Zum Inhalt springen

Dissertationsprojekte der Kant-Stipendiat(inn)en


2023

  • Sofie Dobbener: ‚Kleine‘ Literatur im Feld. Autonomisierung und Kanonisierung in deutschsprachigen Literaturzeitschriften Rumäniens zwischen 1881 und 1939
  • Dr. Claudia Vollmer: Der Todesmarsch von Palmnicken: Mikrogeschichtliche Annäherung an eine Gewalterfahrung im 20. Jahrhundert und ihre Aufarbeitung - in transnationaler Perspektive

2022

  • Annabelle Jänchen: Interkulturelle Familienromane zu Beginn des 21. Jahrhundert. Europäische Transfers zwischen ‚West‘ und ‚Ost‘
  • Julia Freisinger: Schlesische Stammbücher der Frühen Neuzeit (1550–1650) – Freundschaftsnetzwerke in Wort und Bild
  • Johannes Emanuel Torsten Leonte: Heinrich Zillich – eine politische Biografie zwischen Literatur und Landsmannschaft

2021

  • Christina Flöhr: Zwischen Volkskunde und Propaganda. Die Vermittlung von Identität in den ostdeutschen Landesmuseen 1920-1945
  • Łukasz Przybylak: Die Schlossgärten des Warschauer Hanges in der Zeit der polnisch-sächsischen Union

2020

  • Caren Bea Henze: Krisenhaftigkeit des Gedenkens. Postmemoriale Gegenwartsliteratur als Aushandlungsort transnationaler Erbschaften und kultureller Resilienz

2019

  • Melina Hubel: Die Kinderstube der Nation. Deutsch-polnische Spielräume im Kaiserreich (1871–1914)
  • Mingaile Litinskaite: Refomierte Netzwerke der litauischen Magnatenfamilie Radziwiłł im Europa des 17. Jahrhunderts. Formen und Ziele religiöser Kommunikation unter Bogusław Radziwiłł (1620-1669) und dessen Tochter Ludwika Karolina (1667–1695)
  • Maike Rahe: Russisches Kunstgut in Franken. Objekte, Prozesse und Akteure nationalsozialistischer Raubkunst

2018

  • Sarah Jacob: Akteure des Novgorodhandels am Ende des 15. Jahrhunderts
  • Katarzyna Sonntag: Ein Künstlerpaar: Max Wislicenus und Wanda Bibrowicz zwischen Kunst und Kunstgewerbe am Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Marta Wichlińska: Das Kaiserviertel in Posen (Poznań) als Beispiel der repräsentativen Architektur in den Grenzgebieten des Zweiten Deutschen Kaiserreiches"

 2017

  • Monika Biel: Emblematische Deckenprogramme in hansestädtischen Rathäusern der Frühen Neuzeit am Beispiel von Danzig
  • Christina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers
  • Dániel Zoltán Segyevy: Zwischen Universalisierung und Individualisierung: Ethnogeographische Karten in und zu Ostmitteleuropa 1900-1950 im internationalen Vergleich

2016

  • Romana Petráková: Die gotische Architektur der Hl. Kreuzkirche zu Breslau
  • Andrzej Bruno Kutiak: Zwischen Lausitzer Neiße und Queis – frühneuzeitliche Herrenhäuser der Ostoberlausitz
  • Ron Hellfritzsch: „Sollten wir aber im Ostland Neuland erwerben…“ Kolonialphantasien und Siedlungspläne im deutsch besetzten Kurland 1915–1919
  • Anne-Christine Hamel: Die Deutsche Jugend des Ostens. Interessenpolitik junger Vertriebener im Spannungsfeld von Heimat, kultureller Identität und Integration

2015

  • Alexander Baranov: Bernd von der Borch, Meister des Deutschen Ordens in Livland (1471–1483). Eine politische Biographie
  • Grabowska-Lysenko, Alicja: Bilder als Dokumente von Heiligenkult und -verehrung im ausgehenden Mittel-alter in Preußen (1466–1525)
  • Katarzyna Szymankiewicz-Vincent: Baltic Germans in the Wartheland 1939-1945. Personal accounts and experience of conflict

2014

  • Schuchardt, Katharina: Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln
  • Spanier, Eva: Das Südosteuropabild in der deutschen Literatur des Mittelalters
  • Thierfelder, Stefan: Im „Kampf um die Ostmark“. Heimataktivisten und ihre Netzwerke  im Ostpreußen der Volksabstimmungszeit 1919-1920

2013

  • Janzen, Frauke: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion 
  • Krüger, Elisabeth Anna: ,,Im Dienste der Heimat (...)“ - Die ,,Historische Gesellschaft für die Provinz Posen“. Von der Heimatliebe zum politischen Organ? Zusammenarbeit und Rivalitäten in der deutschen und polnischen Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts in Großpolen
  • Sternheim, Jaron: Argument und Strategie im Rigaer Erzbistumsstreit 1480–1483
  • Walter, Robert M.:  Planer der Vertreibung - Der deutsch-jüdische Publizist Siegfried Lichtenstaedter und der Franko-Schweizer George Montandon als Wegbereiter des Intellektuellen-Diskurses zu ethnischen „Säuberungen“ 1900–1945

