Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Sammlung ostdeutscher Trachtenpuppen in Weilburg

Sammlung 'ostdeutscher' Trachtenpuppen

im Komödienbau
Mauerstr. 2
35781 Weilburg


Kontakt

Josef Plahl
Kirchweg 10
35781 Weilburg
Tel.: 06471/2785
E-Mail: josef-plahl@gmx.de


Öffnungszeiten
an einigen Sonntagen im Jahr,
sie werden in der lokalen Presse bekanntgegeben.

 
Trägerschaft
BdV-Kreisgeschäftsstelle Limburg-Weilburg
Limburger Str. 8
35781 Weilburg
Tel./Fax: 06471/30381

 
 
 Teßtaler Tracht, Josef Plahl, BdV Kreisvorsitzender BdV Limburg-Weilburg
Teßtaler Tracht


Die Sammlung wurde 1998 auf Anregung des damaligen Kreisvorsitzenden Franz Krotzky gegründet, zusammen mit Waltraud Tschödrich-Rotter und Gertrude Zips. Seit ihrer Gründung war sie an unterschiedlichen Standorten zu sehen, zeitweilig in der BdV-Kreisgeschäftsstelle Limburg-Weilburg in der
Limburger Str. 8.
Sie besteht ausschließlich aus Trachtenpuppen, insgesamt 48, die in der überwiegenden Mehrzahl Trachten der Vertreibungsgebiete zeigen. Einige Puppen mit Trachten einer „slawischen Gruppe“ gelangten später als Geschenk hinzu, werden aber nicht als genuiner Bestandteil angesehen. Nach Auflösung des BdV-KV Limburg-Weilburg wird die Sammlung Eigentum der Stadt Weilburg werden.
Überdies ist die Sammlung Teil des Projektes der virtuellen Präsentation von Heimatstuben - Historische ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW -, das die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen durchführt.


 

Karlsbader Tracht. Foto von  Josef Plahl, BdV Kreisvorsitzender BdV Limburg-Weilburg 
Karlsbader Tracht 
 
Ostpreußische Tracht,  Josef Plahl, BdV Kreisvorsitzender BdV Limburg-Weilburg 
      Ostpreußische Tracht    
 
 
 
Kuhlaender Tracht, Josef Plahl, BdV Kreisvorsitzender BdV Limburg-Weilburg
Kuhländer Tracht
 


Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Josef Plahl, BdV Kreisvorsitzender BdV Limburg-Weilburg.
 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de