Werner Horvath: Garten des Friedens: Hannah Arendt, Mahatma Gandhi, Bertha von Suttner, Immanuel Kant (2002)
Künstler
Der österreichische Künstler Werner Horvath (Linz *1949) entwickelte sich, ausgehend von der Komposition surrealer Traumwelten im Stil des Phantastischen Realismus, in mehreren Etappen zum Maler von konstruktivistisch-zeitkritischen Porträtdarstellungen mit teils politischem, oft provokantem Inhalt.
Werk
Garten des Friedens - Hannah Arendt, Mahatma Gandhi, Bertha von Suttner, Immanuel Kant (2002); Material: Öl auf Leinwand, Maße: 60 x 80 cm.
Interpretationshinweise: Das Bild entstand zusammen mit stilistisch ähnlichen Porträts im Zuge der illustratorischen Gestaltung des Buches „Große Denker" von Patrick Horvath (2003), das namhafte Philosophen und philosophische Theorien in verständlicher Form zu erklären versucht. Zu erkennen sind die Gesichter von Hannah Arendt (links), Mahatma Gandhi (Mitte), Bertha von Suttner (rechts) und Immanuel Kant (klein) in Gestalt einer Blume. Arendt (*Hannover 1906) wuchs in Kants Heimatstadt Königsberg auf und wurde von dessen Werk stark beeinflusst. Das gemeinsame Streben der vier Abgebildeten nach Frieden wird durch das moderne Friedenssymbol (Mitte) gewürdigt. Der Fötus vor der Weltkugel weist auf Hannah Arendt und ihr Konzept der "Natalität" hin.
Literatur
Patrick Horvath (Hg.): Große Denker. Amstetten, Linz. 2003.
Hannah Arendt, Mahatma Gandhi, Bertha von Suttner, Immanuel Kant – Denker des Friedens, ˂http://horvath.members.1012.at/denker.htm˃
Homepage des Künstlers: ˂http://horvath.members.1012.at/images.htm˃