Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Sammlung im Heimatmuseum Steindorf

Ostdeutsche Sammlung

im Heimatmuseum Steindorf
Schulstraße 2
35579 Wetzlar-Steindorf

Kontakt
Hans-Jürgen Lenz
Telefon: 06441/22333


Trägerschaft
Heimat- und Geschichtsverein Steindorf e. V.
1. Vorsitzender:
Norbert Schreiber
(0 64 41) 921733
E-Mail: info@hgv-steindorf.de
Internet: www.info@hgv-steindorf.de


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Es gibt in Steindorf keine eigentliche „Vertriebenen-Heimatstube“. 1989 wurde in der ehemaligen Schule ein Heimatmuseum eröffnet, das die Geschichte Steindorfs dokumentiert. Anlass der Museumsgründung war die 1100-Jahrfeier Steindorfs. Bestandteil dieser Dokumentation ist auch das Thema „Vertriebene und Vertreibung“, das auf rund 10 Quadratmetern ausgestellt wird. Dieser Teil der Sammlung besteht aus rund 150 Objekten, vielfach solche, die während der Vertreibung mitgeführt wurden. Zudem werden in einer separaten Vitrine Trachten aus dem Solmser Land neben solchen aus dem Egerland gezeigt.

 

Bild Vitrine
Die Trachtenvitrine zeigt nicht nur Trachten aus dem Egerland


Die Abteilung „Vertreibung“ zeigt in drei Vitrinen und einem Schrank die von Vertriebenen zur Eröffnung des Museums zur Verfügung gestellten Objekte. Dabei handelt es sich in erster Linie um einige wenige Haushaltsgeräte, Archivalien, diverse Karten der Vertreibungsgebiete, ein Ortsplan von Steindorf, der die für die Vertriebenen erbauten Häuser zeigt, diverse Gesangs- und Andachtsbücher, Handarbeitsprodukte und Textilien sowie Fotos aus den Vertreibungsgebieten.

 

Bild Raum
Blick in den Nebenraum

Aktualisiert: 17.7.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de