Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Solingen

Ostdeutsche Heimatstube Solingen

Bild Ausstellungen

Sandstraße 18
42655 Solingen
Tel.: 0212/2905267


Kontakt
BdV-Vorsitzende Edith Vieth
Tel.: 0212/16217


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Träger
Stadt Solingen

 

Flüchtlinge, Vertriebene und Spätaussielder, der "Verein Hoffnung" als Zusammenschluss der Russlanddeutschen, gründeten 2005 die Ostdeutsche Heimatstube in der Stadt Solingen. Die Exponate sind Leihgaben und im Privatbesitz der Flüchtlinge, Vertriebenen und Spätaussiedler. Neben Gemälden, Ansichten, Wappen, privaten Erinnerungsgegenständen, Karten und Wimpeln sind Miniaturanfertigung verschiedener Trachtenpuppen ausgestellt. Regelmäßig finden Heimattreffen der Landsmannschaften der Pommern, der Oberschlesier, der Schlesier sowie der Ost- und Westpreußen statt, da die Heimatsammlung zugleich Begenungsstätte ist.

 

Bild Raum



Aktualisiert:  28.1.2021


Quellen:

  • Faltblatt Ostdeutsche Heimatstube in Solingen.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de