Rolf-Dieter: Darstellung und Bewertung des Deutschen Ordens in der deutschen und polnischen Literatur. Ein Überblick. In: Zeitschrift für Ostforschung 18 (1969), S. 15-53.

Kluge, Rolf-Dieter: Deutsche und Polen. Eine neuralgische Nachbarschaft im Spiegel der Literatur. In: Ulrike Jekutsch, Walter Kroll (Hg.): Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Wiebaden: Harrassowitz 2000, S. 439-457.

Kłańska, Maria: Galicyjska scena narodowościowa w oczach żydowskich autobiografów niemiecko- i angielskojęzycznych. In: Czesław Kłak, Marta Wyka (Hg.): Galicja i jej dziedzictwo. Bd. 4. Literatura - Język - Kultura. Rzeszów: Wyd. Wyższej Szkoły Pedagogicznej 1994, S. 35-54. Dt. Zusammenfassung: Völkerschmelztiegel Galizien in den Augen jüdischer deutsch- und englischsprachiger Autobiographen, S. 54. Engl. Zusammenfassung S. 53 f. [Betrifft die Darstellungen vor und nach 1945.]

Kłańska, Maria: Aus dem Schtetl in die Welt 1772 bis 1938. Ostjüdische Autobiographien in deutscher Sprache. Wien [u. a.]: Böhlau 1994. [Betrifft die Geschichte der osteuropäischen Juden, auch die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden, darunter Polen.]
Rezension(en):
Chiari, Bernard in: Neue Politische Literatur 42 (1997), S. 117-119.
Golec, Janusz in: Akcent 17 (1996), Nr. 3 (65), S. 200-203.
Horch, Hans Otto in: Aschkenas 6 (1996), H. 1, S. 226.
Iggers, Wilma in: Austrian History Yearbook 27. Houston 1996, S. 314-316.
Rieder, Heinz in: Die Zeit im Buch (1994), Nr. 4.
Stampfer, Shaul in: Studies in Contemporary Jewry 14 (1999), S. 291-293.

Kneip, Heinz: Polenbild und Rezeption polnischer Literatur in Deutschland. In: Dietmar Storch (Red.): Polen und Deutschland. Nachbarn in Europa. Hg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 1995, S. 103-117. [Übergreifend über das Polenbild in deutscher Literatur, besonders im 19. Jh.]

Kochanowska-Nieborak, Anna: Der Legitimierungsdiskurs zu Polen in der deutschen Historiographie vor und nach den Teilungen Polens sowie in der Teilungszeit. In: Orbis Linguarum 27 (2004), S. 85-111. [Zu deutschen Geschichtswerken zwischen 1733 und 1834.]

Kochanowska-Nieborak, Anna: Selbst- und Fremdbilder im Prozeß der Nationsbildung. Überlegungen zum deutschen Polenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel von Meyers Konversationslexikon. In: Silke Flegel, Frank Hoffmann (Hg.): "Barrieren, die man durchschreiten kann, wenn man das Geschick dazu hat": Grenzmarken und Grenzgänge im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des Promotionskollegs Ost-West. Münster [u. a.]: LIT Verl. 2006 (Gesellschaft und Kultur 3), S. 43-56.

Kochanowska-Nieborak, Anna: Von "unfruchtbarem Parteihader" und "kläglicher Pfaffenwirtschaft". Überlegungen zum Stereotypengehalt des deutschen Polenbildes in Meyers Konversationslexika des "langen" neunzehnten Jahrhunderts. In: Ewa Pytel-Bartnik, Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006 (Posener Beiträge zur Germanistik 11), S. 255-263.

Kochanowska-Nieborak, Anna: Das Bild der polnischen Staatlichkeit in Meyers Konversationslexika des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur angewandten Imagologie. In: Studia Germanica Posnaniensia 30 (2006), S. 35-55.

Kochanowska-Nieborak, Anna: Francuzi Północy. Obraz Polski i Polaków w niemieckich leksykonach konwersacyjnych XIX wieku [Franzosen des Nordens. Das Bild Polens und der Polen in deutschen Konversationslexika des 19. Jh.s]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2007 (Zrozumieć Niemcy 6).

Kochanowska-Nieborak, Anna: Stereotypy a procesy narodowotwórcze. Przykład niemieckiego obrazu Polski w dziewiętnastowiecznych wydaniach Leksykonu Konwersacyjnego Meyera [Stereotype und Nationalisierungsprozesse. Das Beispiel des deutschen Polenbildes in Meyers Konversationslexikon im 19. Jh.]. In: Heidi Hein-Kircher, Jarosław Suchoples, Hans Henning Hahn (Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa / Miejsca pamięci, mityi stereotypy w Europie. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2008, S. 257-268.

Kochanowska-Nieborak, Anna: Versöhnungskitsch und Stereotype. Zur Rolle der Stereotype der "langen Dauer" im Prozess der deutsch-polnischen Verständigung. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch. Marburg: Verl. Herder-Institut 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 26), S. 43-53.

Konstantinović, Zoran: Das Stadtbild Lembergs in der österreichischen Literatur. In: Stefan H. Kaszyński (Hg.): Galizien - eine literarische Heimat. Poznań: Wyd. Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 1987 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 27), S. 9-20.

Koprowski, Jan: Jak nas widzą, jak nas piszą [Wie man uns sieht, wie man uns beschreibt]. Łódź: Wyd. Łódzkie 1979. [Essays und Skizzen u. a. über Horst Bienek, Jurij Brežan, I. Birnbaum, Theodor Fontane, Gustav Freytag, Theodor Kramer, Reinhold Schneider, Kurt David, Hermann Kant, Leonie Ossowski.]

Koprowski, Jan: Zwyczajnie i po prostu [Gewöhnlich und einfach]. Warszawa: Czytelnik 1985. [Skizzen u. a. über Heimito von Doderer, Joseph Roth, Gottfried Keller, Karl Dedecius, Oskar Jan Tauschinski, Helmuth von Moltke, Anna Seghers.]

Kotte, Eugen: Mythen und Stereotype im deutsch-polnischen Kontext. In: Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalität als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 6), S. 281-318.

Kotte, Eugen: Mythifizierende und stereotypisierende Geschichtsbilder im deutsch-polnischen Begegnungsraum als Hypothek zeitgeschichtlicher Entwicklungen. In: Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hg.): Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945: Fallstudien. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2006 (Beihefte zum Orbis linguarum 49), S. 297-315.

Kowal, Stefan: Das Stereotyp "polnische Wirtschaft" aus polnischer Sicht. In: Adelheid von Saldern [u. a.] (Hg.): Politik und Geschichte. Bd. 1. [Adelheid von Saldern (Hg.):] Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht. Münster: LIT Verl. 1996, S. 74-84.

Koziełek, Gerard: Niemiecko-polskie związki literackie [Deutsch-polnische literarische Beziehungen]. In: Józef Bachórz, Alina Kowalczykowa (Hg.): Słownik literatury polskiej XIX wieku. Wrocław [u. a.]: Ossolineum 1991, S. 608-612.

