Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Iserlohn

Ostdeutsche Heimatstuben

Bild Pfeife

Hagener Str. 20
58642 Iserlohn/Letmathe
Tel.: 02371/20690


Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

 

Im Alten Rathaus von Letmathe waren ursprünglich drei Heimatsammlungen untergebracht. 1980 wurden die Ostdeutschen Heimatstuben Iserlohn-Letmathe in vier von der Stadt zur Verfügung gestellten Räume gegründet. 1989 erhielt der Bauernverband der Vertriebenen, der sich 2019 auflöste, einen Bereich zur Unterbringung von Exponaten. Außerdem war hier die Heimatsammlung Ohlau zu sehen. Die zwei letzteren sind inzwischen dem Stadtmuseum von Iserlohn übergeben worden.

 

Bild Trachten

Der Raum ist mit Glas- und Hängevitrinen sowie Stellwänden und der Fahne des Bauernverbandes ausgestattet.

 

Die Ostdeutsche Heimatstube legt den Sammlungsschwerpunkt auf schlesische Trachten. Weitere Exponaten sind verschiedene Gläser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Bunzlauer Keramik, Porzellanteller und -tassen, das Modell eines Umgebindehauses aus dem Riesengebirge „Brückenberger Heemtehäusel“, eine oberschlesische Tracht sowie Hauben aus Pommern und Schlesien. Zu den Heimatandenken gehört Heimaterde aus Gotschdorf, Steine aus dem Riesengebirge und ein Ziegelstein des Schlosses Lubowitz im Kreis Ratibor, in dem Joseph Freiherr von Eichendorff geboren wurde. Der Fortbestand ist gesichert durch die Stadt Iserlohn.

 

Bild Landwirtschaft



Aktualisiert: 22.12.2022


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Walter Engel und Hans-Jürgen Schuch: Ostdeutsches Kulturerbe. Museen - Heimatstuben - Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin 2001, S. 81-83.
  • M.G.M. Antoni: Ostdeutsche Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Hg. Vom Bundesministerium des Innern. Bonn o.J. [1990], S. 106.

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de