Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Heimatsammlung des Kreises Grottkau / Schlesien-Grottkau-Sammlung (aufgelöst)

Die Heimatsammlung wurde in den 1980er Jahren im Heimathaus des Kreises Warendorf im Museum Abtei Liesborn (Abteiring 8, 59329 Wadersloh-Liesborn) eingeweiht und wurde von der Stadt verwaltet. Sie gehörte in der Abtei nicht zur regulären Ausstellung, sondern war etwas abseits in Teilen in einem Treppenaufgang zu finden; einige Teilbestände waren überdies auf dem Dachboden gelagert.
Nach Auflösung der Bundesvereinigung Grottkau/Oberschlesien, Heimatgruppe Kreis und Stadt Grottkau, Beckum im Jahr 2014 wurde die Sammlung zeitgleich vollständig an das Haus Schlesien nach Königswinter-Heisterbacherrott überwiesen.

NRW Grot LDSCF1318

Gesammelt wurden historische Karten, Heiligenfiguren, Modelle städtischer Gebäude, einige Fotografien und Radierungen sowie Münzen und Medaillen, Wachsabgüsse von Wappen und drei Eisenkunstgussarbeiten.

NRW Grot LDSCF1317

Aktualisiert: 6.11.2020

Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Informationen von Sigismund Freiherr v. Zedlitz, Stiftung Schlesische Heimatstuben [Stand: 19.11.2009].
  • Projekt "Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland" des Schlesischen Museums zu Görlitz. 2000/2007. Online in Internet: URL: http://www.schlesisches-museum.de/hst/ [Stand: 13.10.2020].
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 268.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.