Król, Cezary: Stereotypen in den polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Beziehungen. In: Mare Balticum 1997. Lübeck-Travemünde 1998, S. 129-152.

Kuczyński, Krzysztof A.: O stanie i potrzebie badań nad polsko-niemieckimi stosunkami w literaturze [Zum Stand und über die Notwendigkeit der Forschungen zu deutsch-polnischen literarischen Wechselbeziehungen]. In: Jerzy Krasuski [u. a.] (Hg.): Stosunki polsko-niemieckie w historiografii. Poznań: Instytut Zachodni 1991, S. 228-259.

Kuczyński, Krzysztof A.: Polskie fale Dunaju. Z austriacko-polskich powinowactw literackich [Polnische Donauwellen. Aus der österreichisch-polnischen literarischen Verwandtschaft]. In: Norbert Honsza, Edward Białek (Hg.): Szkice o współczesnej literaturze austriackiej . Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1150, Germanica Wratislaviensia 83), S. 129-139. - Auch in: Krzysztof A. Kuczyński: Prawda i mit. Studia i szkice z polsko-niemieckich stosunków literackich [Wahrheit und Mythos. Studien und Skizzen zu den polnisch-deutschen literarischen Beziehungen]. Warszawa: Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der DDR 1990, S. 209-232.

Kuczyński, Krzysztof A.: Między Renem a Wisłą. Studia i szkice o niemiecko-polskich powinowactwach kulturalnych [Zwischen dem Rhein und der Weichsel. Studien und Skizzen über deutsch-polnische kulturelle Beziehungen]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2002. [Betrifft Alexander von Bronikowski, S. 15-22, Ernst Wichert, S. 40-53, Horst Bienek, S. 269-279, Marion Gräfin Dönhoff, S. 313-324 u. a.]
Rezension(en):
Miązek, Bonifacy in: Orbis Linguarum 22 (2002), S. 238-245.

Kozłowski, Aleksander, Krzysztof Kuczyński: Polskie fale Dunaju: polsko-austriackie powinowactwa kulturalne Częstochowa: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992. Dt. Zusammenfassung: Polnische Donauwellen. Polnisch-österreichische kulturelle Wechselbeziehungen, S. 157. [Autorenübergreifend über das 20. Jh., vor allem die Zeit nach 1945.]
Rezension(en):
Nowak, Edward K. in: Przegląd Zachodni 51 (1995) Nr. 1, S. 199-201. [In polnischer Sprache.]

Kwaśniewski, Krzysztof: Ethnic Stereotypes and Polish-German Relations. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 165-174.

Kwaśniewski, Krzysztof: Wasserpolacken i inne polsko-niemieckie etnopaulizmy ["Wasserpolacken" und andere polnisch-deutsche Ethnopaulismen]. In: Przegląd Zachodni 57 (2001) Nr. 4, S. 3-18.

Kwilecki, Andrzej: From Studies on the Stereotype of a "German" in Poland and a "Pole" in the GDR and the FRG. In: Polish Western Affairs 19 (1978), Nr. 2, S. 287-305. - Auch in: Ruch prawniczy, ekonomiczny i socjologiczny (1978), Nr. 3, S. 201-220. [Zu Forschungen über Stereotype des "Deutschen" in Polen und des "Polen" in der DDR und BRD.]

Lauer, Reinhard: Slawisch-deutsche Literaturbeziehungen. In: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden. Hg. von Volker Meid. Gütersloh, München: Bertelsmann 1993, S. 373-383.

Lawaty, Andreas: Probleme Deutsch-Polnischer Kommunikation: Zwischen Nichtbeachtung und Verachtung. In: Dialog (1991), Nr. 2, S. 14 f. [Über die Einstellung der Deutschen zur polnischen Kultur in der Vergangenheit.]

Lawaty, Andreas: "Polnische Wirtschaft" und "deutsche Ordnung": Nachbarbilder und ihr Eigenleben. In: Bernhard Oestreich (Hg.): Der Fremde. Interdisziplinäre Beiträge zu Aspekten von Fremdheit. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2003 (Friedensauer Schriften reihe, Reihe B: Gesellschaftswissenschaften 7), S. 155-166.

Loesch, Karl C. von: Der polnische Volkscharakter. Urteile und Selbstzeugnisse aus vier Jahrhunderten. Berlin 1940 (Schriften für Politik und Auslandskunde 67/69).

Loew, Peter Oliver: Die Zukunft des Vergangenen. Danziger Utopien zwischen 1835 und 1920. In: Studia Germanica Gedanensia 7. Gdańsk 1999, S. 67-79.

Loew, Peter Oliver: Danzig zwischen Fiktion und Geschichte. Zum Wechselspiel von Historiographie und historischer Belletristik. In: Claudia Sinning, Hans-Chistian Trepte (Hg.): Zwischen Oder und Peipus-See. Zur Geschichtlichkeit literarischer Texte im 20. Jahrhundert. Lüneburg 2001 (Nordost-Archiv N. F. 8, 1999, H. 2), S. 561-582. [Betrifft das (instrumentalisierte) Bild von Danzig in deutscher (vor und nach 1918) sowie polnischer (überwiegend nach 1945) historischer Belletristik und Lyrik.]

Loew, Peter Oliver: Danzig und Venedig, in Trauer vereint. Ein Städtevergleich als Beitrag zur lokalen Mentalitätsgeschichte (16. bis 20. Jahrhundert). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 159-187.

Loew, Peter Oliver: O du meine Weichselaphrodite ... Der deutsche Mann beschaut sich die polnische Frau. In: Jahrbuch Polen 2006: Frauen. Hg. vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt, S. 109-117.

Loew, Peter Oliver: Das literarische Danzig 1793 bis 1945. Bausteine für eine lokale Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2009 (Danziger Beiträge zur Germanistik 25).

Majchrzak, Jerzy Piotr: Das Polenbild in der schlesischen Tagespresse des 19. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des "Grünberger Wochenblattes". In: Werner Rieck (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I . Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 72-89. - Poln. in: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Niemców i Polaków [Über die Stereotype der Deutschen und der Polen]. Wrocław 1993 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1554, Historia 114), S. 117-132.

Majchrzak, Jerzy Piotr: Die polnische Frage im Spiegelbild der deutschen Tagespresse des 19. Jahrhunderts. In: Gerard Koziełek (Hg.): Deutsche Polenliteratur. Internationales Kolloquium Karpacz 3.-7. Oktober 1988. Wrocław: Wyd. Uniw. Wrocławskiego 1991, S. 237-259 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1297, Germanica Wratislaviensia 92).

Majchrzak, Jerzy Piotr: Polen und die Polen im Spiegelbild der deutschen Tagespresse von der dritten Teilung Polens bis zur Gründung des deutschen Reiches (1795-1871). Diss. PH Dresden (Masch.) 1987.
Rezension(en):
Papiór, Jan in: Przegląd Zachodni 46 (1990), H. 1, S. 113-117.

