Titel des Projekts
„Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung" - Dauerausstellung (Arbeitstitel)
Kurzbeschreibung
Pünktlich zum Jubiläum eröffnet am 22. April 2024 das erste Kant gewidmete Museum Deutschlands. Auf rund 700 m2 Ausstellungsfläche erschließt das vom Bund und vom Land Niedersachsen institutionell finanzierte Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg einem breiteren Publikum Leben und Werk des berühmtesten Ostpreußen. Hierzu entsteht ein Erweiterungsbau, seit August 2020 verfügt das Museum außerdem über eine eigene Immanuel Kant Abteilung mit einem eigenen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Die Ausstellung stellt Kant im Kontext dar, als Königsberger und als Aufklärer, und fokussiert dabei stets auf die Aktualität seines Denkens im zeitgenössischen Diskurs. Dank der Dauerleihgabe des ehemaligen Museums Stadt Königsberg (Duisburg) verfügt das Museum seit 2016 über eine größere Sammlung originaler Kantiana, die Kant als Person erlebbar machen. Vor allem aber sollen Inszenierungen und interaktive mediale Stationen einen direkteren Zugang zu seiner Philosophie schaffen und ganz nach dem Kantischem Motto zum „Selberdenken" animieren. Das Ostpreußische Landesmuseum wird sich auf diese Weise auch über 2024 hinaus als ein Zentrum für Kant und die Aufklärung etablieren.
Ergebnis
Neugeschaffene Dauerausstellung
Laufzeit
01.06.2020 - 22.4.2024 (Eröffnung) bzw. 22.4.2024 (... bis zum Ewigen Frieden)
Projektleitung
Dr. Joachim Mähnert, Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg.
Abbildung: Gottlieb Doebler (zugeschrieben), Immanuel Kant, 1791/1795. Ostpreußisches Landesmuseum / Leihgabe Stadt Duisburg