Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Köslin-Bublitzer Heimatstube (aufgelöst)

vormalige Adresse:

Schleswiger Str. 114
23340 Eckernförde

S HKB504 Raum I

Zwischen dem Kreis Rendsburg-Eckernförde und dem ehemaligen Kreis Köslin-Bublitz besteht seit 1959 eine Kreispatenschaft. Der Kreis Eckernförde übergab 1963 dem Patenkreis eine Heimatstube, die von Franz Schwenker eingerichtet und danach durch Otto und Eleonore von Ruskowski weiter aufgebaut worden war. Von 2006 bis 2013 befand sich die Heimatstube in zwei Räumen des Alten Kreishauses in Eckernförde und zog anschließend in drei Räume im dritten Obergeschoss im ehemaligen Schwesternwohnheim der Imland-Klinik.
Die Heimatsammlung präsentierte dort bis 2023 vor allem Archivalien, Textilien (Weberei, u. a. Leinenhandtücher, Handschuhe, Jostenbänder / Uppschöttels, Trachtenpuppen), Erinnerungsstücke und einige Modelle. Fotografien, Karten von Pommern, Posen-Westpreußen und diverse Ortspläne an den Wänden und in 20 Wandklapptafeln vermittelten einen Eindruck von den Ortschaften im Kreis Köslin-Bublitz, ebenso wie einige Ölgemälde etwa vom Gollenkreuz, das nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel entstand. Im Sammlungsbestand enthalten waren zudem etwa 250 Postkarten und Fotografien, verschiedene private Dokumente und Urkunden, Rechnungen und Versicherungsscheine. Ein Jamunder Hochzeitsstuhl von 1907 und eine Jamunder Truhe, auf 1832 datiert, bildete eine Besonderheit des Bestandes.

S HKB616 Stuhl
S HKB609 Truhe

Hinsichtlich der Geschichtsschreibung des Kreises waren Bücher und Chroniken einsehbar. Für die Ortschaften Bast, Altbanzin, Poppenhagen, Großmöllen, Todenhagen, Zuchen, Kordeshagen, Maskow angelegte Einwohnerlisten wurden verwahrt. Insgesamt 24 Ordner enthielten das Ortsarchiv. Aus Platzgründen konnten nicht alle Objekte ausgestellt werden, sie wurden jedoch inventarisiert.

Die Schön-Klinik übernahm 2023 das Krankenhaus mit dem
Schwesternwohnheim in Eckernförde, weshalb die Heimatstube des Kreises Köslin-Bublitz die Räume verlassen musste. Geplant ist, einen Teil in einer Vitrine im Kreisamt in Rendsburg zu präsentieren. Die vorhandenen Bücher wird das zuständige Kreisarchiv übernehmen.

Zusammenfassung der Bestände der Heimatstube:
Heimatliteratur, Chroniken, Flaggen, Wappen, Fotografien der Städten und Ortschaften, Wandgemälde u. a. Gollenkreuz, Jagdtrophäen, Landkarten, Schauvitrinen mit Textilien, historischen Dokumenten und Trachtenpuppen, Alltagsgegenstände, Notgeld, Mobiliar, Modellwebstuhl, Jamunder Antiquitäten und Jamunder Trachten

S HKB113 Vitrine Raum II

Virtualisierung

Die Heimatstube wurde vom Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. digitalisiert und kann virtuell besichtigt werden: https://heimatbund.de/kultur-g...

Aktualisiert: 23.07.2025

Quellen:

  • Informationen des Schleswig-Holsteinischer Heimatbundes e.V. im Juli 2025. Köslin-Bublitzer Heimatstube. Online in Internet: URL: https://www.heimatbund.de/kultur-geschichte/heimatstuben/koeslin-bublitzer-heimatstube.html [Stand: 23.07.2025].
  • Informationen des Schleswig-Holsteinischer Heimatbundes e.V. im Juli 2024.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 44-46.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 37-38.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 180.
  • Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 13.

Fotografien:

  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.