Matuszak-Loose, Bernadetta: "Verschiedenheit schafft Vergleichung..." - Kulturelle Fremdheit am Beispiel des literarischen Bildes schöner Polinnen in deutschsprachigen Texten. In: Jan Papiór (Hg.): Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium. Unter redaktioneller Mitarbeit von Barbara Rowińska-Januszewska. Teil 1: Zur polnisch-deutschen Kulturkommunikation in der Geschichte - Materialien. Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej 2001, S. 244-254. [Übergreifende Darstellung.]

Mechtenberg, Theo: Religion im deutschen Polenbild. In: Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty (Hg.): Religion und Kirche in der modernen Gesellschaft. Polnische und deutsche Erfahrungen. Wiesbaden: Harrassowitz 1994 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 8), S. 115-120. [Betrifft Julius Eduard Hitzig, Alfred Döblin, Günter Grass, Horst Bienek, Reinhold Schneider.]

Mechtenberg, Theo: Stereotype und Vorurteile in den deutsch-polnischen Beziehungen: Aufgaben der politischen Bildung beim Zusammenwachsen Europas. In: Johannes Hoffmann, Helmut Skowronek (Hg.): Polen, der nahe - ferne Nachbar. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Gesamteuropäischen Studienwerks e. V. Vlotho. Eine Würdigung für Theo Mechtenberg. Dortmund 2002 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Reihe B, 73), S. 193-203. Zuvor (ohne Untertitel) in: Außerschulische Bildung 2/1997, S. 203-208.

Müller, Harald: Die Annexion der Republik Krakau und die deutsche Öffentlichkeit (1846/47). In: Jahrbuch für die Geschichte der sozialistischen Länder Europas 26 (1982), S. 147-158.

Müller, Michael G.: Zur Identitätsgeschichte deutschsprachiger Gruppen in Großpolen/Provinz Posen und dem Königlichen Preußen/Westpreußen vor 1848. In: Michael G. Müller, Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg: Verl. Herder-Institut 2002 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16), S. 1-12.

Nance, Agnieszka B.: Literary and cultural images of a nation without a state. The case of nineteenth-century Poland. New York [u. a.]: Lang 2008 (Austrian culture 36). [U. a. zu Theodor Fontane (S. 39-61) und Marie von Ebner-Eschenbach (S. 69-100).]

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.: Aspekte des Polenbildes in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Joseph v. Eichendorff bis Günter Grass. In: Bernd Witte (Hg.), Antje Johanning, Franz Steinfort (Red.): Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Literaturwissenschaftliches Institut der Stiftung Haus Oberschlesien 2), S. 181-211. [Betrifft Joseph von Eichendorff, Gustav Freytag, Johannes Bobrowski, Günter Grass u. a.]

Niemiec, Piotr: Anmerkungen zum Polenbild der Deutschen. In: Orbis linguarum 2 (1995), S. 267-­269. [Über aufgefrischte Stereotype.]

Niemiec, Piotr: Ach, diese ganzen Vorurteile! In: Orbis linguarum 4 (1996), S. 295-298. [Betrifft historische und literarische Wurzeln der gegenwärtigen Vorurteile.]

Nitsche, Peter: Stereotypy narodowe dotyczące Polski i Polaków w Niemczech w XIX w. [Nationale Stereotype über Polen und die Polen in Deutschland im 19. Jh.]. Poznań: Instytut Historii Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza 2000. [Betrifft A. Graf v. Platen, "Die Grenzboten", "Die Gartenlaube".]

Nitschke, Bernadetta: Polacy i Niemcy - przeobrażenia we wzajemnym postrzeganiu [Polen und Deutsche - Wandlungen in der gegenseitigen Wahrnehmung]. In: Lech Zieliński, Marek Chamot (Hg.): Narody w Europie. Tożsamość i wzajemne postrzeganie. Zbiór studiów / Völker in Europa. Identität und gegenseitige Wahrnehmung. Beitragssammlung. Bydgoszcz: Wyd. Uczelniane Wyższej Szkoły Gospodarki w Bydgoszczy 2007, S. 153-166.

Nürnberger, Helmuth, Kerstin Schimmel und Harald Hohnsbehn: "... ein Hort Polens im Unglück". Krakau in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 25 (1992), S. 69-83, 177-195.

Olschowsky, Heinrich: Poetische Bilder von Polen. In: Ulrich Grasnick (Hg.): Zwei Ufer hat der Strom. Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel deutschsprachiger Dichtung aus 150 Jahren. Mit einem Essay von Heinrich Olschowsky. Berlin: Verl. der Nation 1988, S. 197-217. - Auch in: Sinn und Form 41 (1989), S. 661-679.

Olschowsky, Heinrich: Sarmatismus, Messianismus, Exil, Freiheit - typisch polnisch? In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck 2003, S. 279-288.

Orłowski, Hubert: Zur anthropologischen Deutung deutsch-polnischer "Begegnung" in der deutschen Literatur. In: Kommunität. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie (Berlin) 18 (1974), H. 69/70, S. 48-59.

Orłowski, Hubert: The Need and Scope of Studies on "Polish Subjects" in the Literature of the German-Speaking Countries. In: Polish Western Affairs 18 (1977), Nr. 1, S. 104-124.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft": dzieje i funkcje stereotypu ["Polnische Wirtschaft": Geschichte und Funktion des Stereotyps]. In: Przegląd Zachodni 47 (1991), Nr. 3, S. 1-24.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft": The History and Function of the Stereotype. In: Polish Western Affairs 32 (1991), Nr. 2, S. 107-127.

Orłowski, Hubert: Kariera stereotypu "polnische Wirtschaft". In: Zbliżenia (1992), Nr. 2 (3), S. 66-80. Dt. Zusammenfassung: Die Karriere des Stereotyps von der "polnischen Wirtschaft", S. 79 f.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft". In: Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty, Rüdiger Stephan (Hg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe. München: Piper 1992 (Serie Piper 1538) (3. Aufl. 1993), S. 515-522. - Poln: Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft". In: Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty, Rüdiger Stephan (Hg.): Polacy i Niemcy. 100 kluczowych pojęć. Warszawa: Biblioteka "Więzi" 1996, S. 437-443.

Orłowski, Hubert: Grenzlandliteratur. Zur Karriere eines Begriffs und Phänomens. In: Hubert Orłowski (Hg.): Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. Poznań: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu 1993, S. 9­-18.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft" - Karriere eines Stereotyps / ´Polnische Wirtschaft´ - kariera stereotypu. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Materialien des deutsch-polnischen wissenschaftlichen Symposiums 9. bis 11. Dezember 1992 Görlitz-Zgorzelec. Warschau 1994. / Uprzedzenia między Polakami i Niemcami. Materiały polsko-niemieckiego Sympozjum Naukowego 9-11 grudnia 1992 Görlitz-Zgorzelec. Warszawa 1994, S. 92­-106 / S. 89-101.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft": Zur Tiefenstruktur des deutschen Polenbildes. In: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1994 (Fischer-Taschenbuch 12512), S. 113-136.

