Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Haus der Landsmannschaften Pforzheim

Museum Haus der Landsmannschaften

Kirchenstraße 9
75172 Pforzheim/Brötzingen


Kontakt
Tel: 07231/441980


Öffnungszeiten
sonntags
13:00-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

1989 gründeten die Kreisverbände der Landsmannschaften das Museum und brachten ihre Sammlungen in das Gemeinschaftsprojekt ein. Diese befinden sich in einem restaurierten Bauernhaus von 1760 im Ortsteil Brötzingen, in unmittelbarer Nachbarschaft des Pforzheimer Stadtmuseums. Das Museum gliedert sich in acht Ausstellungseinheiten, in denen Ost- und Westpreußen, Danziger, Pommern, Schlesier, Sudetendeutsche, Banater Schwaben, Siebenbürger Sachsen und Deutsche aus Russland ihr dingliches Kulturgut präsentieren.

 

Bild Aschenbecher
Aschenbecher mit Monogramm FR (Fridericus Rex) unter Krone.
Kaiser Wilhelm II. gründete 1904 die Majolika Werkstatt im ostpreußischen Cadinen


Ein Aschenbecher aus Cadiner Majolika, ein Typenschild der Firma Schichau in Elbing und Kleiderbügel mit diversen Firmenaufdrucken geben Einblick in wichtige Wirtschaftszweige Ost- und Westpreußens. Die Schlesier stellen sich mit originalen und nachgeschneiderten Trachten aus Schreiberhau (Riesengebirge) und Löwenberg vor, die Banater Schwaben mit Modellen von Geräten und Werkzeugen eines Bauernhofes, die Sudetendeutschen mit ihrem legendären Schmuck aus Gablonz und Neugablonz.

 

Bild Musterkarte
Musterkarte mit Neugablonzer Schmuck

 

Die wechselvolle Geschichte der Deutschen aus Russland wird mit einem in der Deportation in Sibirien gefertigten Modell eines Gehöftes dokumentiert. Eine Büste des 1894 in Hermannstadt geborenen Hermann Oberth erinnert an den Raumfahrtpionier aus Siebenbürgen. Das wissenschaftliche Archiv der Freien und Hansestadt Danzig beherbergt Grafiken, Handschriften, Urkunden und Literatur. Im Haus der Landsmannschaften finden regelmäßig Wechselausstellungen statt. Vor dem Gebäude steht seit 1994 ein Mahnmal zur Erinnerung an Flucht und Vertreibung.



Aktualisiert:  1.12.2020


Quelle:

 Fotografien:



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de