Titel des Projekts
Immanuel Kant und sein Wirkungsort Königsberg. Universität, Geschichte und Erinnerung heute
Kurzbeschreibung
Die in Vorbereitung befindliche Publikation kontextualisiert Kant und sein Denken historisch im Königsberg des 18. Jahrhunderts. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf seinem Wirken an der Königsberger Albertus-Universität, an der er lebenslang als Dozent tätig war. Außerdem wird seine Nachwirkung thematisiert und angesichts des anstehenden Kant-Jubiläums (300. Geburtstag 2024) auch ein Blick auf die Kant-Erinnerung in Russland und Deutschland geworfen.
Ergebnis
Publikation:
Joachim Mähnert, Jürgen Sarnowsky (Hg.): Immanuel Kant und sein Wirkungsort Königsberg. Universität, Geschichte und Erinnerung heute (Reihe: Vestigia Prussica. Forschungen zur ost- und westpreussischen Landesforschung, hgg. v. Arno Mentzel-Reuters, Jürgen Sarnowsky, Sven Tode). Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, in Vorbereitung.
Laufzeit
2021-2023
Projektleitung
Dr. Joachim Mähnert, Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Abbildung: Das Porträt Immanuel Kants wurde 1791 von dem Berliner Maler Gottlieb Döbler angefertigt © Ostpreußisches Landesmuseum