Orłowski, Hubert: ´Polnische Wirtschaft´. Zum deutschen Polendiskurs der späten Neuzeit. In: Karl-Günter Schirrmeister (Bearb.): Deutsch-Polnisches Symposium 22.-24. Januar 1995 in Strausberg. Dokumentation. [Strausberg 1995] (Schriftenreihe der AIK [Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation] 10), S. 6-30. (Diskussion, S. 45-49.)

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirtschaft". Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 21).
Rezension(en):
Blecking, Diethelm: Der schiefe Spiegel. Hubert Orłowski über den deutschen Polendiskurs. In: Frankfurter Rundschau, 5.12.1997, S. 8.
Fiedor, Karol: Wokół stereotypu "polnische Wirtschaft" [Zum Stereotyp "polnische Wirtschaft"]. In: Zbliżenia (1997), Nr. 3 (18), S. 92-95. [In polnischer Sprache.]
Hahn, Hans Henning in: Inter finitimos Nr. 13 (1998), S. 29-33.
Holona, Marian in: Studia Germanica Gedanensia 6. Gdańsk 1998, S. 191-194.
Imhof, Michael in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 47 (1998), S. 594 f.
Joachimsthaler, Jürgen in: Germanistik 39 (1998), S. 406 f.
Kunicki, Wojciech in: Przegląd Zachodni 53 (1997) Nr. 3, S. 227-232. [In polnischer Sprache.]
Namowicz, Tadeusz in: Kwartalnik Neofilologiczny 44 (1997), S. 315-317.
Papiór, Jan: Diskurs zum Stereotyp der "polnischen Wirtschaft". In: Zbliżenia (1997), Nr. 3 (18), S. 95-­98.
Połczyńska, Edyta in: Convivium 1998, S. 451-456.
Rautenberg, Hans-Werner in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N. F. 48 (2000), S. 288 f.
Steier-Jordan, Sonja in: Osteuropa 48 (1998), S. 1062 f.
Tomala, Mieczysław in: Dzieje Najnowsze 30 (1998), Nr. 3, S. 167-173.

Orłowski, Hubert: Das Stereotyp ´polnische Wirtschaft´ im Spannungsfeld aufklärerischer Modernisierungskritik. In: Kwartalnik Neofilologiczny 43 (1996), S. 101-116.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirthschaft". Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce. Olsztyn: Wspólnota Kulturowa Borussia 1998. [Poln. Fassung des 1996 erschienenen Werkes.]
Rezension(en):
Bialik, Włodzimierz in: Kwartalnik Opolski 44 (1998) Nr. 3-4, S. 150-153. [In polnischer Spache]
Borodziej, Włodzimierz in: Mówią wieki 42 (1999) Nr. 3, S. 51 f.
Golec, Janusz: "Polnische Wirtschaft" potęga stereotypu ["Polnische Wirtschaft". Macht des Stereotyps]. In: Borussia (2000), Nr. 20/21, S. 305-308.
Szarota, Tomasz: Polnische Wirtschaft - Na marginesie książki Huberta Orłowskiego "Polnische Wirthschaft - Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce". In: Gazeta Wyborcza 1998, Nr. 266, S. 78-81.
Tomala, Mieczysław in: Zeszyty Niemcoznawcze 1998, Nr. 3, S. 167-173.
Tomala, Mieczysław in: Dzieje Najnowsze 1998, Nr. 3, S. 167-173.

Orłowski, Hubert: Fragen an die historische Stereotypenforschung: pro domo. In: Zbliżenia (1999), Nr. 1 (22), S. 121-128. [Antwort auf Rezensionen zu dem Buch "Polnische Wirthschaft" von 1998.]

Orłowski, Hubert: ´Polnische Wirtschaft´ im Blick der historischen Semantik und historischen Stereotypenforschung. In: Waldemar Pfeiffer (Hg.): Wissenschaft und Wirtschaft - Wechselseitige Beziehungen und gesellschaftliche Funktion. Dokumentation eines internationalen Kongresses 25.-­28.06.1998 Gdańsk. Toruń: Wyd. Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 1999 (Societas Humboldtiana Polonorum 7), S. 82-95.

Orłowski, Hubert: Effizienzdenken versus Modernisierungsdefizite. Zur deutsch-polnischen Wahrnehmung aus der Sicht der historischen Stereotypenforschung. In: Werner Konitzer, Kristian Bosselmann-Cyran (Hg.): Ein erweitertes Europa verstehen. Die Rolle der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Understanding an Enlarged Europe. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2000, S. 145-168.

Orłowski, Hubert: Z modernizacją w tle. Wokół rodowodu nowoczesnych niemieckich wyobrażeń o Polsce i Polakach [Modernisierung als Hintergrund. Zum Ursprung des modernen deutschen Polenbildes]. Poznań 2002 (Mała Biblioteka Polskiego Towarzystwa Przyjaciół Nauk 7). [Diskurs zum Begriff "polnische Wirtschaft".]

Orłowski, Hubert: Nationerfindung und (Polens) Fremdwahrnehmung. Zur Funktion historischer Semantik und historischer Stereotypenforschung. In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2002, S. 79-98.

Orłowski, Hubert: "Polnische Wirt(h)schaft". Zur Karriere eines Stereotyps. In: Andrea Rudolph, Ute Scholz (Hg.): Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung / Obszerna polska peleryna. Dettelbach: Röll 2002 (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen 1), S. 173-193.

Orłowski, Hubert: Stereotype der "langen Dauer" und Prozesse der Nationsbildung. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck 2003, S. 269-279.

Orłowski, Hubert: Deutsche Liberale und polnische Demokratie. Eine gescheiterte "Interessengemeinschaft" des 19. Jahrhunderts. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 125-137.

Orłowski, Hubert: Zum Begriff Wirt(h)schaft im preußisch-polnisch-litauischen Grenzland. In: Iwona Bartoszewicz (Hg.): Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen. Festschrift für Eugeniusz Tomiczek zum 60. Geburtstag. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 26), S. 544-550.

Orłowski, Hubert: Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verl. 2004 (Beihefte zum Orbis linguarum 31). (2. durchges. Aufl. 2005)

Orłowski, Hubert: Literatur - nationale Identität - kulturelles GEdächtnis. In: Dieter Bingen, Anna Wolff-Powęska (Hg.): Nachbarn auf Distanz: Polen und Deutsche 1998-2004 Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 19), S. 451-473.

Orłowski, Hubert: Stereotype der "langen Dauer" und Prozesse der Nationsbildung. In: Ewa Pytel-Bartnik, Maria Wojtczak (Hg.): Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang 2006 (Posener Beiträge zur Germanistik 11), S. 211-231. - Auch in: Walter Schmitz in Verbindung mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden: Zhelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes 1), S. 76-90.

