Neues deutsch-polnisches Begegnungsformat: Nachbarschaften in Zeit und Raum: Bruchlinien und Erbschaften

21.11.2025 um 10:00 Uhr
Quellenhaus der Sylt QuelleHafenstraße 1
25980 Sylt-Rantum
Was verbindet und was trennt? Wie gestalten wir unsere Nachbarschaft heute und in Zukunft? Was lernen wir dafür aus dem Gestern?
Vom 21. bis zum 23. November 2025 lädt die Sylt Foundation gemeinsam mit der Universität Gießen und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) zum Auftakt eines deutschpolnischen Begegnungsformsat nach Sylt ein.
„Nachbarschaften in Zeit und Raum: Bruchlinien und Erbschaften"
Gemeinsam mit Autor:innen und Wissenschaftler:innen soll das vielschichtige Verhältnis zwischen Polen und Deutschland ausgelotet werden: Was bedeutet diese schicksalsträchtige Nachbarschaft heute? Was fehlt? Was verbindet? Was trennt? Und welche Lehren lassen sich aus Geschichte und Gegenwart für eine gemeinsame Zukunft ziehen?
Gerade heute ist das deutsch-polnische Verhältnis von Ambivalenzen geprägt: von jahrhundertealten Verwundungen und Erinnerungen, von politischen Reibungen und unterschiedlichen Geschichtsbildern, aber ebenso von enger Nachbarschaft und vielfältigen Verflechtungen in Europa. Zugleich stellt sich die Frage, wie eine junge Generation, die über Social Media mit der ganzen Welt vernetzt ist, Begriffe wie Weitläufigkeit, europäische Zugehörigkeit und unmittelbare Nachbarschaft neu deutet. Und nicht zuletzt stehen beide Gesellschaften vor ähnlichen Herausforderungen: Wie lassen sich Demokratie, Pluralismus und kulturelle Vielfalt in Zeiten von Populismus und Polarisierung verteidigen? In dieser Spannung wollen wir den Dialog vertiefen: Welche Leerstellen, welche Chancen und welche gemeinsamen Perspektiven ergeben sich aus der geteilten Geschichte und Gegenwart?
In interdisziplinären Workshops begegnen sich Literatur, Geschichtswissenschaft und Kulturwissenschaft. Den öffentlichen Höhepunkt bildet Samstagabend eine Lesung mit den Schriftsteller:innen Fred Apke, Artur Becker, Karolina Kuszyk, Mia Raben und Enrique Winter. Die Moderation übernimmt die Literaturwissenschaftlerin und Hörfunkjournalistin Silke Behl.
Die Reihe „Nachbarschaften in Zeit und Raum: Bruchlinien und Erbschaften“ möchte sich als jährliches Forum etablieren: als offener Raum für Fragen, Austausch und neue Perspektiven.
Presseanfragen jederzeit gern an: Ulrike Bergmann, ulrike@syltfoundation.com