Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

St. Hedwigshaus Oerlinghausen

Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen

Bild Raumeindruck

Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus
Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen
Am Lehmstich 15
33813 Oerlinghausen


Kontakt
Tel.: 0 52 02 / 91 65 0
Fax: 0 52 02 / 92 398 200
E-Mail: info@st-hedwigshaus.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Inititator des 1955 gegründeten St. Hedwigshauses war der Weihbischof Franz Hengsbach. Träger ist die Heimvolkshochschule St. Hedwigswerk. Das Haus, in dem mehrere Ausstellungen stattfanden, wird derzeit vor allem als Tagungsstätte für Spätaussiedler aus Rußland genutzt. Die Heimatsammlung selbst ist über das gesamte Haus verteilt. Eine Figur der Heiligen Barbara befindet sich in der hauseigenen Kapelle. Zum Bestand zählen weiterhin Bücher zur Zeitgeschichte und Politischer Bildung, aber auch Liederbücher, Kartenmaterial der BRD, DDR sowie Originalschulkarte aus der Sowjetunion und Fotografien von Wandgemälden (Marienburg, Breslau, Oberschlesien, Mariaschnee). Eine Besonderheit stellen die fünf großen Fresken, mit berühmten historisch-ostdeutschen Gebäuden dar. Darüber hinaus sind Fenster über vier Etagen mit allen landsmannschaftlichen Wappen geschmückt (Glasmalerei von Richard Süßmuth).

 

Bild Wand

Bild Wand





Aktualisiert: 4.1.2021


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de