Zum Inhalt springen
Lexika und Dokumentationen

Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland

Roßbacher Weberstuben

im Stadtmuseum Rehau
Museumszentrum
Maxplatz 5-9
95111 Rehau

Kontakt
Melanie Amann
Martin-Luther-Str. 1
95111 Rehau
Tel. 09283/2026
Fax: 09283/2060
E-Mail: museum@stadt-rehau.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
10.00 bis 14.00 Uhr
Sonntag
14:00 bis 17:00 Uhr

Henker2009 S92 Ro

Die 1992 gegründeten Roßbacher Weberstuben sind, wie die Schlesische und die Ascher Heimatstuben, Teil des Museumsrundgangs im Rehauer Museumszentrum. Hier wird vor allem auf die Bedeutung der Städte Roßbach [Hranice u Aše] und Asch [Aš] als Zentren der Textilherstellung und Weberei verwiesen. Für viele in der Weberei beschäftigte Sudetendeutsche wurde Rehau zur zweiten Heimat. Roßbach, im Dreiländereck Bayern - Böhmen - Sachsen gelegen, lebte wie das nur 10 km entfernte Asch vor allem von der Textilindustrie. So sind in den Weberstuben zahlreiche Textilerzeugnisse wie z. B. Brokate für Paramente, Priestermäntel und Altardecken zu bestaunen, aber auch Möbelstoffe, Decken, Teppiche und für den Export bestimmte Stoffe. Auch einige Jacquard-Webstühle und die Werkzeuge und Hilfsmittel der Weber können Besucher auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung besichtigen.

Henker2009 S92 Ro T

Atlasgewebe mit Samt-Applikationen und Kurbelstickerei, hergestellt in Roßbach um 1920

Aktualisiert: 15.3.2020

Quellen:
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 92.
  • Wolfgang Kessler: Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen, Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen. Hg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (OKR). München 1989, S. 406.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 249.

Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 92.