Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Mörfelden

Ostdeutsche Heimatstube Mörfelden (aufgelöst)

Bild Haus

 

 

 

 

 

 

2016 beschloss der Ortsverband des BdV, seine Heimatstube aufzugeben. Sie befand sich zuletzt in der Heidelberger Straße 4 in 64546 Mörfelden-Walldorf (OT Mörfelden). Ansprechpartner war der Vorsitzender des BdV Groß-Gerau, Ortsverband Mörfelden,  Gerhard Schulze. Ein Teil des Bestandes gehört jetzt zum Museum Mörfelden, darunter nicht ganz zehn Archivboxen. Gegenstände aus dem ehemaligen Bestand der Heimatstube wurden 2020 in einer Ausstellung „Gespräche über die Flucht" gezeigt.
Eine erste Heimatstube war im August 1965 in der alten Mörfelder Schule eröffnet worden. Die überwiegende Mehrzahl der Objekte war als private Schenkungen der Ortsgruppe des BdV übergeben worden, Ankäufe fanden sich nur wenige.

 

Bild Stuhl
Der Liegestuhl kam 1948 von Aussig [Ústí nad Labem] über die Grenze nach Westdeutschland


Von 1972 bis 1975 war die Heimatstube im alten Rathaus untergebracht. 1987 erfolgte der Umzug in die Räume im Kellergeschoss des Altenheimes in der Heidelberger Straße. Hier erhielt sie ihre jetzige Form und wurde nur noch sukzessive ergänzt. Die Heimatstube bestand aus zwei Ausstellungsräumen, einer Teeküche, einem Abstellraum sowie Toiletten.
Die Sammlung wurde überwiegend in Vitrinen im Eingangsbereich und den beiden Ausstellungsräumen gezeigt. Der Eingangsbereich zeigte vor allem Sammelteller, die an die verschiedenen Reisen des BdV erinnerten, sowie eine kleine Sammlung Trachtenpuppen.

 

Bild Münze
Königsberger Sechsgröschel von 1686

 

Bild Wagen
Mit dem Handwagen transportierte der Besitzer sein Hab und Gut


Von den beiden anderen Räumen diente der größere überwiegend als Raum für die Objekte, während der kleinere fast ausschließlich Bilder und Archivalien an den Wänden zeigte. Beide Räume waren zudem mit Tischen und Stühlen/Bänken ausgestattet und dienten als Versammlungs- und Veranstaltungsraum.

 

Bild Raum


Aktualisiert: 14.1.2021


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes
    [Stand: 07.12.2012].
  • Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen e.V.: Heimatstuben und Sammlungen in Hessen. Online in Internet: URL: http://www.bund-der-vertriebenen-hessen.de/heimatstuben/ pageframe_heimatstuben.html
    [Stand: 11.09.2008]. Seite nicht mehr erreichbar.
  • Bund der Vertriebenen, Landesverband Hessen, Kulturreferat: Ostdeutsche Ausstellungen, Archive, Heimatstuben und Sammlungen in Hessen. Wiesbaden [1991], S. 56-57. 

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de