Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstuben Lüdenscheid

Ostdeutsche Heimatstube Lüdenscheid

Bild Tracht

Sauerfelder Straße 27
58511 Lüdenscheid

 

Kontakt
Brigitta Gottmann
Tel.: 02351/51153
E-Mail: Brigitta.gottmann@t-online.de

Rosemarie Biallas
Tel.: 02351/40720

 

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Die Heimatstube bezieht sich auf verschiedene Regionen: Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Schlesien, das Sudetengebiet und Sachsen-Thüringen. In unregelmäßigen Abständen werden Führungen und Gruppentreffen durchgeführt, es gibt einen Tag der offenen Tür und Volkstanzgruppen. Ausgestattet sind die Räumlichkeiten mit Vitrinen, einem Bauernschrank und einem Bücherschrank.

Zu den Beständen gehören Zeitungen aus der Zeit vor 1945, Gesangbücher, Protokolle, Gründungsurkunden und drei große Karten der Regionen im östlichen Europa. Neben einer Postkartensammlung sind viele Fotografien erhalten. Trachten, Klöppelarbeiten, Tischdecken, Bänder, Wappen und Wäsche bilden den Textilbestand. Hinzu kommt das Modell einer erzgebirgischen Stadt, Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge und Gablonzer Schmuck. Einige Gemälde und Bernsteinkunst ergänzen die Exponate ebenso wie ein Hochzeitsbecher, schlesisches Porzellangeschirr (Service aus Oppeln, 18. Jahrhundert), Bunzlauer Keramik und ostpreußisches Silberbesteck. Zu den Andenken gehören ein Spinnrad, ein Bundesverdienstkreuz und ein Maria Theresa Taler sowie ein Messbuch aus Nordböhmen (1734) und Fahnen von 1920 und 1909. Die Heimatstube Glatz war hier integriert.

Die Heimatsammlung ist Teil der virtuellen Präsentation Historischer Ostdeutscher Heimatsammlungen der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen, die von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vorgelegt wird.

 

Bild Wandgestaltung

 

Aktualisiert: 1.6.2022


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de