Sergej Tyukanov (*1955 Poronaisk, Russland), Studium an der Fakultät für Kunst und Graphik an der Hochschule Chabarowsk; lebt und arbeitet in Kaliningrad/Königsberg und Chicago; Arbeiten des Künstlers sind in Museen weltweit. Tyukanovs Motive greifen auf die Geschichte, auf Märchen und Erzählungen, Folklore, Mythos, Architektur und Philosophie aus aller Welt zurück. Er kreiert fantastische, fantasievolle und surrealistische Arbeiten, die nicht selten paradoxe Welten zeigen und teils an Werke von Pieter Bruegel d. Älteren oder Hieronymus Bosch erinnern. Seine Aquarelle, Zeichnungen, Öl- und Acrylgemälde und Radierungen sind vielfach äußerst detailliert ausgearbeitet.
Werk
„Project – Denkmal – Bibliothek – Emmanuel Kant in Königsberg"; 1998; Radierung, Exlibris, 13,3 x 17,8 cm.
Informationen; Interpretationshinweise
Das Exlibris wurde für den Bibliothekar Bernhard E. Köster (Stadtbücherei Haltern am See) angefertigt. Die hier gezeigten fantastischen Entwürfe einer „Denkmal-Bibliothek" für Immanuel Kant greifen auf die Vergangenheit und das frühere Wirken Kants in Königsberg zurück. Das angedeutete Königsberger Observatorium (Mitte), die Kogge (Dreispitz), die Stadtansichten und die Attribute und Zitate (insbes. rechts oben) spielen in fantasievoller Weise auf die alte Hansestadt Königsberg, ihre Architektur sowie auf Kant und seine Philosophie an. Es ist ein Anknüpfen an die Vergangenheit, das durch die Idee der Errichtung eines verfremdeten und surrealen „Denkmals" als Appell verstanden werden kann, das historische, materielle und geistige Erbe Königsbergs und Kants auch in Kaliningrad zu würdigen. Tyukanov schreibt darüber: „This is my project for the library of the great philosopher Immanuel Kant. The main building is situated in the stone head of the philosopher while his hat I designed as the star observatory since Kant stated that he only took two things seriously in this world: The steary sky above his head and the spiritual force inside of him" (Website). "In the etching I made a project of 4 different libraries named after Kant..." (Mitteilung des Künstlers im Februar 2019).
Übersetzung der in russischer Sprache vorgenommenen handschriftlichen Einträge: (1) Entwurf einer Denkmal-Bibliothek Immanuel Kants in Königsberg; (2) Bibliothek für 1.000 Menschen; (3) Gesehen und gemalt während eines Spaziergangs durch Königsberg; Künstler: Sergey Tyukanov; (4) Denkmal: Bibliothek für 500 Menschen; (5) Bibliothek mit den Werken von Kant; (6) Über 100 Meter hoch; (7) Das Gesetz in mir; (8) Der bestirnte Himmel über mir; (9) Denkmals-Skulptur; (10) Innenansicht; (11) Hergestellt als Radierung; (12) Über 1.000 Meter hoch. (13) Unterer Rand (in deutscher Sprache): "Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir. Immanuel Kant".
Literatur
„Kant gewidmet". Kunstausstellung Kaliningrader und Königsberger Künstler. Kaliningrad 1994, S. 58f.; zweisprachiger deutsch-russischer Katalog. Die Ausstellung fand 1994 in Kaliningrad (Juli/August) und in Ellingen (Obtober) statt. Initiatoren: Kunstgalerie Kaliningrad und Künstlergilde Esslingen.
Eva Masthoff: Hommage an Königsberg. Russischer Künstler schuf Bucheignerzeichen; Artikel in: Das Ostpreussenblatt/ Preußische Allgemeine Zeitung, 26.04.2003, S. 9.