Papiór, Jan: Zur Rezeption polnischer Kultur im Schrifttum des deutschen Sprachraums im 18. und 19. Jahrhundert. In: Thomas Höhle, Dietrich Sommer (Hg.): Probleme der Literatursoziologie und der literarischen Wirkung. Halle (Saale) 1978 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Beiträge 1978/16, F. 14), S. 47-71.

Papiór, Jan: Methodologische Probleme der Untersuchung deutsch-polnischer literarischer Beziehungen. In: Edyta Połczyńska (Hg.): Der Weg zum Nachbarn. Beiträge zur Thematisierung deutsch-polnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Poznań 1982 (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Seria Filologia Germańska 24), S. 149-158.

Papiór, Jan: Geschichtliche Betrachtungen der Literatur des Nachbarlandes als Bewußtmachung der Andersartigkeit. Am Beispiel deutscher und polnischer Publikationen - bis 1850. In: Eijiro Iwasaki (Hg.): Begegnung mit dem ´Fremden´. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 2. Hg. von Yoshinori Shichiji. München: Iudicium 1991, S. 280-288.

Pertsch, Dietmar: Deutsch-polnische Begegnungen im Spiegel der Literatur. Eine kleine Literaturgeschichte zum Verhältnis von Deutschen und Polen in Werken deutschsprachiger Erzähler des 20. Jahrhunderts über die heute in Polen gelegenen, einstmals deutschen Gebiete Ost- und Westpreußen, Danzig, Hinterpommern und Schlesien. Über Erzählungen und Romane von Horst Bienek, Johannes Bobrowski, Christine Brückner, Gustav Freytag, Günter Grass, Ursula Höntsch, Walter Kempowski, Siegfried Lenz, Leonie Ossowski, Rotraut Schöne, August Scholtis, Arno Surminski und Ernst Wiechert. Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung 1996.

Piskorek, Izabela: Zwei konträre Sichtweisen und ein Land. Das Polenbild des 19. Jahrhunderts. In: Magdalena Ziólek, Magdalena Tomaszewska (Hg.): Polen und Deutschland. Zusammenleben und -wirken. Interdisziplinäre Workshopberichte und -Ergebnisse der 1. Polnisch-Deutschen Sommerakademie in Ciążeń, 9.7.-15.7.2006. Poznań: Bogucki Wyd. Naukowe 2006, S. 25-30.

Płomińska-Krawiec, Ewa: Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Diss. (Masch.) Poznań 2001.

Płomińska-Krawiec, Ewa: Stoffe und Motive der polnischen Geschichte in der deutschen Erzählprosa des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2005 (Posener Beiträge zur Germanistik 7).
Rezension(en):
Stüben, Jens in: Germanistik 47 (2006), S. 685.

Płomińska-Krawiec, Ewa: Stanislaus August Poniatowski - der letzte König Polens in der deutschen Prosa des 19. Jahrhunderts. In: Studia Germanica Posnaniensia 27 (2001), S. 5-23.

Połczyńska, Edyta: Das Motiv der "schönen Polin" in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 43-58.

Ratecka, Barbara: Obraz Łodzi w literaturze Niemców łodzkich [Das Lodz-Bild in der Literatur deutscher Lodzer]. In: Krzysztof A. Kuczyński (Hg.): Wizerunek Łodzi literaturze, kulturze i historii Niemiec i Austrii [Das Lodz-Bild in der Literatur, Kultur und Geschichte Deutschlands und Österreichs]. Łódź 2005, S. #-#.

Rexheuser, Rex: Stereotyp Polaka w oczach Niemców. In: Dzieje Najnowsze 27 (1995), H. 2, S. 27-35. Dt. Zusammenfassung: Wie ein Deutscher sich einen Polen vorstellt, S. 34 f. [Betrifft Stereotype im 20. Jh.]

Rieck, Werner: Zu einigen Fragen literaturwissenschaftlicher Erforschung deutsch-polnischer Wechselseitigkeit. In: Wyższa Szkoła Pedagogiczna Zielona Góra, Studia i Materiały 21, Germanistyka 2 (1986), S. 5-19.

Rieck, Werner: Poetische Bilder von Völkern als literaturwissenschaftliches Problem. Zu Wert und Grenzen komparatistischer Imagologie. In: Weimarer Beiträge 32 (1986), Nr. 1, S. 48-68. [Übergreifend über die literaturwissenschaftlichen Forschungen zum Bild anderer Völker, besonders der Polen in der deutschen Literatur.]

Rieck, Werner: Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen - Aspekte eines Kommunikationsprozesses. In: Rieck, Werner (Hg.): Deutsche Literatur im Wirkungs- und Rezeptionsfeld mittel- und osteuropäischer Literaturen. Teil I. Potsdam 1989 (Potsdamer Forschungen der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, A, H. 94), S. 8-29.

Rieck, Werner: Zu imagologischen Fragestellungen an die Polonica der deutschen Literaturgeschichte. In: Studia i Materiały 37, Germanistyka 9. Red.: Eugeniusz Klin. Zielona Góra: Wyższa Szkoła Pedagogiczna 1992, S. 13-32.

Rothe, Hans: Fremd- und Eigenbilder von und über Slaven, vornehmlich bei Polen und Russen. In: Hugo Dyserinck, Karl Ulrich Syndram (Hg.): Europa und das nationale Selbstverständnis. Imagologische Probleme in Literatur, Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bonn 1988 (Aachener Beiträge zur Komparatistik 8), S. 295-319.

Ryszka, Franciszek: Die historische Grundlage des Bildes von Polen in der Bundesrepublik Deutschland und vice versa. In: Hans-Adolf Jacobsen, Carl-Christoph Schweitzer, Jerzy Sułek, Lech Trzeciakowski (Hg.): Bundesrepublik Deutschland, Volksrepublik Polen. Bilanz der Beziehungen, Probleme und Perspektiven ihrer Normalisierung. Frankfurt a. M.: Metzner [u. a.] 1979, S. 262-281.

Salmonowicz, Stanisław: Polacy i Niemcy wobec siebie. Postawy - opinie - stereotypy. Próba zarysu Olsztyn: Ośrodek Badań Naukowych im. Wojciecha Kętrzyńskiego 1993. Dt. Zusammenfassung: Polen und Deutsche. Gegenseitige Einstellung - Meinungen - Stereotypen (1697-1815), S. 117-119. [Der Verfasser wertet u. a. Erinnerungen, Reisebeschreibungen, Korrespondenzen, Zeitschriften und Belletristik aus.]
Rezension(en):
Drozdowski, Marian in: Zapiski Historyczne 62 (1997), Nr. 1, S. 147-149.

Samp, Jerzy: Gdańsk w relacjach z podróży 1772-1918. Gdańsk 1991 (Uniwersytet Gdański, Zeszyty Naukowe, Rozprawy i monografie 152). Darin: Polacy oraz ich problemy widziane z perspektywy podróży do Gdańska i nad Bałtyk [Die Polen und ihre Probleme aus der Perspektive von Reisen nach Danzig und an die Ostsee], S. 107-134, 154-157.

