Die 1992 gegründeten Roßbacher Weberstuben sind, wie die Schlesische und die Ascher Heimatstuben,
 Teil des Museumsrundgangs im Rehauer Museumszentrum. Hier wird vor 
allem auf die Bedeutung der Städte Roßbach [Hranice u Aše] und Asch [Aš]
 als Zentren der Textilherstellung und Weberei verwiesen. Für viele in 
der Weberei beschäftigte Sudetendeutsche wurde Rehau zur zweiten Heimat.
 Roßbach, im Dreiländereck Bayern - Böhmen - Sachsen gelegen, lebte wie 
das nur 10 km entfernte Asch vor allem von der Textilindustrie. So sind 
in den Weberstuben zahlreiche Textilerzeugnisse wie z. B. Brokate für 
Paramente, Priestermäntel und Altardecken zu bestaunen, aber auch 
Möbelstoffe, Decken, Teppiche und für den Export bestimmte Stoffe. Auch 
einige Jacquard-Webstühle und die Werkzeuge und Hilfsmittel der Weber 
können Besucher auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung besichtigen.