Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube Klein-Gerau

Ostdeutsche Heimatstube Klein-Gerau

Bild Haus

Erich-Kästner-Str. 1
64572 Büttelborn/Klein-Gerau

Kontakt
Brigitte Fernges
Sudetenstr. 28
64572 Klein-Gerau
Tel.: 06152/39557


Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung


Trägerschaft
BdV-Ortsverband Klein-Gerau



Die Idee zur Gründung einer Heimatstube in Klein-Gerau wurde im Vorstand des Ortsverbandes des BDV entwickelt, als zu Beginn der 1970er Jahre das alte Rathaus im Ort abgebrochen werden sollte. Nachdem der Abbruch verhindert und die Räume saniert worden waren, zog dort zunächst das örtliche Museum ein. 1994 erfolgte die Einrichtung der Heimatstube als eigenständige Einrichtung in einem Raum im Erdgeschoss, deren Sammlung erst seit dieser Zeit zusammengetragen wird.

Bild Ausstellung
Blick in den Ausstellungsraum

Gezielt angekauft wurden zum Beispiel Glas- oder Sprudelsteinobjekte und böhmischer Granat. Das Sammlungsgebiet umfasst das Egerland und Böhmen. In einem Bereich der Ausstellung werden die Objekte in Vitrinen präsentiert, in dem anderem ist eine Geigenbauerwerkstatt sowie idealisiert eine Egerländer Stube nachgebaut.

Als herausragende Objekte sind zu nennen:

  • Ein Egerer Federbild der Zeit um 1840. Es zeigt einen Eichelhäher, gefertigt aus Naturfedern, der auf einem handgezeichneten Eichenast sitzt.

Bild

 

  • Ein Buckelkorb aus Böhmen, der während der Vertreibung benutzt wurde und dessen letzter Besitzer sich erinnerte, als Kind damit getragen worden zu sein.

 

Bild Korb

 

  • Ein per Hand beschriftetes Stück Baumwollstoff zum Aufnähen auf Koffer/Truhen oder Transportbehältnisse während der Vertreibung.

 

Bild Aufnaeher


Aktualisiert: 2.7.2020


Quellen:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].
  • Informationen des Bundes der Vertriebenen - Kreisverband Groß-Gerau vom 13. November 2010.
  • Kreis Groß-Gerau / Bildung und Kultur / Museen. Online in Internet: http://www.kreis-gross-gerau.de  [Stand: 19.11.2010].

Fotografien:

  • Projekt des Hessischen Sozialministeriums und des Hessischen Museumsverbandes [Stand: 07.12.2012].

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de