Sauerland, Karol: Moje spotkania z Polską w literaturze niemieckiej (Heine, Döblin, Enzensberger) [Meine Begegnungen mit Polen in der deutschen Literatur (Heine, Döblin, Enzensberger)]. In: Przegląd Artystyczno-Literacki (Toruń) 9 (2000), Nr. 1/2, S. 50-58.

Sauerland, Karol: Zwei Polendiskurse. Ein Januskopf? In: Martin Grimberg (Hg.): Polendiskurse. Beiträge der Jubiläumstagung am 25.2.2003 in Poznań. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2004 (Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1993-2003 [Sonderband]), S. 31-41.

Scholz, Stephan: Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945. Münster [u. a.]: LIT Verl. 2000 (Zeitgeschichte - Zeitverständnis 7).
Rezension(en):
Cziomer, Erhard in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), Nr. 2 S. 174 f.
Imhof, Michael in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 49 (2000), Nr. 3, S. 445 f.
Kochanowska, Anna in: Przegląd Zachodni 57 (2001), Nr. 4, S. 177-181 [In polnischer Sprache.]
Lawaty, Andreas in: Nordost Archiv NF 9 (2000), Nr. 2, S. 625-628.

Śliziński, J[erzy]: Jan III. Sobieski in der deutschen Barockliteratur. In: Zeitschrift für Slawistik 21 (1976), S. 366-377.

Śliziński, Jerzy: Jan III Sobieski i odsiecz wiedeńska w niemieckiej poezji barokowej. In: Sobótka 31 (1976), Nr. 2, S. 287-295. Dt. Zusammenfassung: Jan III. Sobieski und die Rettung Wiens in der deutschen Barockdichtung, S. 295.

Śliziński, Jerzy: Jan III Sobieski w niemieckiej literaturze beletrystycznej w latach 1870-1970 [Jan III. Sobieski in der deutschen Belletristik 1870-1970]. In: Przegląd Zachodni 1976, H. 3, S. 32-40.

Śliziński, Jerzy: Jan III. Sobieski und der Entsatz von Wien (1683) in der deutschen und österreichischen Literatur. In: Gerard Koziełek (Hg.): Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Polnische Motive in der deutschsprachigen Literatur (1750-1850), veranstaltet von der Internationalen Lenau-Gesellschaft und dem Neuphilologen-Komitee der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Trzebieszowice b. Kłodzko vom 3. bis zum 8. Oktober 1976. Wrocław 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 431, Germanica Wratislaviensia 34), S. 179-189.

Śliziński, Jerzy: Jan III Sobieski w literaturze narodów Europy [Jan III. Sobieski in der europäischen Literatur]. Warszawa: Wyd. MON 1979. Darin: Jan III Sobieski i odsiecz wiedeńska w literaturze niemieckiej [Jan III. Sobieski und der Entsatz von Wien in der deutschen Literatur], S. 229-319.
Rezension(en):
Dubicki, T[adeusz], und K[rzysztof] A. Kuczyński in: Zeitschrift für Slawistik 28 (1983), S. 783-785.
Karpiński, Rafał in: Przegląd Historyczny 71 (1980), Nr.4, S. 830 f.
Makowski, M. P. in: Mówią wieki 23 (1980), Nr. 9, S. 30.

Śliziński, J[erzy]: Fryderyk Chopin in der deutschen Poesie. In: Zeitschrift für Slawistik 26 (1981), S. 558-­563.

Sługocka, Ludmiła: Fryderyk Chopin in der deutschen Lyrik. In: Mickiewicz-Blätter 14 (1969), H. 40-41, S. 8-25.

Slupski, Annemarie: Der Pole im deutschen Sprichwort. In: Ulrich Haustein, Georg W. Strobel, Gerhard Wagner (Hg.): Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. [Festschrift für Gotthold Rhode zum 65. Geburtstag]. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 56-63.

Sornik, Karl: Welsche Tücke, polnische Wirtschaft und stultitia Saxonum, i. e. Mehrfachbenennungen (am Beispiel der sog. Völkernamen). In: Michaela Ofitsch, Christian Zinko (Hg.): Studia Onomastica et Indogermanica. Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach zum 65. Geburtstag. Graz: Leykam 1995 (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende Sprachwissenschaft" Graz 9), S. 279-293.

Struck, Bernhard: Terra Incognita, European Civilization, and Colonized Land. Poland in Mid-eighteenth Century to Mid-nineteenth Century German Travel Accounts. In: Hagen Schulz-Forberg (Hg.): Unravelling Civilisation. EUropean Travel and Travel Writing. Brussels [u. a.]: Lang 2005 (Multiple Europes 30), S. 154-179.

Struck, Bernhard: Nicht West - nicht Ost. Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisenden zwischen 1750 und 1850. Göttingen: Wallstein 2006. (Diss. TU Berlin, Sorbonne Paris 2003.)
Rezension(en):
Sangmeister, Dirk in: Lichtenberg-Jahrbuch (2008), S. 252-257.

Stüben, Jens: Aspekte des Polenbildes in der deutschen Literatur. In: Christof Dahm, Hans-Jakob Tebarth (Bearb.): Deutsche und Polen. Beiträge zu einer schwierigen Nachbarschaft. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1994, S. 73-99.

Stüben, Jens: Deutsche Polen-Bilder. Aspekte ethnischer Imagotype und Stereotype in der Literatur. In: Hans Henning Hahn (Hg.): Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde. Oldenburg: BIS Verl. 1995 (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 2), S. 41-74.

Stüben, Jens: Bilder und Stereotype von Polen in der deutschen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung von Autoren aus Schlesien. In: Via Silesia. gdpv-Jahrbuch 2000/2001. Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung / Jugendinitiative im Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. Hg. von Michael Hirschfeld und Christine Kucinski. Münster 2002, S. 233-252.

Stüben, Jens: Pomorze - Polen am Meer. Über deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder inder Literatur und darüber hinaus. Mit Hinweisen auf neuere Forschungen. In: Ludwig M. Eichinger und Friedhelm Debus unter Mitarbeit von Albrecht Plewnia (Hg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten - Der südliche Ostseeraum. Vorträge eines Rundgesprächs der Deutschen Forschungsgesellschaft unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001. Stuttgart: Franz Steiner Verl. 2006 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 6/2006), S. 189-220.

Szafarz, Jolanta: Reiseberichte über Polen als Träger des interkulturellen Dialogs. In: Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Roman Golesz, Zbigniew Światłowski (Hg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 205-214. [Über Hans von Schweinichen (um 1600) und Hans Magnus Enzensberger.]

Szarota, Tomasz: Pole, Polen und polnisch in den deutschen Mundartenlexika und Sprichwörterbüchern. In: Acta Poloniae Historica 50 (1984), S. 81-113. - Poln.: "Pole", "Polen" i "polnisch" w słownikach niemieckich dialektów i zbiorach przysłów. In: Sobótka 41 (1986), Nr. 2, S. 215-242. Dt. Zusammenfassung S. 242. - Auch in: Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996, S. 64-100.

