Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Neunkirchen

Ostdeutsche Heimatstube Neunkirchen

Am Leyhof 2
57290 Neunkirchen


Kontakt
Norbert Gorlt
Tel.: 02735/1401


Öffnungszeiten
2. Sonntag im Monat
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Die Heimatstube, 1959 in Burbach gegründet, befand sich zunächst in einem Privathaus, das mit Fahnen, Wappen, Bildern und einigen Erinnerungsstücken ausgestattet war. 1962 zog sie nach Salchendorf in das Dachgeschoß der Volkshochschule und wurde dort anlässlich des Tages der Heimat neu eröffnet.

 

Bild Ausstellung

 

Schließlich erhielt sie 1976 zwei Räume im neu geschaffenen Heimat-Museum in Neunkirchen-Leyhof. Die Vitrinen wurden selbst angefertigt, ebenso Modelle hergestellt und Schülerwettbewerbe durchgeführt. Ausgestellt sind Trachten und Karten zur "Ostsiedlung", historische Ansichten, Stickereien, Handarbeiten, Bauernstühle mit Spinnrad, Bunzlauer Keramik und Cadiner Majolika aus Westpreußen.

 

Bild Spinnrad

 

Seit 2020 ist die Heimatsammlung Neunkirchen Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 

Aktualisiert: 31.5.2022


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Datenblatt Ostdeutsche Heimatstube Neunkirchen vom 25.04.1991. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de