Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Ravensburg

Ravensburger Heimatvertriebene (integriert)

Museum Humpis-Quartier
Marktstraße 45
88212 Ravensburg


Kontakt
Tel.: 0751/82820
Fax: 0751/82822
E-Mail: museum-humpis-quartier@ravensburg.de    


Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
11:00-18:00 Uhr
Donnerstag
11:00-20:00 Uhr

 

Die ehemalige Ostdeutsche Heimatstube in Ravensburg wurde aufgelöst. Diese Heimatstube war 1978 in der Humpisschule (Marktstraße 28, 88212 Ravensburg) eröffnet worden.  Die Sammlung umfasste Gegenstände, die aus dem Kreis der 6.000 Heimatvertriebenen, die in Ravensburg lebten, stammten. Dazu zählten Exponate aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland. Nach der Auflösung 2012 wurden die Objekte vom Museum Humpis-Quartier übernommen, das ausgewählte Stücke in der Kabinettausstellung "Meine Heimat im Glas" zeigt.

 


Aktualisiert: 21.1.2021


Quellen:

  • Annemarie Röder (Hg.): Gerettet - gesammelt - gesichtet: Heimatsammlungen von Vertriebenen und Flüchtlingen in Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 76.
  • Projekt zur Erfassung der Heimatstuben in Baden-Württemberg 2010. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Innenministerium Baden-Württemberg (Hg.): Ostdeutsche Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Sigmaringen 1988, S. 80.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de