Szarota, Tomasz: Polak w karykaturze niemieckiej (1914-1944). Przyczynek do badań stereotypów narodowych. In: Wojciech Wrzesiński (Hg.): Wokół stereotypów Polaków i Niemców [Über die Stereotype der Polen und der Deutschen]. Wrocław 1991 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1136, Historia 79), S. 69-93. - Auch in: Tomasz Szarota: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996, S. 101-137. - Dt.: Der Pole in der deutschen Karikatur (1914-1944). Ein Beitrag zur Erforschung nationaler Stereotype. In: Johannes Hoffmann (Hg.): "Nachbarn sind der Rede wert". Bilder der Deutschen von Polen und der Polen von Deutschen in der Neuzeit. Dortmund 1997 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, B 60), S. 69-­102.

Szarota, Tomasz: Niemcy i Polacy. Wzajemne postrzeganie i stereotypy [Deutsche und Polen. Gegenseitige Wahrnehmung und Stereotype]. Warszawa: Wyd. Naukowe PWN 1996. Dt. Zusammenfassung S. 241 f. [Bereits veröffentlichte, zum Teil erweiterte Aufsätze.]
Rezension(en):
Orłowski, Hubert in: Przegląd Zachodni 53 (1997), Nr. 2, S. 228 f. [In polnischer Sprache.]
Papiór, Jan: Niemcy i Polacy - wzajemne postrzeganie i stereotypy. In: Zbliżenia (1997), Nr. 2 (17), S. 120-123. [In polnischer Sprache.]

Szewczyk, Grażyna: Górny Śląsk w relacjach podróżniczych i wspomnieniach Polaków i Niemców w XIX wieku [Oberschlesien in Reiseberichten und Memoiren von Polen und Deutschen im 19. Jh.] In: Jan Malicki, Krystyna Heska-Kwaśniewicz (Hg.): Śląskie miscellanea. Literatura - folklor. Bd. 5. Warszawa: Energeia 1993 (Prace Komisji Historycznoliterackiej 14 / Polska Akademia Nauk - Oddział w Katowicach), S. 79-90.

Szewczyk, Grażyna Barbara: Stereotype Bilder über Oberschlesien im deutschen und polnischen Schrifttum. In: Walter Engel, Norbert Honsza (Hg.): Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz, Wrocław/Breslau, 18.-20. Oktober 1999. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2001, S. 67-76.

Szyrocki, Marian: Das Bild des Polen in der deutschen Literatur und das Bild des Deutschen in der Literatur der Volksrepublik Polen. Düsseldorf: Deutsche Fraternitas-Vereinigung für Brüderliche Verständigung [1975] (Fraternitas-Reihe 8). - 2. Aufl. 1981.
Rezension(en):
Kaupert, Werner in: Muttersprache 87 (1977), S. 214-216.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Germanica Wratislaviensia 31, 1979 (Acta Universitatis Wratislaviensis 382), S. 135 f.

Szyrocki, Marian: Die deutsch-polnischen literarischen Beziehungen. Historischer Überblick. In: Germanica Wratislaviensia 26, 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 3-20.

Szyrocki, Marian: Die schöne Polin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 143, 3.7.1976, Beilage "Bilder und Zeiten".

Szyrocki, Marian: Die schöne Polin. Dankeswort an die Akademie. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Jahrbuch 1976. Heidelberg 1977, S. 25-28.

Szyrocki, Marian: Stereotyp pięknej Polki [Das Stereotyp der schönen Polin]. In: Odra 17 (1977), Nr. 3, S. 81-83.

Szyrocki, Marian: Das Bild des Polen in fremden Literaturen. In: Germanica Wratislaviensia 32, 1978 (Acta Universitatis Wratislaviensis 400), S. 27-36. - Poln.: Obraz Polaka w piśmiennictwie obcym. In: Przegląd Humanistyczny 23 (1979), Nr. 3, S. 137-142.

Szyrocki, Marian: Niemiecko-polskie związki literackie [Deutsch-polnische literarische Beziehungen]. In: Literatura polska. Przewodnik encyklopedyczny. Bd. 2. Warszawa 1985, S. 25-30.

Thomas, L[ionel] H. C.: German and Polish Nationalism in the Historical Novel. In: German Life and Letters N. F. 3 (1949/50), S. 284-299.

Tomczok, Anna: Das Polenbild der österreichischen Jugend am Beispiel der Wiener Abiturienten. In: Lucjan Meissner (Hg.): Stosunki niemiecko-słowiańskie w dziedzinie języka, kultury i polityki / Deutsch-slawische Beziehungen in Sprache, Kultur und Politik. Warszawa 1993 (Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde 8), S. 147-159.

Trzeciakowski, Lech: Ein ewiger deutsch-polnischer Antagonismus? Mythen, Stereotypen und "Wirklichkeiten". In: Adelheid von Saldern [u. a.] (Hg.): Politik und Geschichte. Bd. 1. [Adelheid von Saldern (Hg.):] Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht. Münster: LIT Verl. 1996, S. 57-73.

Tüschau 16 [= Forschungsgruppe unter Leitung von Michael Fleischer]: Die Darstellung anderer Kulturen. Ermittlung von Stereotypen in deutschen Polen-Reiseführern (der Jahre 1990-1996). Oberhausen: Athena 1998 (Beiträge zur Kulturwissenschaft 1).

Ungern-Sternberg, Armin von: "Erzählregionen". Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2003. [S. 800ff. zum deutschen Polenbild.]

Volkmann, Hans-Erich: Die Polen im deutschen Bewußtsein - Geschichte und Gegenwartsaspekte. In: Deutsche Studien 11 (1973), S. 29-43.

Warakomska, Anna: Die Aporien des politischen Denkens im deutschsprachigen Raum während und nach der Märzrevolution. Mit Beispielen aus dem politischen und literarischen Leben und unter besonderer Berücksichtigung der Polenfrage. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 31. Hg. von Lech Kolago. Warszawa 2005, S. 167-181.

Will, Arno: Polska warstwa językowa w niemieckiej beletrystyce o tematyce polskiej. In: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Łódzkiego, Seria 1: Nauki humanistyczno-społeczne 55, Łódź 1968, S. 101-109. Dt. Zusammenfassung: Die polnische Sprachschicht im deutschen Polen-Schrifttum, S. 109.

