Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)
Ostdeutsche Heimatstube Witten
Ostdeutsche Heimatstube Witten (aufgelöst)
Im Jahr 1984 wurde die Heimatstube durch den BdV Stadtverband Witten gegründet. Sie befand sich in der Pferdebachschule in Witten und war nach Vereinbarung zugänglich. Die Räume wurden als Versammlungsraum genutzt und Erinnerungsstücke von acht verschiedenen Landsmannschaften präsentiert, darunter zwei Trachtenpuppen und eine Fahne der Pommerschen Landsmannschaft von 1954 sowie Fotografien und Wappen. Genutzt wurde die Heimatstube mit Wohnzimmercharakter vorwiegend von den Vereinsmitgliedern für Treffen, Dia-Abende, Spiel-Nachmittage und Kulturveranstaltungen.
Aktualisiert: 29.1.2021
Quellen:
- Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
- Datenblatt Witten, Ostdeutsche Heimatstube vom 30.06.1992. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].
- Stadtverband Witten Bund der Vertriebenen: 40 Jahre BdV. 7. Mai 1988. Witten 1988, S. 5.
HINWEIS
Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente.
Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen,
Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten,
sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.