Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Deutsch Krone

im Schafstall
Bergstraße 31
49152 Bad Essen

Kontakt
Michael Reschke
Rathaus, Lindenstraße 41/43
49152 Bad Essen
Tel.: 05472/40143
Fax: 05472/40135
E-Mail: reschke@badessen.de

Öffnungszeiten
Donnerstag bis Sonntag
15:00–18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt
im Hotel "Haus Deutsch Krone"
Ludwigsweg 10
49152 Bad Essen
Tel.: 05472/40 80
URL: https://www.heimatkreis-deutsch-krone.de/

Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung und bei besonderen Veranstaltungen

Schlegel2008 024 Dt Krone

Die Deutsch Kroner Heimatstuben sind räumlich und inhaltlich getrennt.

1956 kam es zu einer ersten Patenschaft zwischen dem Kreis Deutsch Krone mit dem Landkreis Wittlage (später in Nachfolge vom Landkreis Osnabrück übernommen). Bad Essen folgte mit einer Städtepatenschaft. In Bad Essen entstand ein Heimathaus und die Heimatstuben wurden eingerichtet. Damit wurde die Stadt zu einem Mittelpunkt vieler Aktionen des Heimatkreises wie auch der Heimattreffen.
Öffentlich zugänglich ist der „Schafstall“, ein Ausstellungsgebäude des örtlichen Kunst- und Museumskreises. Neben Text- und Bildtafeln über den Kreis Deutsch Krone werden einzelne Exponate ausgestellt, darunter Kunstwerke von Künstlern, die mit dem „Deutsch Kroner Kulturpreis“ ausgezeichnet wurden.
Im „Haus Deutsch Krone“, einem Apartmenthaus in unmittelbarer Nähe zu dem „Schafstall“, befindet sich die nur nach Anmeldung zugängliche Heimatstube. Diese ist hauptsächlich eine vom Heimatkreis genutzte Bibliothek mit Archiv, die sparsam mit Bildern und Erinnerungsstücken ausgestattet ist. Insgesamt können die Deutsch Kroner Heimatstuben als Informationsort und Künstlerpräsentation charakterisiert werden.

NI Dt Krone B Essen Au03

Aktualisiert: 19.5.2022

Quellen:

  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 39.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 23-24.
  • Dieter Matzenauer: Lebendige Kultur. Ein Wegweiser zu pommerschen Heimatstuben, Sammlungen und Archiven. Hg. vom Pommerschen Zentralverband e.V. Lübeck-Travemünde 1989, S. 16-17.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 173.

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2008/2009", im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration.
  • Margrit Schlegel: Wegweiser zu pommerschen Museen und Heimatstuben. Hg. vom Pommerschen Kreis- und Städtetag. Mülheim 2008, S. 23-24.