Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Münster - Ostdeutsche Heimatstube

Ostdeutsche Heimatstube – Sudetendeutsches Haus Münster

Am Krug 17
48151 Münster

 

Kontakt
Karin Führich
Tel.: 0251-73855
E-Mail: sudeten-museum-muenster(at)web.de


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung


Von 1989 bis 1999 wurde die Einrichtung als ostdeutsche Heimatstube in der Heerwarthstraße 2 geführt. Als Museum ist die Sammlung seit 1999 in einem Haus in einem ruhigen Wohnviertel von Münster untergebracht. Sie setzt sich zusammen aus den Nachlässen von Franz Ludwig und Gräfin Resseguier und wird ehrenamtlich geleitet von Karin Führich, die wiederum Mitglied des Stadtheimatbundes Münster e.V. ist.

 

Ausstellung


Die Sammlung ist äußerst umfangreich und geht über eine Heimatstube hinaus. Sie erstreckt sich über das gesamte Haus in Münster, ist thematisch geordnet und reich bestückt. Die Bücher sind verzeichnet. Es handelt sich um 35.000 Werke über die Sudeten, Böhmen, Schlesien und das Riesengebirge. Auch bezüglich des Kunsthandwerks aus Böhmen, Schlesien und Sachsen - erzgebirgische Volkskunst und Bunzlauer Keramik - ist der Bestand sehr umfangreich. Darüber hinaus finden sich neben Möbeln, Instrumenten und Gemälden etwa von Adolf Sachs auch Hauben und Trachtenteile, Wandteppiche, Modelle und Holzschnitzerei je nach Jahreszeit im Wechsel. Flucht und Vertreibung sind – die Reproduktion der Charta der Heimatvertriebenen  ausgenommen – nicht präsent.
In dem Haus, das gleichzeitig als Begegnungsstätte dient, werden zahlreiche Kulturveranstaltungen angeboten. Es gibt ein wöchentliches Kulturprogramm mit Konzerten, Vorträgen und Lesungen. Zudem wurde alle 2 Jahre die Publikation „Wege zur Heimat“ (5 Bände) herausgegeben.

Bild Modell

 
Die Heimatsammlung ist Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.


Aktualisiert: 8.2.2022


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Bad Münstereifel 2001, S. 96.
  • Karin Führich: Ostdeutsche Heimatstube. In: Friedrich-Carl Schultze-Rhonhof, Gesellschaft für Ostdeutsche Kulturarbeit Münster (Hg.): Neuanfang in Münster: Eingliederung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Münster von 1945 bis heute. Münster 1996, S. 235-238.
  • Wege zur Heimat: Jahresschrift der Ostdeutschen Heimatstube zu Münster. Münster 1993, S. 113ff., S. 48f.
  • Wege zur Heimat: Jahresschrift der Ostdeutschen Heimatstube zu Münster. Münster 1991/1992, S.4-7, 17f.
  • Datenblatt: Ostdeutsche Heimatstube vom 28.02.1991. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].


Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de