Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube in Leverkusen

Ostdeutsche Heimatstube

im Haus Ratibor
Küpperstegerstr. 56
51373 Leverkusen


Kontakt
Tel.: 02171/30635


Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
17-18 Uhr
und nach Vereinbarung

 

Die Heimatstube wurde 1990 von Herbert Pelka, dem Vorsitzenden des BdV-Kreisverband Leverkusen, gegründet. Es treffen sich in den Räumlichkeiten regelmäßig Vertreter der Landsmanschaften Ost-und Westpreußen, Schlesien, Pommern, Siebenbürger Sachsen, Deutsche aus Rußland und Sudetendeutsche. Entsprechend gaben Mitglieder der einzeln aufgeführten Landsmannschaften Objekte als Leihgaben für die aufgestellten Vitrinen, die nach der jeweiligen Herkunft geordnet sind.

 

Bild Raumeindruck

 

Es handelt sich um diverse Bücher zum Thema 'Ostdeutschland', Rußland, Siebenbürgen und Sudeten, einige Urkunden aus den 1930er und 1940er Jahren, Landkarten unter anderem aus Ostpreußen, einzelne Fotografien, Trachten aus Siebenbürgen, aus Ratibor und Ostpreußen, alte Fahne aus Ostpreußen, ein Kirchenmodell, ein Gemälde der Marienburg und diverse Reproduktionen von Grafiken und Stichen. Neben Bunzlauer Keramik und Siebenbürgischen Fayencen findet sich eine "Original Wurstpresse aus Gumbinnen von 1925"[1] sowie ein undatiertes Spinnrad aus Ostpreußen und einzelne russische Münzen. Erinnerungsstücke an die Flucht sind ebenfalls vorhanden: zwei Koffer und ein Mantel, die auf dem Weg nach Westdeutschland mitgeführt wurden.
Eine Inventarliste ist auf der Seite des Hauses Ratibor veröffentlicht: https://www.leverkusen.com/hausratibor/index.php  [Stand: 19.9.2020]

Bild Raumeindruck

 

Überdies ist die Sammlung Teil des Projektes der virtuellen Präsentation von Heimatstuben - Historische ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW -, das die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen durchführt:

https://ostdeutsche-heimatsammlungen.de/de/leverkusen/


Aktualisiert: 21.9.2021


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Bad Münstereifel 2001, S. 88-89.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.





[1] Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de