Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Schwäbisch Hall

Ostdeutsche Heimatstube (aufgelöst)

Die Ostdeutsche Heimatstube in Schwäbisch Hall wurde aufgelöst.

Die Sammlung ging in den Besitz der Stadt Schwäbisch Hall über.  Da diese zum Zeitpunkt der Auflösung keine ausreichenden Räumlichkeiten zur Neupräsentation oder Einlagerung zur Verfügung hatte, wurde verfügt, dass das Hohenloher Freilandmuseum die Sammlungsgegenstände übernehmen solle. Dort sind die Objekte im Depot eingelagert.

Im Zuge dieser Einlagerung wurde eine Sonderausstellung konzipiert, die in eine Dauerausstellung überführt wurde "Heimat verloren - Heimat gewonnen" (um 2006), untergebracht im Bahnhofsgebäude des Freilandmuseums und war bis 2020 zugänglich. Im Zuge der Restaurierung des Bahnhofsgebäudes wird es eine Neukonzeption für diesen Sammlungsbestand geben.



Aktualisiert: 19.3.2021


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 76.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg (AGOMS) (Hg.), Werner Martin Dienel (Red.): Sammlungen deutscher Kultur in Baden-Württemberg. Ilshofen 1998, S. 65.
  • Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 91.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de