Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Vertriebenenzimmer Leutershausen

Vertriebenenzimmer Leutershausen (aufgelöst)

Bild Ausschnit Heimatstube


Das Vertriebenzimmer befand  sich seit 1984  im Heimatmuseum, das im ehemaligen Landgericht  Am Plan 6  in Leutershauen untergebracht war.
In dem Gebäude befand sich auch ein Museum für den Flugpionier Gustav Weisskopf. 2019 beschloss die Sadt,  das gesamt Gebäude des alten Landgerichts einem Museum "Pioniere der Lüfte" zu widmen, so dass das Heimatmuseum seine Exponate einlagern musste und derzeit nur noch in einer kleinen Dependance als "Heimatmuseum im Unteren Turm" fortbesteht.
Die  Exponate aus dem Vertriebenenzimmer gingen an die Eigentümer zurück. Darunter waren Erinnerungsstücke der Flüchtlinge und Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Leutershausen eine neue Heimat gefunden hatten. Dazu zählen Einzelstücke aus der ehemaligen Heimat, Trachten aus Siebenbürgen und Schlesien.

 

Aktualisiert: 5.1.2021


Quellen:

  • Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland. Ein Projekt am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 2008-2012.
  • Das Heimatmuseum Leutershausen. Online in Internet: URL: http://www.leutershausen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=136575 [Stand: 01.03.2016].

Fotografie:

  • Heimatmuseum Leutershausen.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de