Ostdeutsche Heimatstube Unna-Massen

Massener Hellweg 12
59427 Unna
Tel.:02303-50633
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Träger
BdV Kreis Unna
Der Schlesierverein Unna gründete 1957 die Heimatstube, die man von 1961 bis 1978 im Hellweg-Museum Unna unterbrachte. Die Sammlung wurde in diverse Schulen verlagert bis sie 1984 vom BdV Massen in einem Nebengebäude des Bürgeramtes wieder eröffnet werden konnte. Hilfreich war dabei ein genaues Inventar der Bestände.
Ausgestellt sind geographische Karten der Herkunftsgebiete, Trachten und Uniformen, Gemälde und Grafiken sowie Heimatandenken wie Aschenbecher, Gedenkteller, Trachtenpuppen, Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge. Die Kirche Wang in Schlesien, die Kirche Beuthen (Schrotholzkirche) in Oberschlesien, das Tannenbergdenkmal in Ostpreußen und ein Kurenkahn als Modelle sind präsentiert. Neben einem Teppich aus Ostpreußen findet sich auch ein Eisenkunstgussteller (Schinkel), Bunzlauer Keramik und Waldenburger Porzellan. Als Andenken vorhanden sind zwei Elchgeweihe und ein Zinnteller von 1815.

Aktualisiert: 28.1.2021
Quellen:
- Unna Stadtmarketing / Tourismus / Museen. Online in Internet: URL: http://www.stadthalle-unna.de/
stadtmarketing/tourismus_museen.php [Stand: 22.11.2010]. Seite nicht mehr erreichbar.
- Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
Fotografien:
- Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.