Will, Arno: Motywy polskie w krótkich formach literackich niemieckiego obszaru językowego 1794-1914. Łódź 1976 (Łódzkie Towarzystwo Naukowe, Prace Wydziału I, 77). Dt. Zusammenfassung: Polnische Motive in den kurzen literarischen Formen der Literatur des deutschen Sprachgebietes der Jahre 1794-1914, S. 137.
Rezension(en):
Kasprzyk, Jerzy in: Kwartalnik Opolski 24 (1978), Nr. 3, S. 109 f.
Koczy, Karol in: Germanistik 19 (1978), S. 1074.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Zaranie Śląskie (Katowice) 40 (1977), S. 527-530.
Szarota, Tomasz in: Dzieje Najnowsze 10 (1978), H. 3, S. 191-195.
Weber, Andrzej in: Ruch Literacki 19 (1978), S. 385-387.
Wypijewska, Hanna in: Germanica Wratislaviensia 40, 1980 (Acta Universitatis Wratislaviensis 463), S. 234-236.

Will, Arno: Kobieta polska w wyobraźni społeczeństw niemieckiego obszaru językowego od XIV w. do lat trzydziestych XX w.. Wrocław [u. a.] 1983 (Łódzkie Towarzystwo Naukowe, Prace Wydziału I, 84). Dt. Zusammenfassung: Das Bild der Polin in den publizistischen und literarischen Vorstellungen im deutschen Sprachraum [vom 14. Jh. bis zu den 30er Jahren des 20. Jh.s.], S. 87.
Rezension(en):
Heise, Albert in: Der Kulturwart 32 (1984), Nr. 157, S. 30-32.
Jaroszewski, Marek in: Kwartalnik Neofilologiczny 32 (1985), Nr. 2, S. 241 f.
Kuczyński, Krzysztof A. in: Zaranie Śląskie (Katowice) 48 (1985), S. 305-307.

Willimczik, K[urt]: Traditionen der deutsch-polnischen Freundschaft. Grundriß einer Darstellung. In: Zeitschrift für Slawistik 7 (1962), S. 529-536.

Wippermann, Wolfgang: "Gen Ostland wollen wir reiten!" Ordensstaat und Ostsiedlung in der historischen Belletristik Deutschlands. In: Wolfgang H. Fritze (Hg.): Germania Slavica II. Berlin: Duncker & Humblot 1981 (Berliner historische Studien 4), S. 187-235.
Rezension(en):
Biskup, Marian in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie (1982), Nr. 4, S. 418-422.

Wörster, Peter: Polnische Wirtschaft. In: Der Sprachdienst 28 (1984), S. 93-95.

Wollstein, Günter: Brüderlichkeit und Todfeindschaft zwischen Deutschen und Polen im langen 19. Jahrhundert. In: Wolfgang Michalka, Reinhard Schmook (Hg.): Schwierige Nachbarn? 300 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Groß Neuendorfer Grenzgespräche 2006. Vorträge und Diskussionen. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg 2007, S. 23-54.

Wolting, Stephan: "Das Land zwischen Rußland und Frankreich". Polenerfahrung in der deutschsprachigen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Słupskie Prace Humanistyczne (1996), Nr. 15a, S. 49-75. Poln. Zusammenfassung S. 75. [Betrifft Heinrich Heine, Gustav Freytag, Alfred Döblin.]

Zduniak, Maria: Karol Holtei i jego "Stary wódz". Przejawy kultu Tadeusza Kościuszki w XIX-wiecznym Wrocławiu. In: Teresa Kulak, Mirosław Frančić (Hg.): Powstanie Kościuszkowskie i jego Naczelnik. Historia i tradycja. Materiały konferencji naukowej, Kraków - Wrocław, 28-30 marca 1994 r. Kraków: Cracovia 1996, S. 241-249. Dt. Zusammenfassung: Karol [sic] Holtei und sein Liederspiel "Der alte Feldherr". Über Erscheinungsformen des Kultus für Tadeusz Kościuszko in [sic] Breslau des 19. Jahrhunderts, S. 249.

Zieliński, Jan: "Von Schweizerbergen blick ich himmelwärts". Kościuszko in der schweizerischen Dichtung des 19. Jahrhunderts. In: Heiko Haumann, Jerzy Skowronek (Hg.), Thomas Held, Catherine Schott (Mitarb.): "Der letzte Ritter und der erste Bürger im Osten Europas". Kościuszko, das aufständische Reformpolen und die Verbundenheit zwischen Polen und der Schweiz. Basel, Frankfurt a. M.: Helbing & Lichtenhahn 1996 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 169, Studia Polono-Helvetica 3), S. 343-351. (2., unveränderte Aufl. Basel: Schwabe 2000.)

Ziemer, Klaus: Klischees halten sich gut. In: Dialog (1995), Nr. 2-3, S. 10 f. - Poln.: Stereotypy trzymają się mocno. Ebenda, S. 11 f. [Zu einer EMNID-Umfrage 1991.]

Ziemer, Klaus: Dwa stereotypy. Polska w oczach Niemców - wczoraj i dziś [Zwei Stereotype. Polen in den Augen der Deutschen - gestern und heute]. In: Więź (1996), Nr. 5, S. 14-16.

Ziemer, Klaus: Grenzen der Wahrnehmung. Das deutsche Polenbild in den letzten 200 Jahren. In: Norbert H. Weber (Hg.): Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag. Frankfurt a. M.: IKO-Verl. 1999 (Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität 10), S. 56-69. [Aktualisierte Fassung des Aufsatzes von 1996.] - Auch in: Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin: Dreieck-Verl. der Guardini-Stiftung 2000 (Schriftenreihe des Forum Guardini 9), S. 9-25.

Zimnik, Jerzy: Echa polonofilskie w literaturze niemieckiej [Polenfreundliche Stimmen in der deutschen Literatur]. Opole 1964 (Wydawnictwa Instytutu Śląskiego w Opolu, Komunikaty, Seria Niemcoznawcza 7).

Zitzewitz, Hasso von: Das deutsche Polenbild in der Geschichte. Entstehung - Einflüsse - Auswirkungen. Köln [u. a.]: Böhlau 1991. - 2., durchgesehene Aufl. 1992. - Zuvor: Oldenburg: Selbstverlag 1989.
Rezension(en):
Papiór, Jan in: Norbert Honsza (Hg.): Annäherungsversuche. Germanistische Beiträge. Wrocław 1996 (Acta Universitatis Wratislaviensis 1844, Germanica Wratislaviensia 116), S. 175 f.
Kalisz, Małgorzata: Obrazy z historii [Bilder aus der Geschichte]. In: Zbliżenia (1994), Nr. 2 (8), S. 121-­123.
Kessler, Wolfgang in: Zeitschrift für Ostforschung 45 (1996), S. 440-442.
Papiór, Jan in: Kwartalnik Neofilologiczny 42 (1995), S. 460-462.


Zu 2. Mittelalter

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Verzeichnis der Autoren und Autorinnen

Copyright © 2004 by Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) and the author, all rights reserved. This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the author and BKGE.
For other permission, please contact bkge@bkge.uni-oldenburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages: https://bkge.de/publikationen/polenbild/b-monographien-und-aufsaetze/1-zeitlich-uebergreifende-darstellungen

  1. Startseite
  2. Polenbild
  3. B. Monographien und Aufsätze
  4. 1. Zeitlich übergreifende Darstellungen