Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Königsbrunn - Heimatvertriebenenstube (Liebenau, Egerland, Siebenbürger Sachsen)

Heimatvertriebenenstube im Lechfeldmuseum (integriert)

Bild Blick in die Stube

Schwabenstraße 38
86343 Königsbrunn

(frühere Heimatstube Liebenau & Sammlungen der Egerländer u. Siebenbürger Sachsen)


Kontakt
Kulturbüro
Marktplatz 9
Tel. 08231/606260
E-Mail: kulturbuero(Klammeraffe)koenigsbrunn.de


Öffnungszeiten
jeden ersten So. im Monat (außer im August)
10.00 – 12.00 Uhr
jeden zweiten So. im Monat (außer im August)
14.30 –16.30 Uhr

Führungen
10.00 – 11.00 Uhr, 14.30 – 15.30 Uhr

 
Die Sammlung, die seit 2010 im Lechfeldmuseum präsentiert wird, widmet sich drei verschiedenen Regionen: Neben Exponaten der Patenstadt Liebenau [Hodkovice nad Mohelkou], die nur rund 8 km von Gablonz [Jablonec nad Nisou] entfernt in Nordböhmen liegt, werden auch Erinnerungsstücke aus dem Egerland gezeigt. Hinzu gekommen ist seit 1992 ein eigener Bereich zu den Siebenbürger Sachsen. In der Liebenauer Heimatstube sind das Modell eines für die Region typischen Bauernhofes sowie auch Objekte zur Schmuckherstellung in Liebenau besonders hervorzuheben. Bei den Sammlungen der Egerländer und der Siebenbürger Sachsen stehen die vielfältigen Trachten im Mittelpunkt.



Bild Stickerei
Stickerei auf einer Sonntagstracht aus der Region Hermannstadt, 1891

 

 Aktualisiert: 4.5.2020


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.05.2020].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 57.
  • Richard W. Eichler: Patenschaft Königsbrunn - Liebenau. 20 Jahre. [Königsbrunn] 1997.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 138f.
  • Richard W. Eichler: Leben und Landschaft vom Südhang des Jeschken in Königsbrunn. Vom Werden einer neuen Patenstadt in unseren Tagen. In: Der gemeinsame Weg 8 (IV) (1977), S. 25-27.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 57.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de