Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Landschaftsmuseum Seligenstadt, Fachabteilung Kreismuseum der Heimatvertriebenen

RegioMuseum Seligenstadt, Fachabteilung Kreismuseum der Heimatvertriebenen

Klosterhof 2
63500 Seligenstadt


Kontakt
Museum
Tel.: 06182/20455
Kultur-Kompass
Tel.: 06182/824 199
E-Mail: kultur@kreis-offenbach.de
Internet:  www.kreis-offenbach.de/RegioMuseum



Bild TrachtenhaubeÖffnungszeiten
Februar bis November
Samstag, Sonn- und Feiertage
11:00-17:00 Uhr


Trägerschaft
Kreisausschuss des Kreises Offenbach
Fachdienst Ehrenamt, Sport und Kultur



Gemeinsam mit dem Kreis Offenbach gründete die Kreisgruppe des BdV 1988 eine Vertriebenen-Sammlung, die zunächst in einem Haus in Seligenstadt untergebracht war. Weil der ehrenamtliche Betrieb nicht dauerhaft gewährt werden konnte, fiel Ende der 1990er Jahre der Beschluss, diese an das damalige Landschaftsmuseum, heute RegioMuseum,  anzugliedern. 2003 zog die im Umfang etwas reduzierte Sammlung in das neu konzipierte Landschaftsmuseum, das seit 2012 als RegioMuseum firmiert,  und bildet dort eine eigene Abteilung.

 

Bild Flur
Hinter dieser Tür beginnt die Ausstellung zur Vertreibung

 

Untergebracht ist sie in zwei Räumen sowie einem kleinen Flur. Räumlich ist diese Abteilung auch durch eine verschließbare Tür von der übrigen Ausstellung abgetrennt. Einzig ein Handwagen mit Gepäckstücken der Vertreibung steht außerhalb, um den Besucher auf diese Abteilung aufmerksam zu machen.
Die Sammlung ist überwiegend nach Vertreibungsgebieten bzw. Landsmannschaften geordnet. Innerhalb dieser Gebiete werden regionale Besonderheiten betont (z. B. Fischfang in Ostpreußen, Landwirtschaft in Siebenbürgen oder Weinbau in Donau-Schwaben), aber auch Objekte mit außerordentlichen Objektgeschichten präsentiert.

 

Bild Raum
Einer der Ausstellungsräume


Ein sehr emotionales Exponat ist ein handgefertigtes hölzernes Spielzeugpferd auf Rollen. Dieses wurde zusammen mit einem weißen Pendant während der Vertreibung von einem Kind mitgebracht. Das zweite Pferd diente als Feuerholz, um den Brei des Kindes zu erwärmen.

 

Bild Pferd
Hölzernes Spielzeugpferd, dessen Pendant während der Vertreibung verbrannt werden musste


Aktualisiert: 26.1.2021


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Museen in Hessen: Ein Führer zu 370 hessischen Museen. 6., neu überarb. Aufl. Kassel 2008, S. 254.

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de