Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Schloss Holte-Stukenbrock

Ostdeutsche Heimatstube Schloss Holte-Stukenbrock

Bild Karten

im Heimathaus Schloss Holte-Stukenbrock
Am Pastorat 18 a
33758 Schloß Holte-Stukenbrock


Kontakt
Tel.: 0 52 07/22 27
Fax: 0 52 07/ 22 27
E-Mail: info@hvv-shs.de


Öffnungszeiten
Die Heimathäuser sind bis auf Weiteres GESCHLOSSEN.
Gruppenführungen nach Anmeldung sind nach wie vor möglich.

 

Die Ostdeutsche Heimatstube wurde 1976 von Georg Torras gegründet und konnte zwei Jahre später offiziell eröffnet werden. Vor dem Umzug ins Heimathaus befanden sich Teile der Sammlung in der örtlichen Grundschule. Träger und Eigentümer ist der Heimat- und Verkehrsverein Schloß Holte-Stukenbrock. Vor Ort gibt es eine aktive Ortsgruppe des BdV. Es finden Autorenlesungen und Heimattreffen (jährlich eine andere Landsmannschaft) statt.

Zum Bestand gehören einige Karten der Herkunftsgebiete, 350 Postkarten auf Schau- und Klapptafeln, vier Trachtenpuppen, Kirchenmodelle (u. a. der Kirche Wang im Riesengebirge) und das Modell eines Pferdegespanns. Neben wenigen Stücken Bunzlauer Keramik findet sich Komarer Porzellan. Als Andenken an die Flucht ist ein Handwagen ausgestellt. Unter den wenigen Büchern finden sich ein amtliches Fernsprechbuch Breslaus von 1944 und ein Handbuch zur Abstimmung in Oberschlesien.

 

Bild Ausstellung

 

Aktualisiert: 5.1.2023


Quellen:

  • Heimathäuser des Heimat- und Verkehrsvereins SHS. Online in Internet: URL: http://www5.schlossholtestukenbrock.de/ [Stand: 22.11.2010]. Seite nicht länger erreichbar.
  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de