Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatsammlung in der Dorfstube Münchholzhausen

Ostdeutsche Heimatsammlung

in der Dorfstube Münchholzhausen
Rechtenbacherstraße 2
35581 Wetzlar-Münchholzhausen


Kontakt
Stephan Köhler
Gartenstr. 11
35581 Wetzlar
Tel.: 06441/75616
E-Mail: stephankoehler(at)aol.com
Internet: http://dorfstube.jimdo.com/


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


Trägerschaft
Geselligkeitsverein „Club Montag Früh 1919“

 

Es gibt in Münchholzhausen keine eigentliche „Vertriebenen-Heimatstube“. Seit 1948 besteht im Gebäude der Ortsverwaltung ein Heimatmuseum, das im Ober- und Dachgeschoss die Geschichte Münchholzhausens dokumentiert. Bemerkenswert ist, dass der Gründer, Albert Malinovski, zwar selbst Vertriebener war, aber keine Vertriebenen-Heimatstube, sondern ein Museum für seinen Ansiedlungsort gründete.

 

Bild Ausstellung
Die große Stellwand zeigt unter anderem Bilder und Archivalien aus dem ehemaligen Sudetenland, Ostpreußen, Pommern und Schlesien.


Das Thema „Vertriebene und Vertreibung“ wird dabei an zwei unterschiedlichen Orten präsentiert:
Im Obergeschoss findet sich eine Stellwand mit Kopien, Bildern und Dokumenten aus den Vertreibungsgebieten, im Dachgeschoss werden in einer Vitrine Trachten des Solmser Landes und des Egerlandes gegenübergestellt. Außerdem werden eine alte Küche, eine Wohnstube und eine Schusterwerkstatt präsentiert.

 

Bild Vitrine
Im Obergeschoss nimmt eine Wandvitrine vorwiegend Trachten auf, 
die nicht nur aus der Vertreibungsregion stammen.

Aktualisiert: 15.7.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de