2012

  • Buzdugan, Alice: Stadttexte in ‚Großrumänien'. Nationale Propaganda und Kulturphilosophie im literarischen Werk von Adolf Menschendörfer und Oscar Walter Cisek
  • Metzner, Tobias: Das Leben in den Kriegs- und Zivilgefangenenlagern in Polen und den ehemaligen deutschen Ostprovinzen 1944–1950
  • Tiews, Alina: Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990
  • Zygalski, Jakub: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1933 - 1939 im Vergleich der Schlesischen Zeitung, Breslau und der Czas, Krakaus/Warschau

2011

  • Arnold, Martin: Zwischen Migration und Assimilation. Adel im sächsisch-böhmischen Grenzraum (16./17. Jahrhundert)
  • Bretschneider, Uta: Vom Ich zum Wir? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG
  • Robionek, Bernd: Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld. Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41)

2010

  • Bernhardt, Katja: Stil – Raum – Ordnung. Architekturlehre in Danzig 1904 – 1945
  • Dause, Marina: Der Raum der Möglichkeiten: Die Migration der deutschen und ostslavischen Bauern nach Mittelasien zwischen 1868 und 1914. Eine vergleichende Analyse in kulturhistorischer Perspektive
  • Görlich, Frank: Ostkolonialismus und Massengewalt. Das Sonderkommando R der Volksdeutschen Mittelstelle in Transnistrien, 1941–1944
  • Kasten, Tilmann: Historismuskritik versus Heilsgeschichte. Die Wallenstein-Romane von Alfred Döblin und Jaroslav Durych
  • Pieper, Katarzyna: Krasicki und Lehndorff – eine polnisch-preußische Adelsfreundschaft des 18. Jahrhunderts; Studien zu Stereotypen, Mentalitätsunterschieden und Kulturtransfer
  • Runowski, Michael F.: August Freyer (1803 – 1883). Leben, Werk und Wirken eines deutschen Musikers in Warschau. Ein Beitrag zur Geschichte der polnischen Organistentradition, zur Kirchenmusikgeschichte der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen und zum Musikleben Warschaus im 19. Jahrhundert

2009

  • Heidrich, Nina: Rundfunk in der Weimarer Republik. Regionale und nationale Konzepte
  • Lehtma, Katrin Laine: Kulturträgertum – Unterdrückungstrauma – Gemeinsames Kulturerbe. Zur deutschbaltischen und estnischen Selbstwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Polsakiewicz, Marta: Warschau im Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung
  • Šindelářová, Lenka: Finale der Vernichtung. Die Einsatzgruppe H in der Slowakei 1944/45
  • Würnstl, Barbara: Die Vertriebenenstädte – zwischen Altlasten und Neubeginn

2008

  • Derzsi, Julia: Das Gerichtsbuch des Kronstädter Rates (1558 – 1580). Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt
  • Korzun, Svetlana: Heinrich von Huyssen (1666 – 1739). Prinzenerzieher, Diplomat und Publizist in den Diensten Zar Peters I, des Großen
  • Miltschus, Thomas: Die westböhmischen Porzellanfabriken in der zweiten Hälfte des 19. Jh. - Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen künstlerischer Orientierung, unternehmerischen Strategien und öffentlicher Rezeption
  • Waßewitz, Ilka: Motive und Modi höfischer Repräsentation in den Bauprojekten Albrecht von Waldsteins
  • Wiethaupt (verh. Fink), Kristina: Die sogenannte ‚Kantkrise' Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht
  • Zimmermann, Marco: Rudolf Ritter Lodgman von Auen: Ein Volkstumspolitiker zwischen Wien, Prag und München

2007

  • Bentz, Michaela: Zur Grammatik der donauschwäbischen Dialekte
  • Keller, Markus: Experten und Beamte. Die Professionalisierung der Lehrer höherer Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ungarn und Preußen im Vergleich
  • Lehmann, Andrea: Können und Kennen. Reformen der Brandenburg-preußischen Berufungspolitik in der Frühen Neuzeit
  • Lohmann, Nina: Prag 1939 – 1945. Parallele Welten im Alltag einer mitteleuropäischen Metropole unter NS-Herrschaft
  • Riener, Karoline: Zwischen Wissenschaftsdiskurs und Kulturpolitik. Adalbert Stifter-Rezeption in Böhmen um 1900

2006

  • Jakubowska, Anna: Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen (1957 – 2004). Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes
  • Möller-Funk, Katrin: Existenzielle Bedrohung und Kommunikation im Herzogtum Preußen zu Beginn des 18. Jahrhunderts
  • Podolczak, Marta: Nationalstereotype in der deutschen und polnischen Literatur in Pommern
  • Reitz, Evelyn: Discordia concors. Kulturelle Differenzerfahrung und ästhetische Einheitsbildung in der Prager Kunst um 1600

2005

  • Eiden, Maximilian: Das Nachleben der schlesischen Piasten. Dynastische Tradition und moderne Erinnerungskultur vom 17. bis 20. Jahrhundert
  • Mühlmann, Dana: Spätmittelalterliche Passionsfrömmigkeit in Böhmen: Der Passionstraktat „Extendit manum" des Heinrich St. Gallen
  • Vagonyte, Zivile: Mittelalterliche deutsche Handschriften im Baltikum und in St. Petersburg
  1. Startseite
  2. Dissertationsprojekte der Kant-Stipendiat(inn)en