Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland
Sammlungen Preußisch Holland
im Haus der Heimat 
früher Heimatstube Preußisch Holland
Hinter dem Klosterhof 19 
25524 Itzehoe 
Ansprechpartner 
Monika Hinz
Matthiasstraße 38
50354 Hürth
Tel.: 02233/9493322
wie hier angegeben:
Internet: http://www.preussisch-holland.de 
Öffnungszeiten 
nach Vereinbarung

Im
 Frühjahr 2000 erhielt die Kreisgemeinschaft Preußisch Holland das 
Stadtpalais in Itzehoe für die Geschäftsstelle mit Bibliothek, Archiv 
und Museum zur Verfügung gestellt, das heutige Haus der Heimat. Sie 
präsentiert sich mit dem Festsalon in der ersten Etage, in dem Empfänge 
und Veranstaltungen stattfinden. Ausgeschmückt ist der Salon mit 
Ölgemälden der Landräte des Kreises sowie den Kreisvertretern nach 1945.
 Weiterhin gibt es ein Ostpreußenstube,
 ein Adels- sowie ein Partnerschaftszimmer, das der Partnerschaft mit 
Polen gewidmet ist sowie ein Erkerzimmer als Raum für Vorträge und 
Wechselausstellungen. Das Haus der Heimat beteiligt sich in der 
Kulturarbeit der Stadt Itzehoe, z.B. während der Kulturnacht. 
Seit 2009 ist es Mitglied im Museumsverband Schleswig-Holstein e.V.. 
Heute
 bestehen Partnerschaften zwischen Itzehoe und Paslek (früher Pr. 
Holland), zwischen der Kreisgemeinschaft Pr. Holland und Paslek (früher 
Pr. Holland) seit 1998 sowie mit dem Kreis Elblag (früher Kreis Elbing) 
seit 2003.


(Vgl. auch Hinz: Das Haus der Heimat 2010) 
Bereits
 1954 und 1955 wurde im Rahmen der Patenschaft zu besonderen Anlässen 
eine "Pr. Holländer-Heimatecke" in Itzehoe aufgebaut. Als Träger der 
Patenschaft für den Kreis Preußisch Holland unterstützte der Kreis 
Steinburg die Arbeit sowie die Stadt Itzehoe für die Stadt Preußisch 
Holland. Es gab Aufrufe zur Sammlung von Archivgut der Stadt und des 
Kreises Pr. Holland, um dieses im Stadtarchiv Itzehoe entsprechend 
aufbewahren zu können. 1964 erhielten die Pr. Holländer im Heimatmuseum 
für den Kreis Steinburg einen Raum zur Einrichtung der Pr. Holland-Stube
 und konnte sich dort für einige Jahre präsentieren. Schwieriger wurde 
die Raumsituation in den 1970er Jahren, als die Stube wegen der 
Umgestaltung des Museums in einen kleinen Raum ziehen und schließlich 
1984 vollständig ausgelagert werden musste. In den frühen 1980er Jahren 
war man noch mit halbjährlich wechselnden Ausstellungen im Heimatmuseum 
im Prinzeßhof von Itzehoe vertreten. Zwei Jahre später konnten die 
Sammlung in einen Raum des renovierten Stadtpalais', dem Haus der Heimat
 einziehen und wurde dort 1987 während des Heimattreffens - neu 
gestaltet - wieder eröffnet. 1999/2000 gelang es der Kreisgemeinschaft 
unter der Leitung von Bernd Hinz das Haus der Heimat als Kultursitz von 
der Stadt Itzehoe zu erwerben und nach einer Restaurierungs- und 
Renovierungsphase im Jahr 2000 wiederum mit neuer Präsentation zu 
eröffnen. 
Die Ausstellung befindet sich im Erdgeschoß des Hauses und
 präsentiert die Sammlung anhand verschiedener Abteilungen über den 
Kreis Preußisch Holland als Verwaltungseinheit, die Stadt Preußisch 
Holland, die Stadt Mühlhausen, die Kirchspiele des Kreises und über die 
Patenschaften. Zum Sammlungsbestand gehören unter anderem Landkarten des
 Kreises, ein Faksimile der Gründungsurkunde der Stadt Preußisch 
Holland, die Bürgermeisterkette derselben, ein Abendmahlskelch und eine 
Oblatenschale von 1700, ein Modell der geneigten Ebene des 
Oberländischen Kanals sowie ein Wappenteppich und Tafeln von 
Kriegerdenkmalen aus Königsblumenau.

Wandteppich 

Bürgermeisterkette
Virtualisierung
Die Heimatstube wurde vom Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. digitalisiert und kann virtuell besichtigt werden: https://heimatbund.de/kultur-g...
Aktualisiert: 29.07.2024
Quellen:
- Informationen des Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V. im Juli 2024.
- Monika und Bernd Hinz: Das Haus der Heimat. Museum der Kreisgemeinschaft Pr. Holland. Mönchengladbach 2010. (Der Beitrag ist auch abgedruckt in: Heimatbrief des Kreises Pr. Holland 26 (2009/2010), S. 118-152.)
- Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Schleswig-Holstein 2010.
- Ostpreußische Landsmannschaft: Gesamtverzeichnis der ostpreußischen Heimatstuben vom 23.04.2009. Hamburg 2009.
- Das Haus der Heimat in Itzehoe - Kultursitz der Kreisgemeinschaft Pr. Holland. Online in Internet: https://www.preussisch-holland.de/kreisgemeinschaft/haus-der-heimat/ [Stand: 29.07.2024].
- Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 121.
- Schleswig-Holstein als Patenland. Ostdeutsches Kulturgut zwischen Nord- und Ostsee. Hg. vom Landesverband der Vertriebenen Deutschen - Vereinigte Landsmannschaften - Schleswig-Holstein e.V. 2. Aufl. Neubearb. Kiel 1983, S. 16.
- Hanna Wangerin: Kleinode unserer Heimat. Nordostdeutsche Kultur-Einrichtungen von Flensburg bis zum Bodensee. (Im Auftrag der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.). Hamburg 1979, S. 4.
Fotografien:
- Monika und Bernd Hinz: Das Haus der Heimat. Museum der Kreisgemeinschaft Pr. Holland. Mönchengladbach 2010.
- Cornelia Eisler, Itzehoe 2009.