Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Rodalben

Ostdeutsche Heimatstube (aufgelöst)

 

In Rodalben bei Pirmasens befand sich bis ca. 1999 eine Heimatstube. Die aufgelöste Sammlung wurde durch die Ostdeutsche Heimatstube Zweibrücken übernommen. Die Sammlungen Zweibrücken wurden ehrenamtlich vom Kreisverband Zweibrücken des Bundes der Vertriebe­nen betreut, bis dieser sich 2018 auflöste. Wie vertraglich festgelegt hat die Stadt Zwei­brücken die Sammlung übernommen. Sie befindet sich nach wie vor in den Räumen der Maerckerschule, ist allerdings nicht mehr zugänglich. Eine Entscheidung über die Zukunft der Sammlung steht noch aus.



Aktualisiert: 25.1.2021


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Information der Ostdeutschen Heimatstube Zweibrücken [Stand: Juli 2009].

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de