BKGE

Kants Amtstätigkeit digital

Titel des Projekts

Kants Amtstätigkeit digital

Kurzbeschreibung

Das 2024 anstehende Kant-Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, die Digitalisierung der Albertina-Bestände, die sich im polnischen Staatsarchiv Olsztyn (Allenstein) befinden und einen Kant-Bezug aufweisen, einzuleiten. Das Staatsarchiv in Olsztyn bildet dank seiner umfangreichen Sammlung zur Königsberger Universität eins der wichtigsten Zentren der Quellenforschung zum Leben und Werk Kants. Mehrere dort versammelten Dokumente informieren nicht nur über seine Amtstätigkeit als Professor oder Dekan, sondern vermitteln auch ein umfangreiches Bild über seine Qualifikationszeit (Studium, Promotion, Habilitation), sein didaktisches Engagement (Seminare, Vorlesungen, Kontakte mit Studenten) sowie über den Umgang der Universität mit der Erinnerung an Kant (Bestattungsfeierlichkeiten, Kant-Jubiläen, Veröffentlichung seiner Schriften). Ziel der Digitalisierung und Bereitstellung der entsprechenden Archivdokumente auf der Homepage des Nordost-Instituts ist es, auf die Bedeutung der in Olsztyn aufbewahrten Kant-Quellen aufmerksam zu machen und neue Forschungsperspektiven für die Beschäftigung mit Kants Dienstjahren an der Universität Königsberg zu eröffnen. Das Digitalisierungsprojekt schließt dabei an die geplante Kant-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg an. Die fachliche Bearbeitung und digitale Bereitstellung des Allensteiner Kant-Bestandes durch das Nordost-Institut wird somit die Museumssammlung vervollständigen und ihre wissenschaftliche Dimension hervorheben.

Ergebnis

Web-Präsentation und wissenschaftliche Bearbeitung der Kant-Archivalien aus dem polnischen Staatsarchiv in Olsztyn.

Laufzeit

2019-2023

Projektleitung

PD Dr. Agnieszka Pufelska, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN) an der Universität Hamburg in Lüneburg, Lindenstraße 31, 21335 Lüneburg.

Abbildung: Ausschnitt aus einem Schreiben des Königsberger Universitätssenats zur Verleihung der Professorenwürde an Immanuel Kant - Staatsarchiv Olsztyn.

Titel des Projekts

Kants Amtstätigkeit digital

Kurzbeschreibung

Das 2024 anstehende Kant-Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, die Digitalisierung der Albertina-Bestände, die sich im polnischen Staatsarchiv Olsztyn befinden und einen Kant-Bezug aufweisen, einzuleiten. Das Staatsarchiv in Olsztyn (Allenstein) bildet dank seiner umfangreichen Sammlung zur Königsberger Universität eins der wichtigsten Zentren der Quellenforschung zum Leben und Werk Kants. Mehrere dort versammelten Dokumente informieren nicht nur über seine Amtstätigkeit als Professor oder Dekan, sondern vermitteln auch ein umfangreiches Bild über seine Qualifikationszeit (Studium, Promotion, Habilitation), sein didaktisches Engagement (Seminare, Vorlesungen, Kontakte mit Studenten) sowie über den Umgang der Universität mit der Erinnerung an Kant (Bestattungsfeierlichkeiten, Kant-Jubiläen, Veröffentlichung seiner Schriften). Ziel der Digitalisierung und Bereitstellung der entsprechenden Archivdokumente auf der Homepage des Nordost-Instituts ist es, auf die Bedeutung der in Olsztyn aufbewahrten Kant-Quellen aufmerksam zu machen und neue Forschungsperspektiven für die Beschäftigung mit Kants Dienstjahren an der Universität Königsberg zu eröffnen. Das Digitalisierungsprojekt schließt dabei an die geplante Kant-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg an. Die fachliche Bearbeitung und digitale Bereitstellung des Allensteiner Kant-Bestandes durch das Nordost-Institut wird somit die Museumssammlung vervollständigen und ihre wissenschaftliche Dimension hervorheben.

Ergebnis

Web-Präsentation und wissenschaftliche Bearbeitung der Kant-Archivalien aus dem polnischen Staatsarchiv in Olsztyn.

Laufzeit

2019-2023

Projektleitung

PD Dr. Agnieszka Pufelska, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN) an der Universität Hamburg in Lüneburg, Lindenstraße 31, 21335 Lüneburg.

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de