Laufende Projekte

BKGE | Projekte | Architektur der Moderne

Architektur der Moderne im östlichen Europa

Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler Publikationen ostmitteleuropäischer Autorinnen und Autoren ins Deutsche.

Aktuell stehen Fragen nach Akteur*innen und Netzwerken im Mittelpunkt, insbesondere Fragen nach den transnationalen Verflechtungen von Künstler*innen und Intellektuellen, die mit der Machübernahme der Nationalsozialisten 1933 und den folgenden Migrationsbewegungen, durch Krieg, Grenzverschiebungen und „Eisernen Vorhang" zerstört wurden.
Einen Beitrag dazu lieferte die Tagung „Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa", die im Januar 2019 im Schlesischen Museum zu Görlitz und im Breslauer Architekturmuseum stattfand. Sie rückte die nach dem Ersten Weltkrieg neu konstituierten Staaten des östlichen Europa in den Blick. Ungeachtet der politischen Antagonismen zwischen den untergegangenen Imperien und den neuen Nationalstaaten bestanden künstlerische Verbindungen über die neu gezogenen Grenzen hinweg, etwa zwischen der Breslauer und Warschauer Architektenszene.

Der Ergebnisband Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa ist in der Schriftenreihe des BKGE erschienen.

 

Online-Vortrag auf "Youtube"

„Internationale neue Baukunst" im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen

Aufnahme vom 16. April 2020, 18.30- 20.00 Uhr
Vortragsreihe: Häuser aus Glas? Polen und Europas Ringen um die Moderne im 20. Jahrhundert
Pilecki-Institut, Berlin (https://instytutpileckiego.pl/en/berlin)

 

Online-Publikationen zum Anhören

 

 

  • Interview "Die Zwischenkriegsmoderne in Polen" von Beatrice Schwartner mit PD Dr. Beate Störtkuhl

Monographien 

  • Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik. Berlin/Boston 2019 (Schriften BKGE Band 72)
  • Hanna Grzeszczuk-Brendel: Eine Stadt zum Leben. Städtebau und Wohnungsreform in Posen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2018 (Schriften BKGE Band 70).
  • Beate Störtkuhl: Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Baukultur und Politik. 2013. (Schriften BKGE Band 45).
    Polnische Version in der Schriftenreihe des Muzeum Architektury: Modernizm na Śląsku 1900–1939. Architektura i polityka. Wrocław 2018.
  • Jan Salm: Ostpreußische Städte im Ersten Weltkrieg. Wiederaufbau und Neuerfindung. München 2012 (Schriften BKGE Band 46).
  • Beate Störtkuhl: Liegnitz - die andere Moderne. Architektur der 1920er Jahre. München 2007 (Schriften BKGE Band 32) (polnische Ausgabe Wrocław 2007).
  • Jerzy Ilkosz: Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs. München 2006 (Schriften BKGE Band 28) (polnische Ausgabe Wrocław 2005; englische Ausgabe Wrocław 2006).
  • Jerzy Ilkosz, Beate Störkuhl (Hg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000 (polnische Ausgabe Wrocław 2000).
  • Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hochhäuser in Breslau 1919-1932. Delmenhorst 1997 (polnische Ausgabe Wrocław 1997).
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de