Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Sammlung Munster

Ostdeutsche Sammlung Munster

Bild Ausstellung

Heimathaus Ollershof
Kirchgarten 2
29633 Munster
Tel.: 05192/4534


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Zunächst hatte es im Rathaus von Munster viele Jahre eine „Ostdeutsche Ecke“ gegeben, mit der daran erinnert wurde, dass diese Stadt durch eine große Anzahl von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 mit aufgebaut worden ist. 1995 wurde die Heimatstube durch verschiedene Landsmannschaften gegründet. Ihr Domizil fand sie im Ollershof. Neben dem Ausstellungsraum nutzt die Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften einen weiteren Raum für ihre Versammlungen.

 

Bild Fibel
Heftel – fibelartiger Schmuck der Festtracht in Siebenbürgen

 

Die Sammlung stellt eine breite Mischung von Exponaten aus den verschiedenen ehemaligen deutschen Gebieten im Osten dar, die nach Regionen getrennt präsentiert werden. Es gibt einige herausragende Exponate wie z. B. einen Kurenwimpel aus Ostpreußen, besonderen Trachtenschmuck (Heftel-Schmuck) aus Siebenbürgen, eine Sonntagstracht aus Oberschlesien aus dem 19. Jahrhundert und einen selbstgebauten Toilettenstuhl, der bei der Vertreibung in einem Waggon 1945 mitgenommen worden ist. Daneben werden Wappen und Fotos aus den ehemaligen Hauptstädten der Regionen aus der Zeit von 1959–2009 präsentiert.

 

Aktualisiert: 9.6.2020


Quellen:

  • Dieter Breuer, Heimatstube glänzt in neuem Licht. Ein wahres Schmuckstück, in: Schlesische Nachrichten 3/2020, S. 13.
  • Barbara Magen (Hg.): Heimaterinnerungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Projekt zur Zukunft der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten Schriftenreihe des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen 4). Hannover 2019.
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Hrsg.): Dokumentation der Heimatsammlungen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern in Niedersachsen. Oldenburg 2012, S. 112f.
  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010".

Fotografien:

  • Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.: Projekt "Erfassung und Dokumentation des Kulturguts der Heimatsammlungen und Heimatstuben in Niedersachsen 2010".

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de