Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Eichenbrücker Heimatstube (aufgelöst)

1967 begann der langjährige Vorsitzende der Eichenbrücker Vereinigung, Heinrich Gabbert, eine Sammlung von Objekten aus dem Kreis Eichenbrück (bis 1941 Wongrowitz) aufzubauen. Die ersten Stücke waren ein Abendmahlskelch und ein Oblatenteller aus der Schokkener Kirche (heutiges Skoki). Die erste Eichenbrücker Heimatstube wurde 1985 im Privathaus der Familie Gabbert in Wendisch Evern eingerichtet. Sie umfasste Erinnerungsstücke wie Dokumente, Urkunden, Briefe, Berichte, Bücher. 1997 zog sie in einen Raum des Kreisarchivs Lüneburg, wo sie sich bis 2012 befand. Ein Teil der Bestände wurde an die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne abgebeben.

NI Eich Lue Innen 06
Der Landkreis Lüneburg hatte 1953 die Patenschaft für den Kreis Eichenbrück übernommen. 1996 wurde eine Partnerschaft zwischen dem Landkreis Lüneburg und der Region Wągrowiec begründet. Im Jahr 2012 löste sich die Eichenbrücker Vereinigung auf.

Aktualisiert: 26.8.2020

Quellen:
  • Manfred Schlak: Dieses ist die letzte Ausgabe der Eichenbrücker Nachrichten. In: Eichenbrücker Nachrichten - Wongrowitz und Landkreis Lüneburg 187 (2012), S. 2f.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 107f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Die Eichenbrücker Heimatstube. In: Wilfried Gerke, Heinrich Gabbert: Heimatbuch für den Kreis Eichenbrück-Wongrowitz: Bildband. Wendisch Evern 1988, S. 324-328.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.