BKGE

Renée Jorgensen Bolinger: "Kant with a book. In style of Pablo Picasso" (2013)

Künstler

Renée Jorgensen Bolinger studierte Kunst und Philosophie an der Biola University (La Mirada, Kalifornien). Als Philosophin (University Center for Human Values, Princeton University) sind ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte Sozial- und Politikphilosophie, Sprach- und Rechtsphilosophie sowie Ethik und Erkenntnistheorie.

Werk

"Kant with a book. In style of Pablo Picasso", 2013, Öl auf Leinwand, 35,5 x 28 cm.

Interpretationshinweise: Das Werk ist Teil einer Reihe von Porträts einflussreicher Philosophen (u. a. Aristoteles, Bentham, Carnap, Frege, Hume, Kierkegaard, Leibniz, Nietzsche, Plato, Russell, Wittgenstein), die Bolinger jeweils im Stil eines bekannten Künstlers oder einer bestimmten Kunstrichtung gemalt hat. Dabei wird die stilistische Paarung der oder des Porträtierten mit dem Künstler bzw. Kunststil von der Kompatibilität der philosophischen und der künstlerischen Aussagen abgeleitet.

Angesprochen auf das Verhältnis ihrer Malerei zur Philosophie führte Bolinger aus: "I do work in analytic philosophy ... but it's only half true that philosophy and painting engage opposite sides of the mind. The sort of realist drawing and painting that I do is all about analyzing the relationships between the lines, shapes and color tones, and so still very left-brain. Nevertheless, it engages the mind in a different way than do the syllogisms of analytic philosophy. I find that the two types of mental exertion complement each other well, each serving as a productive break from the other." (M. Springer)

Es ist kein Zufall, dass Bolinger das Kant-Porträt gerade im kubistischen Stil Picassos realisiert hat. Sie selbst begründet dies: "... since both focused a great deal of their work on the obstacles to direct perception of the external world" (https://www.reneebolinger.com/portraits.html). Damit ist der vielfach diskutierte Einfluss der Erkenntnisphilosophie Kants auf den Stil des Kubismus angesprochen.

Mit dem hier thematisierten Zusammenhang zwischen Philosophie und Kunst befasste sich u. a. der Philosoph, Anthropologe und Soziologe Arnold Gehlen, 1938-1940 Professor in Königsberg, der eingehend die „Immanenz Kantischer Philosophie im Kubismus" herausstellte. Dabei bezog sich Gehlen insbesondere auf die Schriften des Kunsthistorikers und Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler (1884-1979; „Vom Wesen der Bildhauerei", 1915; „Der Weg zum Kubismus", 1920) und betonte, dieser habe eine „neu-kantische Interpretation des Kubismus" gegeben, der bei weitem mehr bedeutet, als eine an den fertigen Kubismus hinterher herangetragene Auslegung. Tatsächlich war der „Neukantianer Kahnweiler" nicht nur kunsttheoretischer Wegbereiter, sondern aktiver Unterstützer des Kubismus, der mit Picasso über Jahre zusammengearbeitet hatte.

Mit dem Zusammenhang zwischen der kubistisch-verfremdeten Darstellung der Erfahrungswelt durch Pablo Picasso (und Georges Braque) und der Erkenntnisphilosophie Kants befassen sich auch aktuelle Beiträge, die sich zwar mit Kahnweilers Deutungen kritisch auseinandersetzen, aber dennoch auf eine „kantische Lesart" des Kubismus verweisen.

Literatur

  • Homepage der Künstlerin: https://www.reneebolinger.com/portraits.html
  • Dan O'Brien: Cubism - Art and Philosophy. In: ESPES Vol. 7, 1 (2018), S. 30-37; https://espes.ff.unipo.sk/index.php/ESPES/article/download/102/132
  • Marc A. Cheetham: Kant and Cubism revisited. In: Word & Image 17(3): July 2001, S. 293-298; DOI: 10.1080/02666286.2001.10435720
  • Arnold Gehlen: Zeit-Bilder und weitere kunstsoziologische Schriften. Arnold Gehlen Gesamtausgabe, Bd. 9, hgg. von Karl-Siegbert Rehberg, Matthes Blank, Hans Schilling. Frankfurt am Main 2016, hier S. 118f., S. 530-535.
  • Mike Springer: Philosopher Portraits: Famous philosophers painted in the style of influential artists, 2013; http://www.openculture.com/2013/08/philosopher-portraits.html

Copyright/ Aufbewahrungsort

© Renée Jorgensen Bolinger. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Original befindet sich in Privatbesitz. Die weitere Verbreitung dieser Abbildung ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Rechteinhaber untersagt.

Zitierweise

Matthias Weber: Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst – Renée J. Bolinger; https://www.bkge.de/Projekte/Kant/matthias-weber/Bolinger_Renee.php

 

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de