Titel des Projekts
Immanuel Kant und sein Wirkungsort Königsberg. Europäischer Aufbruch im 18. und Erinnerungsort im 21. Jahrhundert
Kurzbeschreibung
Bis 2024 entsteht eine Dauerausstellung zu Immanuel Kant am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Die historische Verbindung von Kant und Königsberg/Ostpreußen gerät somit wieder verstärkt in den Blick.
2021 widmet sich die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung diesem Thema und lädt dazu renommierte Kantexperten aus Deutschland und Kaliningrad ein. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Königsberger Albertus-Universität, an der Kant lebenslang als Dozent wirkte. Im Hinblick auf das anstehende Kant-Jubiläum wird außerdem ein Blick auf die aktuelle Erinnerungspolitik in Russland und Lüneburg geworfen.
Die Tagung findet in Lüneburg statt in Zusammenarbeit von Ostpreußischem Landesmuseum, Nordostinstitut (IKGN) und der Lüneburger Leuphana Universität. Der Besuch der Präsenzveranstaltung oder eine digitale Teilnahme ist nach Anmeldung möglich. Als Dokumentation wird ein Tagungsband erscheinen.
Ergebnis
Tagung (mit Tagungsband)
Laufzeit
30.09.2021- 02.10.2021
Projektleitung
Dr. Joachim Mähnert, Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Abbildung: Immanuel Kant, Heinrich Wolff, 1924 © Ostpreußisches Landesmuseum